


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.02.2009, 14:50
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
|
Hallo,
das freut mich ja, daß ich nen Leidensgenossen hab.  zum Glück ist das Wetter diesmal besser,als ich das letzte mal dabei war, hatte ich Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt. Werd morgen früh loslegen damit..
ja das Ansauggeweih runterzunehmen, macht echt keine Freude, besonders die unteren Schrauben...es grenzt an Perversion, diese runter bzw. draufzukriegen, wenn man kein vernünftiges Werkzeug hat.. Werd mir diesmal aber anständige Verlängerungen und Gelenke holen.
so, hab mir grad Silkon besorgt, das Temperaturen bis 315 Grad aushält.. Hat jemand ne Ahnung, was für Temperaturen maximal im Ansaugtrakt entstehen? Also bei Vollast im Sommer? Reicht das wohl?
Ja also da nehm ich mir lieber zwei Tage für Zeit, um diesmal ganz sicherzugehen. Schrauben und Zubehör da hab ich zwei kleine Kisten, da kommen jeweils die Teile für eine Bank rein, nicht daß nachher was fehlt. Und den Bereich, wo es in den Motor reingeht, hab ich mit nem Staubsauger nochmal penibel abgesaugt, daß da auch ja keine Schraube etc. drinbleibt.. Die Dichtung hab ich beim ersten Mal am Zylinderkopf belassen jeweils, also nicht losgeschraubt. Wäre es sinnvoller, die auch noch abzuschrauben und auch abzudichten?
Viele Grüsse Michael
|
|
|
18.02.2009, 05:13
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
|
Hallo,
so Ansauggeweihe hab ich neu abgedichtet, bin grad fertig geworden..Hab die Ventildeckeldichtungen gleich mitgemacht...Und nun springt der olle Bock gar nicht mehr an...    Werd gleich nochmal alles kontrollieren, sollte sich nichts ergeben, so werde ich wohl nen neues Thema eröffnen...
Viele Grüsse Michael
|
|
|
18.02.2009, 17:43
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
|
So, endlich fertig,
Ich hatte die stecker vorne unter dem Öleinfüllstutzen vertauscht.. Wieder getauscht und er läuft wieder genau, wie er soll.    . Beide Bänke laufen mit, er verliert kein Wasser und die Münze bleibt aufm Motor wieder stehen.    .
Vielen Dank nochmal für die ganzen Tips, ohne die ich wahrscheinlich verzweifelt wäre.
Danke  
Viele Grüsse Michael
|
|
|
18.02.2009, 22:30
|
#14
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Ahhh, du bist nach dem Bentley Reparaturbuch vorgegangen? Das ist natuerlich falsch
Zitat:
M70 engine only: at page 120-10, 2nd picture down, the picture shows the plugs for the crankshaft sensor and cylinder identification sensor (pulse wire). According to Bentley, the 2 top plugs are the crank sensor plugs, and the bottom 2 are the ones that go to the spark plug wires. This is obviously wrong. Looking at the picture, the left top plug is the crank sensor bank 1-6, left bottom plug is the spark plug sensor bank 1-6, right top plug is the spark plug sensor bank 7-12 and finally right bottom plug is the crank sensor bank 7-12. Also this is checked in the factory manual.
|
BMW -- servicemanuals
Ich hab mir da in meinem Bentley Buch ales handschriftlich geaendert, was falsch war original.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|