Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32 > E32: Tipps & Tricks



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.01.2007, 13:22   #1
hafti
Mitglied
 
Registriert seit: 02.01.2007
Ort: Chemnitz
Fahrzeug: E 32 730i (01/89)
Beitrag re fehlermeldungen

hi @all,

überprüft mal ob das steuerteil was für die elektrik zuständig ist.
möglickeit eines kurzschlusses im steuerteil
aber nicht mit dem motor-steuerteil verwechseln

mfg hafti
hafti ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2013, 12:18   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

weitere Info
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/sinn...ung-79879.html
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/cc-m...es-o-7534.html
leuchtweitenregulierung-stellmotor-repariert
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/leuch...rt-150954.html
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2013, 11:35   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Stellmotor Innenansicht

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/lwr-s...ht-145738.html
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2014, 01:18   #4
harrry
Neues Mitglied
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
Standard

Hallo,

kann es auch sein, daß dadurch die Instrumentenbeleichtung flackert?
Dimmer ist neu.
Fahrzeug hat kein CC. E34 525tds.
Flackert am stärksten beim Motorstart.
LWR-Motoren verstellen problemlos, sind aber die Ersten.

Danke und Grüße...
harrry ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2004, 22:04   #5
orlando
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.06.2002
Ort: Thierstei
Fahrzeug: E 31 und E38
Standard Meldungen im CC

Wenn die Meldungen die Rück- oder Bremsleuchte betreffen, dann liegt das daran, dass sich die Kontakte der Lampenfassungen in die Bleche der Leuchte eingebrannt haben.

Leuchten ausbauen und die Leitungen anschauen. (Ist innerhalb weniger Minuten erledigt) Wenn dort schwarze Vertiefungen oder gar löcher sind, dann haben sich di Kontakte eingebrannt. Mit Schmirgelpapier reinigen und mit einem starken Lötkolben erhitzen und mit Lötzinn die Vertiefungen voll laufen lasse. Anscließend gläten. Das wars. Zeitaufwand ca. 1 Std.
orlando ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2004, 06:17   #6
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard noch ein Zusatz

hier eine Erfolgsmeldung aus England zum selben Thema:

Found it!
The car was taken to an Auto electrician which the main dealer subs work out to. He has traced the fault to a failed resistor in one of the headlight motors. Fortunatly the resistor was replacable and a new motor wasn't required.

In addition he also said that the wiring around/through the front bumper was quite corroded and that he has replaced it as a preventative measure.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2005, 13:17   #7
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Abhilfe bei "falschen" Check-Control-Meldungen

Für "falsche" Meldungen des Check Control gibt es mehrere Ursachen.
Besonders häufig und gerne sind es Falschmeldungen der Beleuchtungsanlage.
Diese werden in den meisten Fällen durch die Stellmotoren der Leuchtweitenregulierung verursacht. Bei Erschütterungen werden die Spannungsspitzen der Motoren ins Bordnetz eingespeist, wodurch dann die Falschmeldungen entstehen. Es gibt eine recht einfache Überprüfung, ob es an den LWR-Motoren liegt: Zündung an, Licht an und dann einfach mal auf die Scheinwerfer schlagen, um Erschütterungen zu simulieren. Falls es an den Motoren liegt, sollte nun eine Falschmeldung auftauchen.

Zur Abhilfe hat man im Prinzip drei Möglichkeiten:


Man zieht die Stecker der LWR-Motoren ab. Kosten hierbei: 0 €.

Man lötet sich Dioden in den Kabelbaum ein, die eine entstörende Wirkung haben. Nähere Beschreibung im Forum Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.e34.de: Kosten hierfür: 1 €.
Auszug aus den Postings des E34-Forums:
Die Lösung ist sehr sehr einfach!
Man nehme 4 Dioden 1N4007 und schalte sie in Reihe zu dem schwarzen und grau/schwarzen Kabel.Sprich sw und gr/sw Kabel zwischen Stecker und Motor durchzwicken und Diode mit der Kathodenseite zum Motor in Reihe einlöten. (Hier zu finden.)
Nun nur noch die Dioden Isolieren und fertig.
... und ...
Der Anschluß für die Motoren ist dreipolig. Plus, Minus, und die Steuerleitung. Den Masseanschluß kann man lassen wie er ist. Nur Plus und die Steuerleitung sind interessant. Durchschneiden und ca. 15mm von dem Kabel entfernen. Vor dem Einlöten der Dioden kommen auf jedes Kabel zwei kleine und ein dickerer Schrumpfschlauch, die beim Löten nicht heiß werden dürfen. Dann werden in die aufgetrennten Kabel die beiden Dioden eingelötet. Die Kathode muß zum Motor zeigen und ist auf dem Diodengehäuse durch einen Ring gekennzeichnet. Wenn die Lötstellen in Ordnung sind, werden diese mit den kleinen Schrumpfschläuchen auf beiden Seiten abgedeckt. Dann den größeren Schrumpfschlauch über alles ziehen und nochmals schrumpfen. Fertig. Der Strom fließt über beide Dioden zum Motor und über die Masseleitung zurück. Über die Steuerleitung fließt kaum Strom. Die Störungen werden über Spannungsspitzen auf der Plus-Leitung verursacht, die dann dank der Diode nicht mehr ins Bordnetz gelangen. (Hier zu finden.)


Man baut sich neue Stellmotoren ein oder sie lässt sich einbauen. Kosten dafür Anno 2002: 160 € (inkl. Einbau, die Motoren selbst 50 € das Stück). Wichtig: Keine gebrauchten Motoren verbauen, denn nur die neuen Motoren sind entstört.


Es muß aber nicht allein an den LWR-Motoren liegen.
Sollten die Meldungen nach Abziehen der Motoren immer noch auftreten, muss es eine andere Ursache haben. Die einfachste Lösung sind natürlich Kontaktprobleme oder zu alte Leuchtmittel. Das sollte sich aber dadurch einschränken lassen, dass die wahrscheinlich nur dann der Fall ist, wenn immer die gleiche Meldung kommt.

Eine weitere Fehlerquelle ist die Platine des CCM (Check Control Module) selbst. Sie befindet sich im Motorraum, von vorne drauf gesehen im schwarzen Kasten rechts, in der Nähe der Windschutzscheibe. Sie ist in den schwarzen Kasten nur eingesteckt und kann vorsichtig herausgenommen werden. Wenn man Glück hat, reicht es aus, sie einfach wieder einzustecken, um das Problem zu beheben. In den meisten Fällen wird das Problem aber eher bei einer „kalten Lötstelle“ liegen.
Abhilfe kann man sich durch nachlöten des R60-Widerstands auf der Platine verschaffen (gelbes längliches Bauteil; Lötschutzlack mechanisch entfernen, nachlöten, mit Klarlack (notfalls Nagellack) wieder überziehen.

Noch eine weitere bekannte Fehlerquelle, speziell für alle Meldungen, die mit der Bremsanlage zu tun haben, liegt im Bremslichtschalter unter dem Bremspedal. Kostet um die 20 € und ist recht leicht auszutauschen.

Letztlich kann auch ein Kabelbruch im Kabelbaum der Heckklappe Auslöser der Fehlmeldungen sein, wobei hier davon auszugehen ist, dass im Falle der Meldung zumindest in dem entsprechenden Moment die Beleuchtungsanlage auch tatsächlich ausgefallen ist.


Damit sind zwar nicht alle Fehlerquellen abgedeckt, aber im Falle eines Werkstattbesuchs lassen sich sicherlich allein schon die Kosten minimieren, wenn man selbst die bekannten Fehlerquellen bereits überprüft hat und ausschließen kann.
Hilfreich ist auch immer, wenn man genaue Hinweise dazu abgeben kann, unter welchen Umständen der Fehler auftritt, um dem Meister eine Gelegenheit zu geben, den Fehler möglicherweise reproduzieren zu können.

Auszug aus dem E34 Forum
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2005, 15:14   #8
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard weiterer Nachtrag, abhaengig vom Baujahr

ist zwar vom E34, sollte aber auch fuer den E32 zutreffen


Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2006, 22:16   #9
yreiser
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von yreiser
 
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
Standard

Super ! Hab mir die Fehlermeldungen heute abend auch vorgenommen. Hab erst das LKM nachgelötet. Leider Enttäuschung. Nochmals nachgelötet. Wieder keine Besserung. Hab mich dann plötzlich wieder an die LWR erinnert. Beide Stecker abgeklemmt und... keine Fehlermeldungen mehr.
Werde mir dann gleich Morgen die Dioden besorgen

Wieder einmal Vielen Dank an das Forum !
yreiser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 16:16   #10
yreiser
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von yreiser
 
Registriert seit: 18.01.2006
Ort: Luxembourg
Fahrzeug: E32 730i V8 / G30 530d LCI
Standard

Hab dann heute die 1N4007 Dioden eingelötet. Die Motoren funktionnieren nach wie vor, aber die Fehlermdeldungen kommen immer noch. Erst nach Abstecken des rechten Motors gibts keine Meldungen mehr. Was kann ich jetzt noch tun ???
yreiser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group