Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.06.2009, 12:31   #11
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard M60 Leerlauf

Hallo Andrzej

Oh je ,das hört sich alles nicht gut an.
Du nimmst mir ein wenig den Mut.

Kannst Du Dich denn noch daran erinnern wann Deine Werkstatt das alles versucht hat ?

Ich meine wenn die Werkstatt die NW mit dem ´´alten´´ Werkzeug eingestellt hat ,könnte das ein Grund sein.

Wurde den der gut laufende 7er in Bezug auf die Steuerzeiten denn mal überprüft ?
Wie stehen den da die Auslass Nockenwellen ?

Wenn Du seitdem mit den Wagen 200.000Km gefahren bist ,dann bist Du entweder ein absoluter Vielfahrer oder die Wagen sind schon sehr lange in deinem Besitz ?

Du schreibst ja das der 540er von Anfang an geschüttelt hat.Hast Du den Wagen als Neuwagen gekauft ?

Die Bj. der beiden Wagen sind ja sehr ähnlich ?

Das scheint echt ne harte Nuß zu sein.

Ich versuchs trotzdem weiter.
__________________
Danke für Eure Hilfe

rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2009, 13:24   #12
Andrzej
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Andrzej
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
Standard

Das war schon eine Weile her, sogar 5 Jahre vielleicht, hab in Forum damals darueber berichtet. Ja damals bin ich vielfahrer gewesen, koennte bis 100 T jaehrlich machen, jetzt sind das "nur" ca 60 geblieben.
Beide Wagen sind Bj 1993, E32 ist seit 1997 und E34 seit 2001 in meinem Besitz. E32 hab ich mit 170, E34 mit 160T uebernohmen. E32 war im LL von Anfang an sehr ruhig, aenlich zu 12 Zyl, E34 war schon beim Kauf unruhig und das ist bis heute/450 T/ genauso.
Ja die Steuerzeiten waren mit E32 vergliechen und die Daten auf E34 uebernohmen, brach das aber keine Verbesserung, weil die beiden Autos gleich eingestellt waren. Werkstatt versuchte im E34 Steuerzeiten leicht zu verstellen, das aber verschlechterte LL nochmalls. Ausserdem wirkte verstellter E34 Motor etwas behabiger.
Ich muss ehrlich sagen, das sich "mein" Werkstatt sehr serious an die Sache dran gemacht und mir damals nicht nur grosse Bauteile aber auch alle Fuehler und noch Servopumpe dazu gegenseitich gewechsellt. Es war wirklich alles moegliche gemacht geworden, kostete mich ziemlich viel und brach ueberhaupt nichts.
Jetzt faehrt E32 mit E34 Teilen rum und E34 umgekehrt...
Einziger Unterschied zwischen beiden Motoren ist Kraftentfall; 540 ist spuerbar kraftvoller und durchzugstaerker als 740. Das war aber schon seit dem Kauf so...
MfG
__________________
21 Jahre Forum
Andrzej ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2009, 13:37   #13
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Freunde,

ich weiss nicht, ob die Einstellung der NW für die Laufruhe etwas bringt. Meiner hat Phasen, da läuft er im LL perfekt, da merkst Du nicht, dass der Motor läuft, manchmal ist er ganz leicht unruhig.

Dann kann das nicht an der Einstellung der NW liegen, denn die wurde niemals verändert - meiner ist von PD 04/92.

Was allerdings etwas an Laufruhe für den LL gebracht hat, war ein neuer LMM, ferner sollten die Lambdas auch etwas ausmachen, durch sie wird ja ständig von mager bis fet hin- und hergeregelt ....


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2009, 21:00   #14
elwood
Mitglied
 
Benutzerbild von elwood
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Bad Salzuflen
Fahrzeug: 735 e38??? e32???
Standard 200 000 km weiter alles o.K.?

Zitat:
Zitat von Andrzej Beitrag anzeigen
Das war schon eine Weile her, sogar 5 Jahre vielleicht, hab in Forum damals darueber berichtet. Ja damals bin ich vielfahrer gewesen, koennte bis 100 T jaehrlich machen, jetzt sind das "nur" ca 60 geblieben.
Beide Wagen sind Bj 1993, E32 ist seit 1997 und E34 seit 2001 in meinem Besitz. E32 hab ich mit 170, E34 mit 160T uebernohmen. E32 war im LL von Anfang an sehr ruhig, aenlich zu 12 Zyl, E34 war schon beim Kauf unruhig und das ist bis heute/450 T/ genauso.
Ja die Steuerzeiten waren mit E32 vergliechen und die Daten auf E34 uebernohmen, brach das aber keine Verbesserung, weil die beiden Autos gleich eingestellt waren. Werkstatt versuchte im E34 Steuerzeiten leicht zu verstellen, das aber verschlechterte LL nochmalls. Ausserdem wirkte verstellter E34 Motor etwas behabiger.
Ich muss ehrlich sagen, das sich "mein" Werkstatt sehr serious an die Sache dran gemacht und mir damals nicht nur grosse Bauteile aber auch alle Fuehler und noch Servopumpe dazu gegenseitich gewechsellt. Es war wirklich alles moegliche gemacht geworden, kostete mich ziemlich viel und brach ueberhaupt nichts.
Jetzt faehrt E32 mit E34 Teilen rum und E34 umgekehrt...
Einziger Unterschied zwischen beiden Motoren ist Kraftentfall; 540 ist spuerbar kraftvoller und durchzugstaerker als 740. Das war aber schon seit dem Kauf so...
MfG
....das wäre für mich dann völlig o.k.
Habe meinen jetzt ein Jahr und zur Zeit sind die ganz üblen Wackler nicht mehr da,Leerlauf wird nach wie vor zu weit runter geregelt und wird dann
unruhig.
Neue Batterie war fällig,könnte eine klitzekleine Verbesserung gebracht haben,aber die wichtigste Feststellung ist doch :
Beide Maschinen haben keine anderen Probleme entwickelt oder gar die Flügel gestreckt !
Jetzt würde ich nur noch gerne wissen,ob Du die Steuerketten gewechselt hast oder eben immer schonend bei 130 bis 160 km/h unterwegs bist,
dann kann mich der Leerlauf nicht mehr erschüttern.
Würde dann höchstens den Leerlaufregler,den Temp.-fühler und den LMM
wechseln,was ja andere schon durch haben.

Grüße
Carsten
elwood ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2009, 22:44   #15
Andrzej
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Andrzej
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
Standard

Zitat:
Zitat von elwood Beitrag anzeigen
Jetzt würde ich nur noch gerne wissen,ob Du die Steuerketten gewechselt hast oder eben immer schonend bei 130 bis 160 km/h unterwegs bist,
dann kann mich der Leerlauf nicht mehr erschüttern.
Oh nein, beide Wagen waren von mir durch die zusammen gefahrenen ca 650000 km richtig getretten, auf keinen Fall geschoennt und Steuerketten sind noch original drinn...
Andrzej ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 14:41   #16
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard

So ,Guten Tag alle zusammen es gibt NEUIGKEITEN .

Ich hab es hinter mir.......

Motorlagerwechseln beim V8

Also es geht OHNE irgend etwas auszubauen.

Lima ,Lenkungspumpe und AC Kompressor können drinn bleiben.
ABER die Batterie muß unbedingt ABGEKLEMMT werden .
Da direkt neben der LIMA geschraubt wird und da liegt der B+

Werkzeug :
16er Nuß ,eine kurze Verlängerung ,zwei lange Verlängerungen plus zwei Gelenkstücke
GANZ WICHTIG der ZWEITE MANN

Fahrerseite :
Wagen auf Bühne ,hochfahren ,Leiter neben den Wagen .
Einer oben, einer unten.

Jetzt heißt es Geschick und Geduld .

Unter der führt ,oben der schraubt.Es geht .......Geduld und kleine Finger sind gefragt

Links war der Wechsel des Motorlagers leider auch nicht so einfach.
Bei meinem 740iL mit sehr viel Ausstattung,AC ,ScheinwWaschAnl und Standheizung
Das hab ich nun von meiner Ausstattungsgeilheit

Hier stört der AC Kompressor um von oben mittels Gelenken und Verlängerungen zu schrauben.
LINKS mus das hintere Hitzeblech demontiert werden (drei M6er Schrauben) um dann von hinten unten mit einer mittleren Ratsche auf die Mutter des Motorlagers zu gelangen.

So das war dann auch schon der schwierige Teil.
Die unteren Befestigungsschrauben der Motorlager sind sehr einfach zu lösen

Dann noch oben am Motor die Schallschutzhaube abmontieren,den Schlauch vom LMM zu DK demontieren und zu guter letzt den Viskolüfter nicht vergessen.
Der Ausgleichsbehälter kann montiert bleiben

Nun ist alles für den großen Moment vorbereitet.

Der Motor kann angehoben,die Motorlager ausgetauscht werden

Ich habe es mit einem Holzbalken gemacht.
Diesen habe ich zuerst links vorne unter die Kante der kleinen Ölwanne gestellt.
Dann habe ich die Hebebühne langsam abgelassen.Der Motor wurde soweit angehoben bis ich das Motorlager leicht herrausnehmen konnte.
Der zweite Mann ist auch hier sehr hilfreich .Einer beobachtet,der andere bedient die Hebebühne.
Genauso habe ich auch die Rechte Seite gemacht.
Holzbalken an die vordere Rechte Kante der kleinen Ölwanne usw.

Anschließen wieder alle Schrauben festziehen oben komplettieren FERTIG

Alles in allem würde ich 2-3 Std einplanen,da es IMMER mindestens eine ARS....L.... SCHRAUBE gibt welche Ärger macht (Rundgedreht ,festgegammelt oder einfach nur unerreichbar .....)

Leider war ich so angespannt das ich heute morgen ,als ich in die Hobbywerkstatt gefahren bin ,meine Kamera vergessen habe.
SORRY

Kat´s wechseln ,wobei die Schrauben am Krümmer vom Vorbesitzer festgeschweißt worden sind und somit im Falle des Abreißens ein KRÜMMERAUSBAU fällig geworden wäre (!) gibg aber Gott sei Dank so ..... UND beide Motorlager wechseln standen auf dem Programm.

Aber jeder der Ernsthaft selber an diese Arbeit gehen will weiß sowieso wie es unter dem V8 aussieht und hier geht es eher um das gewußt wie und nicht wo überhaupt.

ERGEBNISS:

BEIDE Motorlager waren bei meinem Wagen ABGERISSEN und somit komplett unwirksam,klar das das Motorlageröl auslief
Damit war klar woher die Tock tock Geräusche und das unglaublich starke schütteln im Leerlauf kamen.

LEERLAUF:
Tja ,ist ja klar das die Motorlager den Leerlauf NICHT beeinflußen.
Der ist immer noch mies.
ABER ,es kommt SEHR viel weniger schütteln im Innenraum an.
Klar die NEUEN Lager federn vieles ab.

WER AUCH IMMER DEN LEERLAUF BESCHEIDEN FINDET ,DER SOLLTE DIE MOTORLAGER ÜBERPRÜFEN

Da ich im gleichen Arbeitsgang die von ABENSON gekauften Kat´s (TOP QUALITÄT ! ) montiert habe,bin ich einem durchrepariertem 7er wieder ein großes Stück näher gekommen.

KOSTEN:
Zwei Motorlager zusammen = 90 €
Miete für die Bühne 63 € (habe aber die Kat´s mitgemacht ,dauerte also etwas länger,weil auch da eine A Loch Schraube dabei war )
Das mit den NERVEN wird sich wohl auch bald wieder legen......hoffe doch bei einer längeren ruhigen Fahrt ......

Als nächstes werde ,ich trotz vieler Gegenteiliger Stimmen, die Steuerzeiten kontrollieren bzw. mit ABENSONS frisch gekauftem NW Arretierungs Werkzeug justieren.
Die Auslass NW werden 3,5° Grad gegen früh verstellt.
Hierzu werde ich eine Fotostory erstellen .VERSPROCHEN.

Andre war der Idee sehr Aufgeschlossen dieses Werkzeug anzuschaffen und ,gegen Kaution, hier im Forum zu verleihen.

Sollte ich also Erfolg mit meiner Aktion haben , so wird Andre jedem Interessiertem das Werkzeug gegen eine geringe Gebühr ausleihen.

Also ,ran an die Motorlager.......nur Mut ,sind auch bloß Schrauben und Muttern

Geändert von rofra11 (15.06.2009 um 14:52 Uhr).
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 15:53   #17
BayernRider
im Gedenken an Carsten †
 
Benutzerbild von BayernRider
 
Registriert seit: 08.10.2002
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: MK7
Standard

Zitat:
Zitat von rofra11 Beitrag anzeigen
... es kommt SEHR viel weniger schütteln im Innenraum an.
Klar die NEUEN Lager federn vieles ab.
Kann ich bestätigen - bei mir war es genau so.

Das mit den Schrauben ist beim V8 wirklich ein Graus
BayernRider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2009, 11:56   #18
Viper V8
So, Führpark ausgetauscht
 
Benutzerbild von Viper V8
 
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
Standard

ich würde zu dem Thema auch gern noch mal was nachfragen.
Bei meinem ist es so das der Leerlauf im kalten Zustand recht schlecht ist. Wenn ich nach dem Starten nicht los fahre sackt er teilweise auf 450U/pm ab und schüttelt sich logischerweise entsprechend. Das wird auch nicht besser selbst wenn ich den Wagen 20-30min so laufen lasse (kommt ab und an mal vor zum Batterien aufladen am See mit Wohnwagen). Wenn ich aber gleich nach dem Starten los fahre, was man normal ja auch tut, gehts und nach ein paar min. wenn er dann etwas wärmer ist läuft er richtig gut. Das gleich ist auch wenn ich ihn einmal kurz bewege nach dem im Stand warm laufen lassen... Ich kann dann zwar kein Euro drauf stellen aber im innernen spürt man den Motor nicht mehr. KLR is drin aber ohne Sicherung daran liegts nicht. Mich wundert halt das er im Stand nicht ruhiger wird mit zunehmender Temperatur sondern erst wenn man ihn kurz gefahren hat, er also einmal Drehzahl bekommen hat. Kurzes antippen im Stand wiederum bringt nix....
Hat jemand dazu vielleicht eine Idee ?

Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
Viper V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2009, 18:38   #19
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard M60 Leerlauf

Update.

Heute habe ich die Steuerzeiten meines M60 mit Hilfe ABENSON´s geliehenem Werkzeug, überprüft.

Also eine EinlassNW (Rechte Bank) um einen Zahn verstellt.
Beide AuslassNW waren ´´im Rechten Winkel´´ eingestellt.
Habe nun beide AuslassNW mit Werkzeug auf 3,5° eingestellt.

Steuerzeiten dreimal überprüft in dem ich die Kurbelwelle dreimal durchgedreht habe .
Werkzeuge gingen immer wieder sehr gut einzusetzen.
Es sieht sehr gut aus.

Morgen bau ich alles wieder zusammen.

Hoffentlich war es das dann.....................
bin sehr gespannt.
Mußte aber heute das Schrauben einstellen.Die Familie fordert ihr Recht.

Morgen werde ich berichten.
Eine bebilderte To Do Anleitung habe ich mit Power Point erstellt.
Wie kann ich die PPS hier zeigen ,hochladen,etc.
Habe leider noch keine HP ,NetCologne ist zu teuer, wo ich es dann verlinken könnte.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG00002-20090616-1606.jpg (105,8 KB, 121x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG00004-20090616-1607.jpg (109,8 KB, 124x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG00005-20090616-1607.jpg (108,6 KB, 137x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG00006-20090616-1607.jpg (102,5 KB, 111x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG00007-20090616-1607.jpg (100,5 KB, 115x aufgerufen)

Geändert von rofra11 (16.06.2009 um 19:25 Uhr). Grund: Bild hinzugefügt
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2009, 18:41   #20
Viper V8
So, Führpark ausgetauscht
 
Benutzerbild von Viper V8
 
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
Standard

pps geht hier nicht aber du kannst mir das schicken und ich stell das für dich auf meine HP... wenn du magst... sind eh schon einige Tipps und Anleitungen drauf

Gruß
Kai
Viper V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
schlechter Leerlauf M60 4.0L rofra11 BMW 7er, Modell E32 20 30.06.2009 08:09
Motorraum: BMW E38 Motor läuft im Leerlauf und Stand unrund und Drehzahl ist um ca. 400 U/1000. baslerman BMW 7er, Modell E38 9 09.07.2008 22:05
Motorraum: BMW E38 Motor läuft im Leerlauf und Stand unrund und Drehzahl ist um ca. 400 U/1000. baslerman BMW 7er, Modell E38 0 24.06.2008 12:51
US- 740i M60 Vibrieren im Leerlauf funcrab BMW 7er, Modell E32 1 26.07.2003 22:24
flatternde Scheibenwischer - Einstellwerkzeug Erich BMW 7er, Modell E32 4 09.02.2003 19:14


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:49 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group