


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
14.07.2003, 04:49
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.06.2003
Ort: Erfurt
Fahrzeug: 2x R6, 60° (E38)
|
@ Knuffel:
was geht mit Q-Tips und Spiritus kaputt? Warum gibt es ein "spezielles" Reinigungsset von Sony, wenn man dadurch nur feststellt, daß der Laser rum ist? Ist das gar kein Reinigungsset, sondern gar ein Diagnosekit?
Aber mal im Ernst: Linse putzen schadet nicht, ist mit wenig Aufwand erledigt und allemal einen Versuch wert, auch mit so billigen Zeug. Wenn es nicht hilft, hat man 15 Minuten seines Lebens vergeudet.
Gruß Dirk
__________________
Versicherungsvertreter verkaufen Versicherungen. Was verkaufen Volksvertreter?
|
|
|
14.07.2003, 07:29
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.01.2003
Ort: Pulheim
Fahrzeug: E65/750i Bj. 6/05 LPG/Prins (AFE-TEC), E46 316i Tour. LPG/Prins (AFE-TEC), E90/318i 10/09
|
Ich habe auch so oft die Linse sauber gemacht, dann ging es meist auch wieder und die Linse war nicht am Ende, da Geräte immer noch laufen, also mach es auf jeden fall!
|
|
|
14.07.2003, 09:15
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2003
Ort: Florida
Fahrzeug: E38 750iL '01
|
Zitat:
Original geschrieben von knuffel
Zitat:
Original geschrieben von Excalibur
mit Reinigungs-CDs wär ich vorsichtig, die kratzen über die Linse mit einem kleinen "Besen", da geht auch mal die Aufhängung der Linse über den Jordan
Dirk
|
Hi !
Auf keinen Fall Reinigungs-CDs,aber auch genausowenig normale Q-Tips und "irgendeine"
Reinigungsflüssigkeit benutzen.
Zum Reinigen gibt es ein Set von Sony.
Sind spezielle Stäbchen und ebenso die Reinigungsflüssigkeit.
Sollte man sich in einer Fachwerkstatt "ausleihen".Ist zu teuer zum Selberkaufen
und lohnt nur für eine Werkstatt,die das Zeug täglich braucht.
Jedoch :
Wenn das Entfernen der dünnen Schmutzschicht eine Verbesserung bringt,
hat man keine Reparatur durchgeführt,sondern anhand des Effektes nur festgestellt,
daß der Laser am Ende ist.
Der Laser hat in der Regel eine eigene Typenbezeichnung aufgeklebt/gedruckt.
Hier mal nachschauen.
Solltest Du keinen Ansprechpartner finden,ob es das als Ersatzteil gibt,
respektive,wie teuer,genügt eine U2U an mich.
Daß er das nur bei holprigen Strassen macht,hat folgende Ursache:
Die Daten werden von der CD zuerst in einen Datenpuffer geladen.
Von dort aus wird die "Musik" abgespielt.
Dieser Puffer ist so groß,daß ein von der Spur geratener Laser wieder dorthin
gebracht werden kann,wo die Unterbrechung erfolgte,ohne daß man was merkt.
Ist der Laser nun nahezu taub,dauert dieses "Wiederfinden" zu lange.
Der Puffer wird "leergespielt" (Buffer-Underrun) und man bekommt plötzlich mit,
daß dort etwas aus dem Tritt geraten ist.
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 13.7.2003 um 23:36 von knuffel]
|
Hi Knuffel,
Seid wann hat ein 10 Jahre alter Pioneer Wechseler eine Electronic Shock Protection, also einen Buffer, der Musik zwischenspeichert? Das haben Pionner Geräte von heute nicht mal alle. :-)
Gruss Sven
|
|
|
14.07.2003, 10:22
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, DB SL350 Bj.2005
|
Weitere mögliche Ursache
Ident. prob hatt ich auch, hab den Changer zerlegt und siehe da: da ist ein mehrfach belegter Stecker innendrinne nicht mehr richtig gesessen,
den wieder richtig montieren, somit ok.
Der Stecker war weiss (??) und hat ca. 10 Pole und sitzt am hinteren Ende, d.h bei Blechhalbschalen müssen weg!
Tom
__________________
Bitte keine U2U, ich sehe zu selten hier rein.
Wenn Fragen o.ä. bitte mail an: marx dot loechgau ät gmx dot de
Gruss
Tom
|
|
|
14.07.2003, 14:08
|
#15
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Original geschrieben von Quinium
Seid wann hat ein 10 Jahre alter Pioneer Wechseler eine Electronic Shock Protection, also einen Buffer, der Musik zwischenspeichert? Das haben Pionner Geräte von heute nicht mal alle. :-)
Gruss Sven
|
Hi,Sven.
Ohne einen Buffer hätte NIE ein CD-Player funktioniert.
Ist so von Anfang an.
Nachdem der Buffer kostengünstig erweiterbar war,kam ein neuer Marketing-Begriff dazu:
Electronic-Shock-Protection......
Wie einige von Euch ja wissen,ist das Ganze mein Beruf.....
Die handelsüblichen Wattestäbchen sind übrigens zu hart,deshalb benutzen wir das Kit von Sony.
Sonst gibt es unnötige Kratzer auf der Linse.
Reinigung als Reparatur ist und bleibt -sofern von uns als Firma durchgeführt-
der falsche Weg.Die Reklamation ist vorprogrammiert.
Gruß
Knuffel
Ergänzung :
Sollte es sich um eine Lasereinheit handeln,die auf 2 Führungsschienen läuft,
MÜSSEN dies gereinigt und mit Lamgzeitfett neu gefettet werden.
Der Laserschlitten hakelt sonst,da das Fett verharzt sein kann.
Ist dann dieselbe Fehlererscheinung.
[Bearbeitet am 14.7.2003 um 14:11 von knuffel]
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|