


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
22.12.2009, 21:55
|
#1
|
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Dazu ganz passend diese Tabelle:
Code:
Klemmspannung Ungefährer Ladezustand
12,65 V 100 %
12,45 V 75 %
12,24 V 50 %
12,06 V 25 %
11,89 V 0 %
Getestet wird die Batteriespannung, ca. 1-2 Stunden nach der letzten Ladung.
Dazu vorher (nach der Fahrt) den Minuspol abklemmen und die Batterie sich beruhigen lassen.
Die Tabelle gilt nur für Bleiakkumulatoren, also die Standardbatterien im KFZ. AGM (Gel) Batterien verhalten sich anders.
Quelle
|
|
|
29.12.2009, 11:17
|
#2
|
|
BMW-addicted :)
Registriert seit: 10.03.2008
Ort: Tübingen
Fahrzeug: E32-730i (10.87) - 3 l - mit Chip ca. 200 PS - Schalter
|
Tachen.
Nach dem ich gerade vom  die zwei neuen Keilriemen geholt habe, eröffnet sich mir nun die Frage wie bekomme ich den Keilriemen von der Servopumpe runter? Gibt es da auch eine Löse- oder Spannvorrichtung???
Danke!!!
Gruß
Marcus
__________________
299960 KM und es werden nicht mehr  !
|
|
|
29.12.2009, 11:47
|
#3
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
29.12.2009, 11:55
|
#4
|
|
BMW-addicted :)
Registriert seit: 10.03.2008
Ort: Tübingen
Fahrzeug: E32-730i (10.87) - 3 l - mit Chip ca. 200 PS - Schalter
|
Sorry Erich, aber daraus werde ich nicht schlau.
Der obere Link ist für einen V8 und auf dem unteren Link erkenne ich gor nix!
Könntest du mir das in ein paar wenigen Worten beschreiben  ??
Gruß
Marcus
|
|
|
29.12.2009, 12:00
|
#5
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
sorry, auf das Bild hab ich garnicht geachtet, da stand 1988 735, aber in der Tat ist das ja ein V8 Motor da abgebildet.
Nun muss ein M30 Experte ran, ich kenn mich da nicht so aus mit dem.
|
|
|
29.12.2009, 16:41
|
#6
|
|
BMW-addicted :)
Registriert seit: 10.03.2008
Ort: Tübingen
Fahrzeug: E32-730i (10.87) - 3 l - mit Chip ca. 200 PS - Schalter
|
des Rätzels Lösung! oder doch nìcht?
Puhhh nach 3 Stunden ARBEITEN, Schweiss und jeder Menge Verfluchungen habe ich es geschafft beide Keilriemen zu wechseln.
der alte war echt DURCH! total porös, verhärtet und an der Innenseite teilweise schon eingerissen. Nach dem Wechseln habe ich beim Spannen bemerkt, dass die Schraube zum Spannen durch ist! So dass ich die LiMa mit dir Hand so gut es ging nach unten drücken musste. Es hat soweit ganz gut funktioniert. Beim Starten hatte ich dann auch gleich 13,5 V. Leider noch nicht die erhofften 14 V.
Aber ich denke es liegt daran, dass der Keilriemen nicht richtig gespannt und ich deshalb verlust habe. Ich werde jetzt mal schauen ob ich die Spannschraube und die obere LiMa-Halterung auftreiben kann, um das zu prüfen. So lange werde ich schauen was mit der Spannung passiert.
Oder was meint ihr?
Gruß
Marcus
|
|
|
31.12.2009, 14:01
|
#7
|
|
BMW-addicted :)
Registriert seit: 10.03.2008
Ort: Tübingen
Fahrzeug: E32-730i (10.87) - 3 l - mit Chip ca. 200 PS - Schalter
|
2 Tages Rückblick
Nach dem ich nun zwei Tage erfolgreich mit meinem Dicken rumgefahren bin komme ich zu dem Schluss, dass er wieder fit ist.
Die Voltspannung liegt zwar noch nicht bei den vollen 14 V (nur 13,5 V), aber das wird sich sicher einstellen, wenn ich vom  die neue Spannschraube habe, denn wenn es kalt draußen ist erhöht sich die Spannung auf ca. 13,7 V.
Damit hake ich die Problembehebung als ERFOLGREICH AB!
Ein großer Dank für eure Hilfe und ein besonder GROSSER DANK geht an Carsten, der mir auch an den Feiertagen mit Rat und Tat half  !
Gruß
Marcus
PS: Als Ergänzung zu meinem früheren Beitrag:
Um den Keilriemen der Servopumpe zu spannen/wechseln geht man wie folgt vor:
- Auffahrschutz (Plastik) von unten entfernen (6 Plastikmuttern, zwei links, zwei rechts, eine jeweils in der Mitte).
- dann unters Auto legen, nach oben schauen und schon sieht man deutlich die Servopumpe (bei mir war sie allerdings so schwarz, dass ich genauer schauen musst  )
- an der Servopumpe befindet sich eine Spannschine Hydrolenkung-Flugelpumpe/Lagerbock BMW 7' E32, 730i (M30) ? BMW Teilekatalog Nr. 9
Die daran befestigte Spannschraube auf der Rückseite leicht lösen und schon kann mit einem 19ner Schlüssen die Spannung eingestellt werden.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|