


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.01.2010, 10:14
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Zitat:
Zitat von buko12
|
Hallo mein Freund, weißt du was so eine Trockeneismaschine kostet?
Darüber hinaus ist das Trockeneis nur gut für die Innenreinigung.
Für den Motorraum kann man es selber günstiger machen.
Zwei Dosen Motorreiniger 25,00€. Weil eine zu wenig ist.
Und 3,00 € Waschbox. Fertig
MfG
alexis
|
|
|
14.01.2010, 10:26
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2008
Ort: münchen
Fahrzeug: E38-740i (10.94), (1987), Grand Cherokee WG 4,7 (2000).
|
Backofenspray
Hi Leute,
erziele seit Jahren die besten Ergebnisse mit handelsüblichen Backofensprays.
Einfach einsprühen etwa 5 Minuten warten aber nicht länger, ist ziemlich agressiv das Zeug und gründlich abspülen. Das beste Ergebniss für das wenigste Geld.
Gruss
Werner
|
|
|
14.01.2010, 10:36
|
#13
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von alexis sorbas
Dann Dampfstrahler einschalten und los gehts. Du wirst Augen machen.    MfG alexis
|
Klar macht man da Augen, denn BMW hat extra eine Anweisung gegeben, dass bei Schaeden durch Dampfstrahlen die Gewaehrleistung erlischt!!!
Should you steam clean your engine? BMW says don’t do it!
BMW first issued a warning against high-pressure engine steam cleaning on its vehicles in 1989.
BMW says high-pressure steam cleaning can force solutions into the engine harness sheath and associated cables, causing unusual problems that would not have occurred otherwise. BMW engine harness multi-plugs and related sealing measures are not designed to be subjected to the discharge velocity and force of typical commercial steam cleaning units. Further, cleaning solutions with the high-pressure discharge can leave conductive and often corrosive residues deep within the harness and cables.
BMW says its engines are rarely so encrusted with automotive residues and dirt that normal, low-pressure degreasing methods fail to provide proper, efficient cleaning. High-pressure engine steam cleaning is unnecessary and should be restricted to extreme cleaning jobs, such as commercial trucks, off-road vehicles, etc.
Here is the engine washing procedure recommended by BMW:
•Bring the engine to operating temperature, and switch the engine Off.
•Cover or shield any component--such as the ignition distributor, multi-connectors, etc.--in the area to be cleaned with plastic sheeting.
•Apply engine degreaser or general engine cleaning solvent to the dirty area, allowing it to soak for at least five minutes.
•Spray warm water on the area to be cleaned, flushing the solvent and the contaminants.
•Do not aim the water spray directly at components. Do not use the water spray any longer than necessary. Do not wash the entire engine compartment when only one area requires degreasing, such as the front crankshaft radial seal, M20 oil filter replacement, etc.
•Blow the cleaned area dry immediately with moderate-pressure compressed air.
•Start the engine immediately and road test the vehicle to confirm satisfactory operation.
BMW says it will not honor warranty claims for components damaged by improper engine cleaning.
|
|
|
14.01.2010, 10:37
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Zitat:
Zitat von wh3003
Hi Leute,
erziele seit Jahren die besten Ergebnisse mit handelsüblichen Backofensprays.
Einfach einsprühen etwa 5 Minuten warten aber nicht länger, ist ziemlich agressiv das Zeug und gründlich abspülen. Das beste Ergebniss für das wenigste Geld.
Gruss
Werner
|
Hab ich zwar noch nie probiert aber vom Ergebnis her muß bestimmt gut sein.
Frage: Was ist mit dem Lack und den Plastik im Motorraum. Bleiben keine Flecken übrig?
MfG
alexis
|
|
|
14.01.2010, 10:38
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Zitat:
Zitat von Erich
Klar macht man da Augen, denn BMW hat extra eine Anweisung gegeben, dass bei Schaeden durch Dampfstrahlen die Gewaehrleistung erlischt!!!....[/b]
|
So. Und das ganze in Deutsch bitte. Wir sind hier nicht in Amerika.
MfG
alexis
Geändert von Novipec (14.01.2010 um 11:47 Uhr).
Grund: unnötiges ZITAT entfernt !!!
|
|
|
14.01.2010, 10:49
|
#16
|
Die Freude am Fahren
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Linsengericht
Fahrzeug: E38 - 740i (8.98) VFL Oxfordgrünmetallic
|
ähhhhm.......
also ich machs mit nem bioreiniger, des zeuch heißt reaclean und wird 1:1 mit wasser verdünnt.
motorraum gut einsprühen, aber nicht zu lange wirken lassen, und dann mit nem hochdruckreiniger der auch heißes wasser macht alles komplett gründlich reinigen.
danach alles mit pressluft trocken blasen und konservieren mit silikonhaltigem motorraumkonservierer.
hier bildas, vorher nachher :
|
|
|
14.01.2010, 11:06
|
#17
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
BMW warnt davor, Hochdruckwäschen anzuwenden.
Ich bin nicht der beste in englisch, aber in etwa steht das drin:
Wasser mit hohem Druck kann in kabelummantelungen eindringen...
...kann leitende Rückstände hinterlassen
...kann zu unüblichen Problemen führen, die sonst nicht auftreten
Dieses Hochdruckzeugs soll den Offroadern vorbehalten werden, nicht nötig bei unseren Motoren.
Die Anleitung:
Motor warmfahren, abstellen.
Alles elektrische eintüten. (Lima, Steckverbindungen)
Motorreiniger auf verschmutze Stellen auftragen, in min 5 min einwirken lassen.
Warmes Wasser dahin sprühen, wo man reinigen will und Reiniger wegspülen.
Nicht direkt auf Bauteile sprühen
Nicht länger als nötig sprühen
Nicht alles reinigen, wenn nur eine bestimmte stelle Reinigung erfordert.
(Ölfilter beim M20 und irgendeine Stelle vorne an der Nockenwelle hier als beispiel  ) Ich denke, sie meinen, man soll nicht die ganze Karre abdampfen, wenn die Ablassschraube leckt.
Sofort trockenpusten mit mäßiger Druckluft.
Motor starten und mittels Probefahrt gucken ob alles noch geht.
Gewährleistungsansprüche werden nicht akzeptiert, wenn Motor falsch gereinigt wurde.
Nicht wörtlich übersetzt! Starkt gekürzt und umformuliert. Ich hoffe jedoch dass keine groben fehler enthalten sind - sonst bitte melden.
sebastian
|
|
|
14.01.2010, 11:07
|
#18
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
@ 730ia:
welchen konservierer hast du benutzt?
Gruß,
Sebastian
|
|
|
14.01.2010, 11:07
|
#19
|
Engine Bay - Diving Co.
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
|
Zitat:
Zitat von Seven
Hi Andreas,
ich habe Maschinen, Motoren immer mit Schalöl sauber bekommen.
Ergebinss sehr gut!
Musste aber vorsichtig sein das nichts auf den Lack kommt.
vg
Claus
|
Hi Claus!
Danke, aber was ist Schalöl?
Ansonsten erstmal danke an alle. Hochdruckreinigung wollte ich wenn möglich vermeiden, Erich hat ja gepostet warum.
Backofenspray klingt gut, das nehme ich immer zum entwachsen vom Segelflugzeug.... Warum bin ich da nicht selber drauf gekommen.... *kopfkratz*
Gruß
Andreas
__________________
Gruß
Andreas
InEfficientDynamics
Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
|
|
|
14.01.2010, 11:07
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Sieht super aus. So muß ein Motorraum aussehen.
MfG
alexis
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|