


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
04.04.2010, 10:14
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.10.2009
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38-740i (03.99) mit Vialle Lpi
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
Überprüft haben wir die Heizungsventile + Zusatzwasserpumpe. die ist I.O.
|
Hallo,
wie hast du die Heizungsventile geprüft? Ausgebaut und zerlegt?
|
|
|
04.04.2010, 12:13
|
#12
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Nee, mit einem 12V Netzteil durchgeschaltet.
|
|
|
04.04.2010, 13:52
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.10.2009
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38-740i (03.99) mit Vialle Lpi
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
Nee, mit einem 12V Netzteil durchgeschaltet.
|
Ich weiss nicht, ob es reicht. Bei mir war es genauso, nur umgekehrt: Beifahrerseite ginge, Fahrerseite nicht. Habe die Pumpe ersetzt, und die alte zerlegt. Wie du im Bild sehen kannst, blieb das Ventil geschlossen, denn die Feder kaputt war.
Gruß
|
|
|
04.04.2010, 17:50
|
#14
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Lassen sich die kegel abziehen? I.d.R. kann mann den abziehen. Der rechte Kegel siht so zerfressen aus 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|