


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
30.08.2003, 20:42
|
#1
|
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 14.12.2002
Ort: Bornheim
Fahrzeug: 750 il
|
Hi,
ich würde an deiner Stelle doch eher 15w40 nehmen. Eventuel sitzt die Steckverbindung zum Ölstandsensor nicht richtig ( Kontakprobleme) oder der Sensor selbst spinnt. Es könnte sein das das Ventil im Ölfilterbehälter
nicht richtig schließt. Dadurch fließt das Öl wieder komplett in die Ölwanne zurück. Bei jeden Start muß dieser wieder mit Öl gefüllt werden, dadurch dauert es länger bis wieder ausreichender Druck aufgebaut wird und der Motor ausreichend geschmiert wird.
Solltest Du schnell überprüfen!!
Viele Grüße
Ludi
|
|
|
17.09.2003, 13:44
|
#2
|
|
z.z.leider ohne 7er
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Brühl
Fahrzeug: 525i Touring Autom.LPG
|
DVD-Rookie,
Ich sehe das genauso,mein Ölfiltergehäuse wird schnellstens bestellt und ausgewechselt.Ich berichte
dann ob die Lampe sofort ausgeht.(will ich doch hoffen).An dem Ventil war optisch kein Defekt festzustellen.
Aber bei 103000km glaube ich nicht an einen anderen Schaden.
Gruss
Manni D
|
|
|
16.09.2003, 12:24
|
#3
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hallo Volker,
schau einfach mal nach, ob an Dein Ölfiltergehäuse zwei Schläuche drangehen wie hier abgebildet:
[img] http://www.7er-stammtische.de/upload...lkuehl_735.jpg[/img]
Gruß
Harry
[Bearbeitet am 16.9.2003 um 12:25 von DVD-Rookie]
|
|
|
16.09.2003, 12:18
|
#4
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Uuuups? Ölkühleranschluß?
Hallo Volker,
wenn Du möchtest, poste mir doch (U2U) Deine Fahrgestellnummer (zwei Buchstaben und fünf Ziffern), dann schaue ich mal nach. Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, daß die Ölkühleranschlüsse NICHT richtig sind, denn die werden IMHO nur für die Tropenausführung gebraucht.
Allerdings schweigt sich der ETK meist darüber aus! Am einfachsten, Du fährst zum Händler und läßt nachsehen, ob ein ölkühler verbaut ist (ich glaube es nicht).
Poste mal schnell
Gruß
Harry
|
|
|
17.09.2003, 12:52
|
#5
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Leute schiebt das nicht auf! Schnell austauschen,
ich fürchte nämlich daß die Pleullagerschäden bzw. vorsichtshalber ausgetauschen Pleuellagerschalen mit sehr starken Abnutzungen (schon in der Notlaufschicht) von denen wir schon in den verschiedenen Foren gehört haben, wahrscheinlich auf genau dieses Problem mit dem Ventil in dem Ölfiltergehäuse zurückzuführen sind!!!
Normalerweise sorgt nämlich der Öldruck dafür, daß die Pleuellager gar keinen Kontakt mit dem Pleuel an sich haben. Stimmt allerdings der Öldruck nicht (obwohl die Lampe aus ist, ist beim Ventildefekt der Öldruck zu gering), dann berühren sich Pleuel und Pleuellager. .... und wenn die Lampe an ist, dann gibt es auf jeden Fall Kontakt.
Wahrscheinlich droht jedem, der die Sache aufschiebt, über kurz oder lang ein kapitaler Motorschaden und da es schon vorgekommen ist, daß durch das abgerissene Pleuel der Block durchschlagen wurde und sich das dann herausspritzende Öl am heißen Auspuff entzündet hat, kann sogar das ganze Auto brennen.
Gruß
Harry
[Bearbeitet am 17.9.2003 um 13:10 von DVD-Rookie]
[Bearbeitet am 17.9.2003 um 13:11 von DVD-Rookie]
|
|
|
04.09.2003, 23:04
|
#6
|
|
...ohne Bimmer unterwegs
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Altomünster
Fahrzeug: 316i E36, E230 W210
|
Hallo Harry,
vielen Dank für Deine ausführliche eMail. Leider kann ich erst jetzt antworten, da ich noch bis vor kurzem in der Arbeit war.
Ich hab für das Gehäuse mit funktionierenden Ventilen 50 Euro hingelegt. Klingt anfänglich nach viel Geld, aber der Teilehändler war mit Sichtprüfung (öffnen, Ventile checken), Kompatibilitätsprüfung zu meinem Gehäuse und einem kurzen "small talk" auch gut eine halbe Stunde allein mit mir beschäftigt und dafür lag das Ding "was weiß ich" wie lange in seinem Regal rum und hat ihm Platz weggenommen.
Morgen habe ich einen freien Tag und werde mich mal selbst an den Tausch heranwagen. Mein Liebling ist ein R6, Bj 88 und so wie das Gehäuse aussieht, sollten innen keine Schläuche verlaufen.
Vielleicht komme ich mit 1 Stunde Arbeitsaufwand hin. Jetzt habe ich bereits das Gehäuse und sollte der Fehler tatsächlich nochmals auftreten, ehe der Rest meines Bimmers auseinanderfällt, kann ich immer noch ein neues Gehäuse beim Freundlichen bestellen.
Sollte mir der problemlose Austausch selbst gelingen, dann schafft das jeder andere hier im Forum auch, aber in der halben Zeit ;-)
Viele Grüße
Victor
[Bearbeitet am 4.9.2003 um 23:05 von victorfilm]
|
|
|
17.09.2003, 23:12
|
#7
|
|
z.z.leider ohne 7er
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Brühl
Fahrzeug: 525i Touring Autom.LPG
|
Hallo Imanuel,
Ist zwar hier nicht das Thema(entschuldigt bitte alle),aber noch ganz kurz.
Gratulation zur MV-Agusta.Meine R25/3 habe ich auch selbst restauriert,auch den Motor.
Ist absolut alltagstauglich.Ok,nun will ich nicht weiter ablenken also weiter mit der Ölgeschichte.
Gruss
Manni
|
|
|
17.09.2003, 21:55
|
#8
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ IMANUEL
Hey,
danke für die Richtigstellung, wenn Du das schon häufuger gemacht hast, kannst Du Aussagen treffen über das Aussehen der gebrauchten Pleuellager?
Ich hatte schon mal Bilder gesehen, das war furchtbar! Kurz vor dem Festfressen. Da eigentlich gar kein Kontakt zwischen Pleuellager und Kurbelwellenhubzapfen sein kann (außer beim Ölwechsel und dem kleinen Moment der ersten Umdrehungen beim Kaltstart) fragt man sich, wie es zu solchen Tragbildern kommen kann.
Vielleicht kannst Du Erfahrungswerte beisteuern?
Gruß
Harry
|
|
|
17.09.2003, 21:45
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Bensheim
Fahrzeug: BMW 735i E32 Schalter EZ 07/90 / Porsche 911 3.2 Carrera Targa, BMW i3S, BMW 530d touring G31, Porsche 911 996 C2, BMW 330ci Cabr E46, VW Golf II GTI
|
Naja, eine knappe Sekunde brennt die Lampe.
Die 4TKM bis zur Insp hält er schon noch durch.
Das ist ja noch so unbedeutend kurz, daß es einem weniger versiertem Autofahrer gar nicht auffallen würde.
O.k., das ist kein Argument, aber trotzdem denke ich, daß er das noch aushält...
Fahre außerdem fast keine Kurzstrecke...
|
|
|
12.09.2003, 22:53
|
#10
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Ralph,
Du hast deswegen mehr Öldruck, weil Dein Ventil jetzt dicht ist, wie es sein sollte. Vorher ist ein Teil des Ölstroms über das Ventil fälschlicherweise zur drucklosen Seite zurückgeflossen, deswegen fällt der Öldruck.
Das ist natürlich nicht beabsichtigt und der Öldruck fehlt!
Gruß
Harry
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|