|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  14.03.2011, 19:19 | #1 |  
	| Daddy is home 
				 
				Registriert seit: 31.01.2009 
				
Ort: Landkreis Bayreuth 
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
				
				
				
				
				      | 
 Do Not Feed The Trolls!   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.04.2011, 17:11 | #2 |  
	| BMW-Heckflosse 
				 
				Registriert seit: 27.04.2006 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: E38-740i 4,4 (07.97); LPG-Prins
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von V8-Alex  Hey, 
heute wieder 60km gefahren...  
98-102°C und im Stau, vorher zügige Fahrt, kurz 104°C und nach Sekunden gleich wieder 101°C    
Hab vorhin, gleich nach dem Abstellen, den Ausgleichsbehälter aufgeschraubt und es ist nichts rausgelaufen!    
Fehlerspeicher ausgelesen hab ich auch, da steht klar nun das Kennfeldthermostat drin, logisch    
Thermostat Leitungsunterbrechung  
Statischer Fehler 
Abgas relevanter Fehler    
Die Bilder gehen doch?  
  http://i653.photobucket.com/albums/u...r/IMG_5568.jpg  http://i653.photobucket.com/albums/u...r/IMG_5567.jpg 
Grüße 
Alexander |  Hallo Alexander, und? Bis jetzt irgendwelche negativen Erfahrungen mit dem anderen (E31-)Thermostat gemacht? Kann es sein, dass man vielleicht bei der AU-Abnahme Schwierigkeiten bekommt? 
Vielleicht kann im Forum ja noch jemand dazu Stellung nehmen, der die "Elektro"-Umbauversion an seinem E38 gemacht hat?
 
Danke + Grüße 
Jochen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  12.04.2011, 17:37 | #3 |  
	| LPG-Fahrer Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.10.2006 
				
Ort: Troisdorf 
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
				
				
				
				
				      | 
 Normal lesen die beim § 29 inzwischen die FS aus. Es kann aber sein,  
dass dieses erst ab einem gewissen Herstellungsmonat gemacht wird.  
Dann würde der Wagen so den TÜV nicht mehr bestehen, da in eine  
Abgas relevante Technik eingegriffen wurde. Man sollte dann am SG 
einen Widerstand (18 Ohm?) anbringen, damit dieser Fehlercode  
nicht mehr gesetzt wird.
 
Das macht den Umbau nicht besser, aber der Prüf.-Ing. wird das wohl 
nicht merken, außer er kennt sich wirklich gut aus und sieht es beim  
Kontrollblick im Motorraum, dass dort kein KFT verbaut ist.    
Ich hatte neulich einen Artikel aus einem AMI-Forum gelesen. Da 
hatten die noch ein Distanzstück aus Alu gefräst und verbaut. Dort 
kam mir das so vor, als wenn man den E31 Termostat nicht direkt 
verbauen könnte. Ich bin ein wenig überrascht...
 
LG, 
Andreas... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.04.2013, 11:42 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.09.2009 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 735i (Bj.96), E30 320i Cabrio (Bj.92), Cadillac STS 4,9l (Bj.92)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo liebe Temperaturoptimierer, 
der Thread ist zwar schon etwas älter, aber gerade deshalb hat jemand vielleicht schon eine einfache Lösung gefunden:
 
Habe nach Umbau auf das mechanische 85 er Thermostat aus dem E31 nun optimale 91 grad Wassertemperatur.
 
Nur würde ich diesen Umbau gerne noch durch das Anpassen der Elektrolüfter-Einschalttemperatur vervollständigen.
 
Habe mir daher passend zum Thermostat den Doppeltemp Schalter ausm E31 gekauft...
 
Problem: 
E31 Doppeltemp. Schalter: 
 
6131378073 mit passenden 91/99 grad 
 
hat einen anderen Stecker und somit müsste ich:
 
Option 1) 
 
entweder meinen Stecker auf E31 Stecker umbauen (Schaltplan/Kabelbelegung leider nicht vorhanden) 
Hat das jemand erfolgreich gemacht?
 
 oder 
 
Option 2) 
 
Einen 91/99 grad Doppel temp Schalter finden, der "Plug and Play" im E38 passt.
 
Hat dieses Problem schon jemand gelöst?
 
Denn der Umbau ist ja erst komplett, wenn die Zusatzlüfter auch an die optimierte Temperatur angepasst sind.
 
Österliche Grüße   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.04.2013, 11:48 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.09.2009 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 735i (Bj.96), E30 320i Cabrio (Bj.92), Cadillac STS 4,9l (Bj.92)
				
				
				
				
				      | 
   
Falls das Bild (E31 Doppeltemp Schalter), wie bei mir nicht angezeigt wird, hier nochmal die "inline-Variante". |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.04.2013, 10:48 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.09.2009 
				
Ort:  
Fahrzeug: E38 735i (Bj.96), E30 320i Cabrio (Bj.92), Cadillac STS 4,9l (Bj.92)
				
				
				
				
				      | 
 Guten Morgen    
Hat keiner der sich um kühlere Wassertemperaturen bemüht hat, oder den E31 Umbau auch schon erfolgreich gemacht hat, sich Gedanken um den E-Lüfter gemacht? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.04.2013, 06:00 | #7 |  
	| --- 
				 
				Registriert seit: 01.08.2009 
				
Ort: Solingen 
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
				
				
				
				
				      | 
 Also hat man durch das kurzschließen des kft keine wirklichen Nachteile?
 Ich bekomme nämlich morgen ein neues rein...
 
 
 Hier noch viel zum lesen
 
 http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=63937&sid=80710956c564c337d3b8  393e16d9ba41&page=1
 
 Ne Anleitung gibt's dort auch
 
 Beim m62 vor tü wird wohl einfach das thermostat getauscht und beim m62tü wird:
 
 So, noch mal für alle
 
 Das ist die richtige Teilenummer vom Thermostat:
 
 11 53 1 742 964
 
 Das Innenleben der beiden Thermostate wird einfach rausgedreht, geht z.b. mit einer Zange.
 
 http://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=63937&sid=9aeab2e867a665c76017  fcc773518ded&page=21
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.06.2013, 10:16 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 31.12.2011 
				
Ort:  
Fahrzeug: kein BMW mehr
				
				
				
				
				      | 
 Grüß Gott Männers, 
 seit Sonntag bin ich mit meiner Zicke in den Bergen Österreichs unterwegs. Ich muss sagen dass mir die 110 grad mehr und mehr auf die Nüsse gehen, denn die habe ich hier immer. Den Thread hier habe ich akribisch studiert und konnte mir nicht wirklich einen Reim draus machen welche Konstellation Thermostat und Motor zusammen passt.
 
 Also jetzt meine finale Frage:
 
 1. Passt das 85 grad Thermostat vom E31 ohne Änderungen in den M62 TU?????????
 2. Muss am KFT elektrischer Seite noch was gemacht werden oder ist das Egal? Die Fehlermeldung die dann evtl kommt, ist mir sowas von Wurscht........
 
 Ich will das Thema KFT endgültig zu den Akten legen, am liebsten gleich nächste Woche wenn ich aus Ö wieder Heim bin!
 
 Gruß
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.06.2013, 10:35 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 12.10.2002 
				
Ort: Hammersbach 
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
				
				
				
				
				      | 
 Leg halt die Kennfeldgeschichte lahm ist doch am einfachsten und kostengünstiger als ein funktionierendes Thermostat zu tauschen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.06.2013, 10:36 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 31.12.2011 
				
Ort:  
Fahrzeug: kein BMW mehr
				
				
				
				
				      | 
 Hi Andi, dann habe ich aber auch bloß ein altes Thermostat drin...... Und das e31 Thermostat kostet ja nun nich sooooo viel.
 
 Edit: neu ist treu! Meine Visco fliegt in dem Atemzug gleich mit raus......
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |