


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.06.2011, 17:58
|
#11
|
DU-GK 253
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Duisburg
Fahrzeug: E38-728iA(6.98)
|
Hallo
Jetzt müsste ich auch mal kurz was dazu fragen ?
Ich hab zwar nur nen halben 12 Zylinder aber manchmal habe ich genau das gleiche Geräusch von der gleichen Stelle wie im Video...
Kann das das gleiche Problem sein oder sind die Motoren sehr unterschiedlich ?
Was Motoren angeht bin ich totaler Laie, also nich gleich steinigen wenn das ne blöde Frage war....
MfG
Mirko
__________________
Zum Leben braucht man 2 Nieren
7 ist mehr wie 3 ......
|
|
|
08.06.2011, 19:38
|
#12
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Gibt keine blöden Fragen, gibt nur blöde Antworten..
Ja, das kann das selbe Geräusch sein aber solche Ferndiagnosen sind immer mit Vorsicht zu genießen. Pleuellager können ähnliche Geräusche machen. Aber dein Motor hat auch Hydrostößel wie fast alle Motoren so ab ca. Bj. 1995
|
|
|
09.06.2011, 09:45
|
#13
|
Mobile Band
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Kaiserslautern
Fahrzeug: E32-730i (02.88), E38-750il (09.99)
|
Wenn wir jetzt schon dabei sind, dann frage ich auch gleich mal: Wenn ich das selbst reparieren würde...was müsste ich da alles beachten?
Klar der Motor muss so weit zerlegt werden, bis der Ventildeckel entfernt werden kann. Es gibt da auch anscheinend ein spezielles Werkzeug, mit dem man die Feder herunterdrücken kann und so die Spannung vom Schlepphebel nehmen kann. Dann Schlepphebel raus und Hydro austauschen. Danach alles wieder zusammen
Die Nockenwelle muss anscheinend nicht raus...nur so gedreht werden, dass die entsprechende Nocke nicht auf dem Schlepphebel zu liegen kommt. Ich habe jetzt auch schon mehrmals davon gelesen, dass der Motor zuerst in TDC (Top dead center) gestellt werden muss.
Kurz um: Wie müsste ich vorgehen und was bräuchte ich alles, um das durchzuziehen?
Ich werde dann auf jeden Fall mal beim Freundlichen vorbeischauen und dort ebenfalls diagnostizieren lassen...mal sehen was die dort dazu sagen.
|
|
|
09.06.2011, 09:58
|
#14
|
Ruhrpottcruiser
Registriert seit: 27.01.2011
Ort: Wetter
Fahrzeug: E38 730IA V8 07/94
|
Ist das im kalten Zustand leiser oder wie?
Klingt für ein Hydro irgendwie etwas kräftig. 
|
|
|
09.06.2011, 09:59
|
#15
|
Mobile Band
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Kaiserslautern
Fahrzeug: E32-730i (02.88), E38-750il (09.99)
|
Im Kalten Zustand scheint es etwas leiser zu sein. Jedoch der Unterschied zwischen kalt und warm ist nicht sehr groß.
|
|
|
09.06.2011, 10:26
|
#16
|
Ruhrpottcruiser
Registriert seit: 27.01.2011
Ort: Wetter
Fahrzeug: E38 730IA V8 07/94
|
Hydros klingen eigentlich immer etwas unregelmäßig und einen Unterschied bei kalt und warm gibt es schon.
Kann mich auch Irren,aber die Nockenwelle mal gesehen ob es da Spuren gibt?
|
|
|
09.06.2011, 10:33
|
#17
|
Mobile Band
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Kaiserslautern
Fahrzeug: E32-730i (02.88), E38-750il (09.99)
|
Die Nockenwelle wurde noch nicht untersucht. Der Motor wurde auch noch nicht geöffnet...von daher kann ich auch zur Nockenwelle nocht nichts sagen.
|
|
|
14.06.2011, 07:41
|
#18
|
Mobile Band
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Kaiserslautern
Fahrzeug: E32-730i (02.88), E38-750il (09.99)
|
War jetzt mal beim Fachkundigen von BMW...der meinte auch, dass es der Hydrostößel wäre. Das sei aber halb so wild. Der 7er bräuchte dann einfach mehr Treibstoff, da das Ventilspiel nicht exact stimmt.
Jetzt wäre meine Frage: Wie tauscht man das Teil aus? Ich meine das Geklacker nervt doch recht stark. Wäre es empfehlenswert alle 24 zu tauschen (vermutlich recht teuer) oder nur den einen Betroffenen? Klar der Motor muss soweit geöffnet werden, dass ich an die Nockenwelle rankomme. Nur wie gehe ich danach genau weiter vor? Die große Frage wäre dann das BMW-Spezialwerkzeug, um den Schlepphebel auszubauen.
|
|
|
17.06.2011, 10:32
|
#19
|
Mobile Band
Registriert seit: 12.05.2008
Ort: Kaiserslautern
Fahrzeug: E32-730i (02.88), E38-750il (09.99)
|
Habe jetzt noch ein wenig gestöbert und bin zu neuen Erkenntnissen gekommen...es scheint ein Werkzeug von Midlock zu geben, das beim M70 ganz gute Dienste leistet. Siehe hier, hier und hier. Da ich eigentlich nicht vor habe so etwas selbst anzufertigen, habe ich eher an einen Kauf gedacht.
So einen Ventilfederspanner könnte man auf Epay sogar günstig bekommen. Die meisten Werkzeuge, die geeignet scheinen, sind jedoch für OHV Ventilfedern und nicht für OHC. Deshalb die Frage: Kann man solch eine Zange trotzdem verwenden ohne z.B. die Nockenwelle zu beschädigen? Letztendlich könnte ich mir auch für mehr als den doppelten Preis ein echtes Midlocktool besorgen (ebenfalls ebay).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|