Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Du hast geschrieben das Du im angeklemmten Zustand die Batterie geladen hast. Hast Du das zufällig mit einem handelsüblichen Batterieladegerät gemacht?
Ich habe schon oft gesehen, dass bei BMW die Vorfuehrfahrzeuge im 'Showroom'
ueber den Pluspol im Motorraum aufgeladen werden.
Die nehmen ein "normales" kleines Ladegeraet.
Es kommt halt drauf an, wie es intern aufgebaut ist.
Man darf eben nicht das billigste kaufen.
Ich habe so ein geregeltes, das auch bei tiefentladener Batterie nicht zuviel Saft reinpumpt.
Generell sollte man das "Schnellladen" vermeiden.
Ort: Wegberg (NRW)
Fahrzeug: BMW 750i E38, BRC-vergast durch Erich M.; Twingo Initiale 16V
Zitat:
Original geschrieben von Erich
kann man die Batterie ueber den Pluspol unter der Haube aufladen? Soll ja angeblich gehen.
Was sollte man da beim Ladegeraet beachten?
Ich habe ja jetzt eine neue Batterie, aber die Fragen werden kommen, so wie der Winter kommt.
Danke
Erich,
wenn Du ein Ladegerät mit Siebung hast, d.h. das reine Gleichspannung liefert auch bei höherer Belastung sehe ich da kein Problem.Du solltest aber darauf achten, das die Ladespannung nicht über 15V ansteigen kann, also keine "Schnelladung"
Ansonsten rate ich dringend vom laden in angeklemmten Zustand ab- da gehr schnell mal was hoch...
Original geschrieben von BMWupptich
Nachlöten wird da wohl nicht viel helfen...
Wenn mit einem (billigen) Ladegerät geladen wurde,wird die Elektronik schon in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Diese Ladegeräte haben lediglich einen Trafo und einen Gleichrichter,meisst sogar noch Seleengleichrichter, da die einen höheren Innenwiderstand haben.Das spart dann den Ladestrombegrenzer.
Wenn die Bakterie richtig leer ist,dann ist der Ladestrom sehr hoch.Bei einem hohen Innenwiderstand des Ladegerätes heisst das, das die Spannung an der Batterie nahezu dem Strom folgt - d.h. es tritt eine pulsierende Gleichspannung (100Hz da Brückengleichrichter) am Bordnetz auf.So einige Elkos und Stabis dürften dabei wohl dicke Backen kriegen....
Also viel Glück bei der Suche...
Gruss
Uli
Genau so sieht das aus
Es ist immer besser die Batterie beim laden abzuklemmen sonst ist die Elektronik hin.
Habe bereits gestern beide Module aufgemacht und nach "optischen" Fehlern gesucht,
scheint alles OK, sprich keine explodierten Widerstände o.ä.
Nachdem die Fensterheber nicht funktionieren, der Scheibenwischer verrückt spielt, etc.
denke ich, dass das Grundmodul defekt ist - womöglich durch´s Batterieladen - wobei ich nur kurz mit angeklemmter Batterie diese geladen habe.
Leider kenne ich niemanden in meiner Gegend mit so einem BMW, sonst könnte ich in das GM kurz austauschen und vielleicht den Fehler finden. Neupreis für das GM: 389,- Euronen
Vielleicht ist das GM durch die über viele Wochen langsam leerwerdende Batterie kaputt gegangen