Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ich empfehle Dir, "hochzurüsten" auf Sitze, dere Lehnenoberteil sich zusätzlich zu dem Lehnenunterteil verstellen lassen kann. Also auf "elektrische Sitze". Dann ist auch das Kopfstützen-Problem beseitigt.
Definitiv, die "grossen" Sitze sind auf jeden Fall eine Empfehlung. Aber die Lehne ist nicht breiter als bei den Standardsitzen, oder ?
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Danke für eure Antworten!
Also die Kontursitze sind mir zu eng, die drücken mir ins Gesäß und in die Schulterblätter .
Im E39 sind Komfortsitze verbaut, die sind etwas besser, aber trotzdem schmal genug. Die Verstellung im Schulterbereich ist aber ein Komfortgewinn im Vergleich zu den Basissitzen.
Wenn ich auf diese Sitze umrüste, müssten sie beige oder lotusweiß sein, Schminkspiegel und Klapptische haben. Somit brauche ich auch ein passendes Armaturenbrett, Fussmatten, etc. Deswegen ist das nicht so einfach
Ich werde mal den EDEKA durchforsten, vielleicht finde ich bei einem anderen Modell diese Plastikarretierklemmen.
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Gurthalter
Die haben ja einen stolzen Preis, diese Tischchen . Bevor ich anfange sowas nachzurüsten, suche ich beim nächsten E38 lieber etwas länger. Fondorientierte Ausstattung müsste das sein.
Nur bedingt; der ist m.E. nur leicht geklemmt. Das Nachbiegen der Feder hat nicht gefunzt ? Versuch's doch mal mit einem Stück aufgeschweisstem, transparenten Schrumpfschlauch auf den Kopfstützenrohren. Das ist günstig und zuverlässig.
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Zitat:
Zitat von ramsesp
...
Es spricht übrigens einiges dafür, dass die Komfortsitze in E38 und E39 dieselben sind
...
Ich habe die Komfortsitze zum Vergleich im E39, sind wie gesagt nicht größer als die Basissitze.
Zitat:
Zitat von ramsesp
...
Das Nachbiegen der Feder hat nicht gefunzt ?
...
Doch!
Ich habe gerade nachgeschaut und die Metallklammern etwas rausgebogen, sodass ich die Kopfstütze fast nichtmehr reinbekommen habe . Scheint besser zu sein, aber das muss ich erst noch während der Fahrt testen. Deine Idee mit dem Schlauch als Überzug ist auf jeden Fall genial . Wenn es jetzt noch Probleme gibt, mache ich es so. Würde ja sogar mit einem Tesa-Klebeband gehen .
Diese Plastikdinger zum Festhalten der Kopfstützen sehen halt doch etwas billig aus.
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Nach einer längeren Fahrt heute hat sich die Kopfstütze keinen Millimeter bewegt, egal wie fest ich dagegengedrückt habe .
Um sie zu verstellen braucht man nun beide Hände So muss es sein, nochmals vielen Dank, vor allem an "ramsesp".