Hallo Stefan !
Keine Werkstatt zerlegt die Servotronic oder das Lenkgetriebe.
Die können das nicht und hätten auch nicht die geeigneten Meßwerkzeuge.
Außerdem würde niemand den Arbeitsaufwand bezahlen wollen.
Soviel ich weiß verharzt das Servoöl nicht und bildet auch keine Rückstände.
Ich habe jedenfalls in alten Hydraulikpumpen keine gefunden.
Rückstände gibt es nur vom Metallabrieb.
Bestimmt trägt das Öl seinen Teil zur Schwergängigkeit bei, aber nur,
weil es so wie jedes Öl bei sinkender Temperatur zähflüssiger wird.
Engste Toleranzen und sirupartiges Öl führen dann zu Funktionsstörungen.
Es gibt keine Ablaßschraube oder sowas für die Servoflüssigkeit.
Man muß einfach die Anschlüsse abschrauben. ( Vermurksungsgefahr ! )
Aber
Vorsicht ! Druck auf dem System.
Druckspeicher durch 20 mal bremsen leeren.
Bei Niveauregulierung gibt's noch Druckspeicher an der Hinterachse.
Den Druck an der Ablaßschraube des Rgelventils ablassen.
Wenn man die Anschlüsse alle weg hat, ist aber immer noch viel Öl in
der Pumpe, der Servotronic, dem Lenkgetriebe, den Druckspeichern und in den Leitungen.
Also müßte man alles ausbauen und ausblasen.
Dann mit sauberem Öl durchspülen.
( Bei der ganzen Aktion auf Sauberkeit achten ! )
Willst Du das wirklich tun ???
Das macht man nicht eben mal geschwind am Feierabend auf dem Hof !
Wenn es warm genug ist, läuft doch alles wieder wie es soll
Gruß Manu