Also:
Wechsle die Batterie oder lass dir von jemand der's kann eine Strombrücke legen.
Die zweite Batterie ist nicht grundsätzlich zwingend sondern Vorsichtsmassnahme.
Mit dem Einschalten der Standheizung läuft Ffolgendes ab:
- Abfrage der Glühkerze (abhängig vom Steuergerät - bei deinem wahrscheinlich nicht)
- Einschalten der Umwälzpumpe (leises Summen)
- Vorglühen 30 sek (kein Geräusch ausser Umwälzpumpe)
- Brennstoffpumpe 5 sek (ticken irgendwo unterm Fahrzeugheck, 2x tick/sec
- Brennluftgebläse (Turbinengeräusch von der Standheizung)
- jetzt sollte innerhalb weniger (!) Sekunden auch das Auspuffgeräusch (Fauchen) unterm Fzg zu hören sein.
Jetzt sag mal an wie weit das bei dir nachvollziehbar ist.
Noch ein Wort zu Wartung:

5 = Glühkerze
7 = Flammwächter
10 = Temperaturfühler
12 = Temperaturschalter (Übertemperatursicherung)
Die #23 Brennvlies und Brennkorb sollte schon mal geprüft werden, heisst Reparatursatz Filter, ist vermutlich das
was @Hendrik meinte, hat die Teile-# 64 12 1 391 281 und kostet etwa 28 Taler beim Freundlichen.
Die #22 Brennluftgebläse gibt gerne mal den Geist auf, speziell nach längerer Ruhepause und auch
die #2 Wasserpumpe ist da ein Kandidat für. Bei mit z.B. hat das Brennluftgebläse ganz normal gearbeitet - aber
wenn auf Teillast runtergeregelt wurde da hat es dann aufgegeben.
Bis ich da draufgekommen bin dass das Brennluftgebläse dafür verantwortlich war dass die Heizung abschaltet -
und nicht einer der Temperaturfühler - hat eine Weile gedauert.
Alle anderen Teile gehen mal kaputt oder nicht - aber eher nicht.
Greetz
Werner
Bundesstandheizungsbevollmächtigter
