


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.12.2011, 15:44
|
#11
|
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
ach das entlüften ist nicht sooo wild... wenn du den wagen über nacht warm gefahren mit der Schnute nach oben abstellen kannst (Vorderreifen auf Bürgersteig..) dann geht das recht flott!
Mach folgende Teile neu, wenn du bammel vor mehr entlüften hast:
Ausgeleichsbehälter + Deckel
Viscokuppelung + Blätter
Schläuche zum Kühler / wapu / Lima (sofern wa-gekühlte)
Wapu + Thermostat
sind zwar knappe 500€, aber ich hab die Erfahrung gemacht das es meistens mit einem teil anfängt und dann recht bald die anderen folgen! das Plastik bei Deinem ist jetzt über 15 Jahre alt, und WIRD brechen - und meistens im Winter wenn die Temperatur zwischen dem Wasser und der Umgebung möglich unterschiedlich ist  Bei mir wars mal bei -15 und - 12 grad, als die Schlauch Kuppelungen kaputt gegangen sind!
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
26.12.2011, 17:29
|
#12
|
|
Mitglied
Registriert seit: 21.09.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: Audi A4 b5 1.8T quattro (97), SV 650 (01), SV 1000 (04)
|
ja ist mir schon klar, das ganze ...... "Auto" ist schon am zusammenbrechen und auseinander bröseln.
|
|
|
11.12.2013, 21:45
|
#13
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.08.2013
Ort: Mittweida
Fahrzeug: E38-735iA (01.97)
|
Habe genau das gleiche Phänomen.
Hier so in einem anderen Thread erwähnt:
Hallo liebe 7er Gemeinde.
Nachdem nun bei meinem Dicken beiden Zylinderkopfdichtungen mit allem drum und dran gemacht worden sind, habe ich ein weiteres Problem.
Langsam treibt mich das Auto noch in den Wahnsinn.
Ansteuerung Kennfeldthermostat steht im Fehlerspeicher.
Und jetzt, nachdem so ziemlich alle Dichtungen im Motorraum in Ordnung sind, konnte ich wieder einmal Autobahn fahren.
Nach kürzerer Zeit der Aufwärmphase und dann geregelter Geschwindigkeit bei 130km/h ging die Wassertemperatur plötzlich immer weiter zurück.
Vermutung ist somit dass das Thermostat immer offen war.
Liegts am Kennfeldthermostat oder wirklich nur an der Ansteuerung? :(
freundliche Grüße
|
|
|
11.12.2013, 23:25
|
#14
|
|
.Net Softwareentwickler
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Brienzwiler
Fahrzeug: BMW 740d xDrive F01 2010
|
Hallo
Ging die Anzeige etwa zurück auf 10 bis 5 Minuten vor 12? Dann würde ich den Thermostat wechseln. War bei mir auch so.
Durch den stärkeren Fahrtwind - und gleichmässige Beschleunigung (keine grosse Wärmeproduktion) sinkt bei defektem und offenem Thermostat die Temperatur.
Stehst du mit dem Wagen oder im Stadtverkehr, erhöht sich die Temeperatur wieder, da du keinen Fahrtwind mehr hast. Der Fahrtwind hilft mit beim kühlen, resp. beim Abtransport von der warmen Luft im Motorraum nach aussen.
Du kannst dir auch das Bordmenu freischalten, dann kannst du den digitalen Wert der Wassertemperatur ablesen. Die analoge Anzeige steht genau in der Mitte, wenn einen gewissen Temperaturbereich erreicht ist. Daher analoge Anzeige ist nicht genau übereinstimmend mit der digital gemessenen Temperatur.
Hoffe das hilft dir weiter.
Gruss
__________________
BMW 740d xDrive, F01, BJ 2010
Geändert von knuffel (11.12.2013 um 23:36 Uhr).
Grund: Völlig überflüssiges VOLL-Zitat entfernt
|
|
|
11.12.2013, 23:33
|
#15
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Dann stecke den Stecker am Kennfeldthermostat doch einfach mal aus.
Damit ist fast sichergestellt, daß die zusätzliche, elektrische Öffnung nicht versehentlich durch irgend einen Kurzschluß in der Leitung oder im Steuergerät angesteuert wird.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
11.12.2013, 23:41
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
|
Hallo !
Tausche das Kennfeldthermostat und du hast beide Fehler behoben!
__________________
Gruß Franz
Geändert von maerze (11.12.2013 um 23:42 Uhr).
Grund: .
|
|
|
12.12.2013, 12:05
|
#17
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.08.2013
Ort: Mittweida
Fahrzeug: E38-735iA (01.97)
|
Hallo,
Vielen Dank für die schnellen Antworten, dann werde ich es mit dem Kennfeldthermostat probieren und mich melden wenn erneut Probleme auftreten sollten.
Vielen Dank
|
|
|
12.12.2013, 12:57
|
#18
|
|
Niederrheiner 4 Life
Registriert seit: 07.09.2010
Ort: Geldern
Fahrzeug: Skoda Superb 3V5 2.0 TDI 190 PS
|
Hol dir ein neues Thermostat für 40-50 Euro und gut ist. Die fliegenden Flügelräder halte ich für nen schlechten Witz, der vielleicht irgendwo und irgendwann mal so passiert ist.
__________________
Steig' auf den Berg aus Dreck, weil oben frischer Wind weht.
|
|
|
19.12.2013, 11:37
|
#19
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.08.2013
Ort: Mittweida
Fahrzeug: E38-735iA (01.97)
|
Hallo,
gute Neuigkeiten.
Alles läuft wunderbar - neues Thermostat ist drin, Einbau mit Entlüften in etwa eine Stunde. Hätte es für einen durchaus größeren Akt gehalten. Muss nur den Kühlwasserstand beobachten und wahrscheinlich doch noch einmal etwas nachfüllen.
Trotz allem, vielen Dank.
Einmal wieder wurde gezeigt wie super dieses Forum ist. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|