Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.03.2012, 18:30   #1
snoopy531
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Waldkirch
Fahrzeug: E32-735i (1988)
Standard Reparatur vom Heizschwert

Hallo Forum,

habe auch das leidige Heizschwertproblem (Typ Behr). Habe die 4 MOSFET´s und das Treiber-IC getauscht. Lüfter dreht immer noch auf vollen Touren. Werde nun noch die Kondensatoren tauschen. Dennoch eine Frage: beim Wechseln der Transistoren habe ich die Nieten ausgebohrt und durch dünne kurze Metallschrauben ersetzt. Dadurch sind jetzt aber Pin 2 und der Kühlkörper (Drain) der MOSFET´s miteinander verbunden. Ist das so ok, oder muss ich da die Schrauben isolieren?
Gibt es eine Prüfschaltung für das Heizschwert für den Funktionstest?

Danke für die Mühe.
Grüße
Andi
snoopy531 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 20:46   #2
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Drain (PIN 2) ist intern mit der Kühlfahne verbunden.

Testschaltung:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Heizschwert


Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2012, 21:31   #3
snoopy531
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Waldkirch
Fahrzeug: E32-735i (1988)
Standard

Hallo Wolfgang,

Danke für die prompte Hilfe. Dann sind die MOSFET´s richtig drinn. Habe für die Prüfschaltung ein Netzgerät mit 13,8V, 3A zur verfügung. Das sollte doch reichen? Anstatt der Lampe könnte ich auch ein Voltmeter reinhängen und die Spannung in Abhängikeit vom Poti am Anschluss 1 des Schwertsteckers messen. Die Lampe soll ja den Lüfter simulieren, oder? Was für Wattstärken sollten der Widerstand und Poti haben? Welchen Spannungsbereich sollte ich am Anschluss 5 bei intaktem Heizschwert messen können? Wenn ich am Anschluss 3 des Steckers die 12V anlege, zieht dann das Relais an?
Fragen über Fragen. Ich möchte eben vor dem Wiedereinbau das Schwert durchtesten.

Danke schon mal vorab.

Grüße Andi
snoopy531 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2012, 11:45   #4
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Hi,

-PIN 3 = 12 Volt --> Relais zieht an
-PIN 5 = 0 bis 12 Volt
-Netzteil ausreichend
-Lampe ist Ersatz für den Lüfter, muß angeschlossen werden (Voltmeter reicht nicht)
-Sofittenlampe 10 Watt o. ä. reicht aus
-Widerstand 1/4 Watt, Poti dito, (ich benutze ein 10-Gang Poti, ist aber teuer)

Die Lampe kann eine Maximalleistung von 36 Watt haben, mehr schafft dein Netzgerät nicht.


Gruß
Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2012, 16:48   #5
snoopy531
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Waldkirch
Fahrzeug: E32-735i (1988)
Standard

Hallo Wolfgang,

muss mich schon wieder für die prompte Antwort bedanken. Nun kann ich basteln und dann testen...
Werde "nachberichten".

Grüße Andi
snoopy531 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2012, 14:18   #6
snoopy531
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Waldkirch
Fahrzeug: E32-735i (1988)
Standard

Hallo Wolfgang,

das Schwert macht mich noch wahnsinnig. Es ist völlig egal, was ich an Pin 1 reingebe, die Lampe leuchtet immer volle Pulle. Selbst, wenn ich an Pin 1 gar nichts anschließe!
Habe nun auch die beiden Kondensatoren getauscht, aber kein Erfolg. Das Relais zieht an, wenn ich an Pin 3 die 12V draufgebe.
Darf ich nun nochmal die MOSFET´s auslöten und einzeln durchtesten, oder gibt es noch andere Messpunkte auf der Platine, um den Fehler einzukreisen?

Danke und Grüße
Andi
snoopy531 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2012, 16:07   #7
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

hier auf dem Bild das unter Modell
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e32-schrauber.de/bmw/date...t/P1000261.jpg

dort ist ganz unten eine Leiterbahn mit 4 Lötpunkten. Das sind die Widerstände zum Gate.

An dieser Bahn sollte die Regelspannung 1 bis >5 Volt anliegen.
Wenn ja, Regelung vom IC ok.

Alternativ legst du diese Bahn an Masse (auf guten Kontakt achten)
Dann sollten die Lampe ausgehen, wenn nicht, FETs nochmal auslöten.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Heizschwert


Mach mal gutes Bild von den FETs mit der Schraube und von der Lötseite

Gruß
Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
heizschwert, lüftungsgebläse


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Ausbau und Reparatur Behr Heizschwert Homer 7er E32: Tipps & Tricks 24 26.04.2025 23:32
Neues vom EDCIII? (Reparatur) Stone BMW 7er, Modell E32 34 20.08.2015 12:30
Elektrik: Heizschwert Reparatur - MOSFETs brennen durch sese BMW 7er, Modell E32 15 11.12.2014 08:27
Elektrik: Ein-/Ausbau vom Heizschwert wian0011 E32: Tipps & Tricks 1 09.07.2007 07:01
Heizschwert-Reparatur ging voll in die Hose MR77 BMW 7er, Modell E32 4 01.04.2006 19:14


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:29 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group