


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
03.02.2004, 12:04
|
#11
|
|
Feel the Heat
Registriert seit: 13.11.2002
Ort: 63322
Fahrzeug: BMW e38 740ia (05.00), Chrysler 300c Hemi (09.06), Jaguar xj8 (10.01), Mercedes ML350 (12.03), Corvette C4 (07.90), BMW e24 635csi (05.83)
|
@micdon
es ging nicht um eine ferndiagnose - sondern lediglich darum ob jemand dieses 'problem' kennt.
und hilfreiche tips bekommt man hier sehr oft. und das vanos-problem scheint ja bei 5ern oder m5 ziemlich haeufig zu sein. warum also nicht auf den wissensstand dieses forum zurueckgreifen.
mein z3m lief einwandfrei, ohne probleme und ich bereu schon den verkauf - haette ich ihn nur behalten...
m-gruss
arne
|
|
|
03.02.2004, 12:55
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2003
Ort: Florida
Fahrzeug: E38 750iL '01
|
Hi,
@TomS & z3MCoupe
Das ist normal und stellt keinen Schaden dar. Das Vanos klappert im kalten Zustand etwas. Das sagt "M" auch. Bei den neueren wurde es wohl etwas verbessert, aber weg ist es auch nicht. Fragt mich nicht nicht wie, mein Kollege hat auch erst einen Herzinfarkt beinahe bekommen.
@B1s
Bei ihm frisst der auch nicht mehr Öl als die normalen BMW'S
Gruss Sven
|
|
|
03.02.2004, 13:32
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 750iA E38
|
Mein 12er braucht bisher gar kein Öl - sollte ich mir etwa jetzt sorgen machen
Lohnenswert könnte doch auf jeden Fall dieser ÖlTest für ein paar Euros sein, dann was man zumeist wie es um den Motor bestellt ist. Ansonsten rate ich nur Händler und nur mit €+ - wobei die ja leider auch nicht mehr so das wahre ist...bei den M Modellen ist wahrscheinlich dann noch mehr ausgeschlossen.
|
|
|
03.02.2004, 17:50
|
#14
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.03.2003
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: 750IA 3/00
|
@z3mcoupe
Hatte mich auch schon für M5 interessiert, mir wurde sehr deutlich gesagt, das der Motor erst ab Mitte 2000 zu empfehlen ist, ab da ist sowohl der Ölverbrauch stark gesunken, als auch die Nebengeräusche nach Vollgasfahrt. Die Chance auf einen Motorschaden sei anscheinend auch rapide gesunken
@b12
Alpina ist für mich auch ein Veredler und kein Tuner. Ich glaube nicht, das sich ein typischer Alpinakunde mit dem Komfort und dem Geräuschpegel eines M5 zufrieden gibt, der zudem noch "getunt" ist. GPower baut den M5 als Kompressor, die heben auch bei etwas ruppigerer Fahrweise (Mit 200.000 km würde ich trotzdem keinen kaufen  )
Gruß Jens
|
|
|
03.02.2004, 19:06
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2003
Ort: Florida
Fahrzeug: E38 750iL '01
|
Hi,
ich lese hier immer wieder von Motorschäden beim M5. Die sind jedoch deutlich seltener als bei allen anderen BMW. Wo kommen nur immer diese Schauermärchen her.
Gruss Sven
|
|
|
03.02.2004, 21:12
|
#16
|
|
BMW Liebhaber
Registriert seit: 14.01.2003
Ort: Bamberg
Fahrzeug: 740iA E38, M3 E36 Cabrio, M3 E30 EVO
|
was ist schon normal....
Hi alle!
dieses Klappern haben viele M-Motore. Es ist weniger ein Verschleißproblem, sondern eher ein Problem der individuellen Toleranz der Kunden ein solches Geräusch als normal oder schadhaft anzusehen.
Insbesondere auffallend ist das Geklapper beim sog. Heißleerlauf, also heißes Öl (nach flotter Fahrt auf der Bahn) und wenig Öldruck infolge niedriger Viskosität und geringer Ölpumpendrehzahl (Leerlauf).
Diesen Zustand verträgt am wenigsten der hydr. Ventilspielausgleich (o. g. HVA), also die Tassenstößel. Gleich danach kommt der Nockenwellenversteller (VANOS), hier ist zusätzlich noch das bereits von z3mcoupe genannte Verzahnungsspiel ein Lärmfaktor.
Das bedeutet, daß zumindest im Falle Heißleerlauf diese Geräuschkulisse prinzipbedingt da ist. Es läßt sich bestenfalls aus dem Klackern deuten, dass die eingebauten Teile besonders viel Laufspiel (VANOS) oder besonders große Leckspalte (HVA, teilweise auch VANOS) haben, diese Teile müssen deswegen nicht verschlissen sein.
Bei den HVAs kommt noch dazu, dass diese die relativ scharfen Nockenwellen der M-Motore mit entsprechend härteren Ventilfedern nur bedingt vertragen. Zudem sind Tassenstößel mit HVA aufgrund ihres hohen Gewichtes ein absolutes Hindernis für wirklich hochdrehende Motore. Deswegen haben die alten M3-Motore im E36 mechanische Tassenstößel ohne HVA , auch der neue M3-Motor im E46 kommt ohne HVA aus, hat aber Schlepphebel anstelle der Tassenstößel. Die Schlepphebel sind auch das "Geheimnis", wieso dieser Motor ggü. dem Vorgänger im E36 deutlich höhere Drehzahlen verträgt.
Beim M5-Motor kommen dagegen "schwere" Tassenstößel mit HVA zum Einsatz. Es sind übrigens Tassenstößel aus der Großserie, gleiche Ausführung wie beim 6-Zylinder M50 / M52. Also echt nix tolles oder Besonderes. Überhaupt ist der M5-Motor mit 400 PS aus 5 Litern Hubraum kein Technologierenner, sondern bestenfalls sanft frisiert. Stellt man sich die Literleistung des M3-Motors (340 PS aus 3,2l, also gut 106PS/Liter) auf den V8 des M5 umgesetzt vor, so hätte dieser weit über 500 PS. Es sind also noch Reserven da!
Gruß
Ali Baba
|
|
|
04.02.2004, 08:36
|
#17
|
|
Feel the Heat
Registriert seit: 13.11.2002
Ort: 63322
Fahrzeug: BMW e38 740ia (05.00), Chrysler 300c Hemi (09.06), Jaguar xj8 (10.01), Mercedes ML350 (12.03), Corvette C4 (07.90), BMW e24 635csi (05.83)
|
@ali baba
hut ab vor grossem, verstaendlich dargelegtem wissen - danke!
habe das auto gestern mittag wieder abgegeben - mit gemischten gefuhlen. zum einen natuerlich die im vergleich zu meinem 740 hohe leistung, das grantige ansprechen und der hoellensound - zum anderen aber auch das overall hohe geraeuschniveau und die teils hakelige schaltung sowie die natuerlich kleinere karosse.
ich haette das auto gerne ( so als spielzeug...), aber...
v8-gruss
arne
|
|
|
04.02.2004, 12:47
|
#18
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.03.2003
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: 750IA 3/00
|
@Quinium
Der Motor des M5 ist schon sehr robust, allerdings gibt es wenige, die mit einen 728i auf die Rennstrecke gehen. Ich habe auf der Suche schon sehr viele gefunden, die bei 30 - 100 tkm einen Tauschmotor hatten, was ich auf die teilweise höhrere Belastung, bzw. "zügige" Fahrweise zurückführe. In meinem Bekanntenkreis habe ich auch so Experten, die einen E39 M5 mit wenigen Kilometern kaputt gekriegt haben, ein anderer Bekannter von mir hat einen E34 M5 3.8 mit über 300 tkm, der noch einwandfrei läuft. Ich denke, das beim M5 der Vorbesitzer wesentlich wichtiger ist als der Kilometerstand, da schon 30 tkm mit viel Rennstrecke sehr viel ist, wenn dem Fahrer sein Material (bzw. die Teilekosten) egal sind
@z3mcoupe
aus den gleiche Gründen bin ich bei meinem 7er geblieben, hätte auch gerne "richtig" Dampf, möchte allerdings auf den Komfort nicht verzichten. Derzeit einzige Lösung ist wohl ein S600 biturbo, der ist aber 1.) kein BMW und 2.) für mich zumindest vom Preis und dem Unterhalt noch jenseits von gut und böse
Gruß Jens
|
|
|
04.02.2004, 16:39
|
#19
|
|
Mitglied
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Aschaffenburg
Fahrzeug: 750ia 8/98 Audi 80 GSXR1100 ZX9R
|
Also bei dem den ich gefahren bin hat nix geklappert. War ein 1999, aber der Motor war neu(2003).
Gruss Martin
|
|
|
07.02.2004, 12:14
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Kaarst
Fahrzeug: E24-M635CSi, E24-635CSi, E24-635CSiA, E31-850Ci, E38-750iL (FL), E38-735i (FL)
|
Finger weg
Ich habe gerade einen E39-M5 von einem Freund vor der Tür stehen. Wahnsinns Rakete, keine Frage. Das Klappern ist bei dem auch und bei 80.000km hat sich bereits eine Vanos Einheit verabschiedet mit dem Ergebnis, daß alles Öl auf die Straße gerotzt wurde. Dank defektem Ölstandsensor keine Warnmeldung. Passierte zum Glück in der Stadt. Wäre es auf der AB passiert, wäre wohl der Motor futsch. Außerdem laut, unkomfortabel, klein, bist ständig am Tanken wegen dem Minitank. Für das Geld lieber einen ALPINA B12. Obwohl mir wie oben gesagt das Teil zur Verfügung steht, fahre ich liebe meinen "alten" E32-B12.
Gruß
Wolf
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|