


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
01.03.2004, 13:11
|
#11
|
|
oben ohne
Registriert seit: 17.12.2003
Ort: Oberfranken
Fahrzeug: 991 Cabrio, A6 (4G) Avant
|
Zitat:
Original geschrieben von knuffel
Kurbelwelle und Strasse sind nun mal nicht fest miteinander verbunden......
(vereinfacht ausgedrückt)
|
Ach. Echt ?  Das ist schon klar ...
Zitat:
Drehzahländerung der Kurbelwelle steht nicht im Verhältnis 1:1 zur Wegstreckenänderung
Dazwischen liegen Komponenten die "durchrutschen".
Die Kupplung und die Reifen.
Es entseht ein sog. Schlupf,der umso grösser wird,wenn die Fahrwiderstände
(dazu gehört natürlich der Luftwiderstand) wachsen.
|
Hmmm. "Reibung erzeugt Wärme" hab ich mal gehört. Dann müssten da ja manche Komponenten fürchterlich heiss werden ?!?!
Zitat:
Einfachstes Beispiel ist das "Solldurchrutschen" beim Anfahren.
Dort dreht sich die Kurbelwelle mit etwa 800Upm,aber die Räder stehen still.
Der Kupplungsschlupf ist mit eingelegtem Gang am Größten.
So spürt man es dort am Deutlichsten,wie lange die Kupplung rutscht,
bevor der "Gang greift".
Bei wachsenden Fahrwiderständen verliert die Kupplung wieder ihren "festen Sitz",
sogar die Räder bekommen Schlupf.
Vielleicht ist es so veständlich.Einfacher kann ich´s nicht formulieren.
|
s.o.: dann müsste ja die Kupplung eine recht kurze Lebenserwartung haben, wenn sie auf der Autobahn schlupft wie Sau. Deine Erklärung klingt schon plausibel, aber irgendwie ist mir da zu viel "Schlupf" im Spiel (für mein laienhaftes automechisches Verständnis).
|
|
|
01.03.2004, 13:17
|
#12
|
|
Hubraum zzgl. Ladeluft!
Registriert seit: 27.09.2003
Ort: Leinach
Fahrzeug: 745d, 116i, 325CI, Alpina B5
|
Aber mal ganz was andreas... geht auch nur schön zu prüfen beim Schalter.
Fahrt innerorts mit 60 kmh, geht locker im 4 - bei schätzungsweise 1400 Touren.
Mal in 5. geschaltet bei 60 fährt man dann bei vielleicht 800 Touren. Dat wären dann etwa 600 Umdrehungen die der Gangwechsel ausmacht.
Fährt man mal den 4. Gang weiter aus, sodass die Drehzahl eh hoch ist (4.Gang 200 Km/H) und schaltet dann in 5. macht der Gangwechsel mehr als 600 Umdrehungen aus...
Alde, wie geht dem? 
__________________
BMW - aus Freude am Auffahren.
|
|
|
01.03.2004, 13:21
|
#13
|
|
oben ohne
Registriert seit: 17.12.2003
Ort: Oberfranken
Fahrzeug: 991 Cabrio, A6 (4G) Avant
|
Zitat:
Original geschrieben von meschanescha
...
Fährt man mal den 4. Gang weiter aus, sodass die Drehzahl eh hoch ist (4.Gang 200 Km/H) und schaltet dann in 5. macht der Gangwechsel mehr als 600 Umdrehungen aus...
Alde, wie geht dem?
|
Stör meinen tollen Steptronic-Autobahn-Thread nicht durch einen Innerorts-Handschalter-Einwurf ! Mach doch einen eigenen Thread dafür auf ! 
|
|
|
01.03.2004, 13:22
|
#14
|
|
Hubraum zzgl. Ladeluft!
Registriert seit: 27.09.2003
Ort: Leinach
Fahrzeug: 745d, 116i, 325CI, Alpina B5
|
voll der gemeine hoochi... :(
|
|
|
01.03.2004, 13:33
|
#15
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Original geschrieben von Hooch
Hmmm. "Reibung erzeugt Wärme" hab ich mal gehört. Dann müssten da ja manche Komponenten fürchterlich heiss werden ?!?!
|
Zitat:
|
s.o.: dann müsste ja die Kupplung eine recht kurze Lebenserwartung haben, wenn sie auf der Autobahn schlupft wie Sau. Deine Erklärung klingt schon plausibel, aber irgendwie ist mir da zu viel "Schlupf" im Spiel (für mein laienhaftes automechisches Verständnis).
|
Hi !
Achte mal auf die Temperaturen,auf die Dein Wandleröl kommt.(Allerdings nicht NUR durch Schlupf).
Die Kupplung ist für wesentlich höhere Belastungen ausgelegt.(Einkuppeln)
Der Schlupf wird umso größer,je mehr das Fahrzeug gegen den Fahrtwind bewegt wird.
Ist so,kannst Du auch überall nachlesen.
(Google: Eingeben "Kupplungsschlupf)
@Meschanescha
Dein Test gibt nur Sinn,wenn Du in demselben Gang bleibst
UND bei höheren Fahrwiderständen = Geschwindigkeit/Bergauf etc.
Gruß
Knuffel
P.S.:
Die Nichtlinearität des zurückgelegten Weges in Relation zur Kurbelwellendrehzahl
ist ein sehr komplexes Thema,welches sich mit wenigen Worten nicht/schlecht
auf einen noch einfacheren Nenner bringen läßt.
IMMANUEL ,wo bist Du??
[Bearbeitet am 1.3.2004 um 13:37 von knuffel]
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
01.03.2004, 13:51
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Laatzen
Fahrzeug: 730d bj.02.99
|
Das mit den Schlupf der Kuplung nehm ich Dir nicht ab.
Wenn die Kuplung sich ein bischen lösen sollte würde der Motor direckt in der Drehzahl hochgehen
und Du könntest Dir alle paar Wochen eine neue einbauen lassen.
Ich möchte behaupten die Kuplung die durchrutscht ist im Eimer.
Eine heile Kuplung löst nur durch treten des Pedals.
Das die Räder ein Schlupf haben ist klar,die Kraft wird halt nur durch Reibung auf die Strasse gebracht.
Gruss Dieter
|
|
|
01.03.2004, 14:24
|
#17
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Hier eine(!) von vielen themenbezogenen
Links.
|
[Bearbeitet am 1.3.2004 um 17:22 von knuffel]
|
|
|
01.03.2004, 14:42
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.01.2004
Ort: Salzburg
Fahrzeug: -
|
Also das mit dem Kupplungsschlupf kann ich nicht glauben (Wir reden doch vom Automatikgetriebe?) Gibts da nicht sowas wie eine Wandlerüberbrückung? Wir haben doch hier keine amerikanische Hydramatik (dort gab/gibts keine Überbrückung und deshalb sind bei den Chrysler Voyagers der ersten Stunde auch bei hohen Geschwindigkeiten in Europa durch Überhitzung die Automatikgetriebe kaputtgegangen).
Ich bin mir sicher dass die Verbindung zwischen Motor und Getriebe (und damit dem Boden) weitgehend starr ist (ein gewisser Flex ist natürlich da, das hat aber nichts mit einem permanenten Schlupf zu tun). Die ausschlaggebenden Faktoren sind Reibunsgwiderstand und Luftwiderstand wobei letzterer immer mehr überhand nimmt. Fährst du 200 so muss dein Motor alleine für die Überwindung des Luftwiderstands viermal soviel Leistung aufbringen wie bei 100. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit (hängt von der Form ab) sind alle anderen Einflussfaktoren vernachlässigbar. Thrust SSC brauchte zum Beispiel bei guter Aerodynamik über 100.000 PS um seine Spitzengeschwindigkeit zu erreichen.
-Rainer
|
|
|
01.03.2004, 15:34
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2002
Ort: Laatzen
Fahrzeug: 730d bj.02.99
|
Zitat:
Original geschrieben von knuffel
Zitat:
Original geschrieben von Dieter2
Das mit den Schlupf der Kuplung nehm ich Dir nicht ab.
Wenn die Kuplung sich ein bischen lösen sollte würde der Motor direckt in der Drehzahl hochgehen
und Du könntest Dir alle paar Wochen eine neue einbauen lassen.
Ich möchte behaupten die Kuplung die durchrutscht ist im Eimer.
Eine heile Kuplung löst nur durch treten des Pedals.
Das die Räder ein Schlupf haben ist klar,die Kraft wird halt nur durch Reibung auf die Strasse gebracht.
Gruss Dieter
|
Hi!
Also gut......
Es geht hier um sog. positive und negative Reibwertgradienten.
Da es im Net genügend Lesestoff dazu gibt,kann sich jeder Interessierte auch selbst bemühen.
HIER eine von vielen themenbezogenen
Links.
Gruß
Knuffel
|
Hi Knuffel
Der Artikel von den Link handelt vom automatischen Kuppeln.
Heute gibs ja schon solche quasi Automatik wo ein Schaltgetriebe automatisch geschaltet wird.(MB Sprinter)
Und das einkuppeln scheint nur mit einer speziellen Software zu gelingen die den Einkuppelschlupf regelt
das das ganze nicht in Schwingungen kommt.
Gruss Dieter
|
|
|
01.03.2004, 17:14
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E39 V8 19.3 l/100 km & AUDI
|
Hallo Ihr Unwissenden!
Also im LUK-Link konnte ich keine Bestätigung finden, dass es einen gewollten oder ungewollten Schlupf bei eingekuppelter Trockenkupplung gibt. Wäre mir auch neu. Zwischen Straße und Reifen gibts natürlich einen nennenswerten Schlupf, aber den schätze ich auf max. 1 % bei v-max (Fahrzeuggeschwindigkeit/Umfangsgeschwindigkeit des Rades) Also gilt in erster Näherung Motordrehzahl ist proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit; Gell Imanuel?
Knuffel, geh auf die Schulbank
Zitat:
Original geschrieben von knuffel
Zitat:
Original geschrieben von Dieter2
Das mit den Schlupf der Kuplung nehm ich Dir nicht ab.
Wenn die Kuplung sich ein bischen lösen sollte würde der Motor direckt in der Drehzahl hochgehen
und Du könntest Dir alle paar Wochen eine neue einbauen lassen.
Ich möchte behaupten die Kuplung die durchrutscht ist im Eimer.
Eine heile Kuplung löst nur durch treten des Pedals.
Das die Räder ein Schlupf haben ist klar,die Kraft wird halt nur durch Reibung auf die Strasse gebracht.
Gruss Dieter
|
Hi!
Also gut......
Es geht hier um sog. positive und negative Reibwertgradienten.
Da es im Net genügend Lesestoff dazu gibt,kann sich jeder Interessierte auch selbst bemühen.
HIER eine von vielen themenbezogenen
Links.
Gruß
Knuffel
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|