Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2013, 20:39   #11
Gregory 1979
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Gregory 1979
 
Registriert seit: 03.11.2013
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E38 740i Facelift Individual Skarabäus
Standard

Zitat:
Zitat von bmw-mario Beitrag anzeigen
Warum soll sich auch im LL was ändern ? Die Stellung der NW bleibt bei LL konstant auf spät, wird erst nach früh geregelt, wenn eine bessere Füllung und deshalb andere Ventilöffnungszeiten gefahren werden. Hast du den Motor unter Last mit abgezogenem Ventil mal gefahren ? Ist dir da was aufgefallen ?

Nein, das habe ich noch nicht versucht - werde ich aber demnächst machen.
Wenn es dann zu keinen Änderungen im Fahrverhalten kommt, könnte die Fehlerquelle ja durchaus bei den Magnetventilen zu suchen sein.

Was ich gerade noch gemacht habe ist mit einem Holzstab die beiden Gehäusedeckel oberhalb der Vanos abzuhören:

Das "Tockern" ist gut zu hören, links (Fahrerseite) mehr als rechts.
Dazu natürlich noch das Ketten-Gerassel, aber nicht auffällig laut.

Am besten hört man das Geräusch allerdings, wenn man im Bereich der A-Säule (Radhauskasten) fahrerseitig steht - hört sich an wie ein Diesel - Tock - Tock - Tock - Tock...

Ich werde auch noch mal das Axial-Spiel aller Rollen etc. prüfen, sobald ich mich nicht mehr an den heißen Teilen verbrennen kann

Gruß Greg
Gregory 1979 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2013, 01:56   #12
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Zur VANOS gehören neben den beiden Magnetventilen noch Winkelsensoren an den beiden Nockenwellen.

Wenn also die jeweilige, von der DME gewünschte Nockenwellen-Verstellung aufgrund defekter Ventile nicht eingeregelt werden kann, müsste das doch sehr schnell einen Fehlerspeicher-Eintrag bewirken...?
__________________
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Magnetventile Holger-ZX12 BMW 7er, Modell E38 0 13.02.2011 19:51
Heizung/Klima: Magnetventile der Standheizung erneuern.. VMartin BMW 7er, Modell E32 3 22.11.2009 17:17
Getriebe: Messwerte Magnetventile 4HP22-24 Erich E32: Tipps & Tricks 1 31.08.2009 04:41
Motorraum: Magnetventile beim 4HP24 TBF BMW 7er, Modell E32 20 06.11.2006 08:53
VANOS o. Doppel-VANOS EXPERTEN gesucht JB740 BMW 7er, Modell E38 19 01.04.2006 20:57


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group