


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.12.2013, 15:23
|
#11
|
Mitglied
Registriert seit: 30.09.2013
Ort: Hannover
Fahrzeug: E38-735i BJ 99
|
So habe nach langen hin und her endlich den fehler ausgelesen aber leider nicht bei bmw da sie mal wieder keine zeit hatten..
Bei atu wurden folgendefehlercodes ausgelesen:
123 Kühlmittel-Temperatursensor singnal fehlerhaft
Fehlercode 10 Lamdasonde Zyl.1-4 bzw 1-6 vor Kat
Signal Fehlerhaft..
Der freundliche herr meinte das der 2.fehler durch den ersten verursacht wird..
Ich habe den einen temp.sensor der auf der Wasserpumpe sitzt getauscht.kann ja eigentlich nur der seitlich im kühler sitzt sein..
Kann das möglich sein das der deswegen mehr verbraucht?
|
|
|
30.12.2013, 19:13
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: ingolstadt
Fahrzeug: X6-35D
|
Natürlich verbraucht der Wagen mehr, wenn dem Motorsg. eine falsche Temperatur gemeldet wird.
Dann haut er mehr Sprit rein.
|
|
|
30.12.2013, 21:19
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von Megin66
Kann das möglich sein das der deswegen mehr verbraucht?
|
Passt schon mit dem Fühler. Der gibt Signal zum STG, Motor kalt-anfetten. Is natürlich blöd wenn er das auch bei betriebsarmer Maschine macht. Dann kriegt der schnell Trinksitten wie ein Russe 
|
|
|
30.12.2013, 22:33
|
#14
|
Mitglied
Registriert seit: 30.09.2013
Ort: Hannover
Fahrzeug: E38-735i BJ 99
|
Zitat:
Zitat von Fimonchen
Passt schon mit dem Fühler. Der gibt Signal zum STG, Motor kalt-anfetten. Is natürlich blöd wenn er das auch bei betriebsarmer Maschine macht. Dann kriegt der schnell Trinksitten wie ein Russe 
|
Das kannste laut sagen😆
Habe das thermostat und den sensor am kühler bestellt... Werde dann mal berichten..
|
|
|
30.12.2013, 23:06
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von Megin66
Habe den sensor am kühler bestellt... Werde dann mal berichten..
|
Eigentlich sollte der Tausch des Doppeltemp.fühlers in der Wapu schon der aussschlaggebende Faktor gewesen sein, wollte ich dir damit sagen. Denn DA laufen die beiden Wasserkreisläufe zusammen. Der Fühler im Kühler gibt NICHT das Signal an die DME die darauf den Kaltlauf anfettet. DENN, wenige wissen es(viele begreifen es aber immernoch nicht), der Kühler wird mit KFT erst durchströmt, wenn das Wasser bei atmosphärischem Druck den Siedepunkt lange überschritten hat  Der Messwert der vom Fühler im Kühler kommt, wäre einfach unbrauchbar
|
|
|
30.12.2013, 23:23
|
#16
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Du meinst wohl kaum "das thermostat" sondern den Temperaturfühler Motortemperatur. Ein darin eingeschweißter temperaturabhängiger Widerstand ist für die DME und der andere für die Instrumentenkombination. Er ist im ETK fälschlicherweise als Doppel-Temperaturschalter (9) benannt. Er wird ins Thermostatgehäuse eingeschraubt?
Der Temperaturfühler am Kühlerausgang ( Temperatursensor Kühlmittel (12)) hat mit dem Fehler nichts zu tun. Der dient der DME nur zur Ansteuerung des Elektrolüfters. -> Lehrgeld!
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
30.12.2013, 23:33
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von amnat
Er wird ins Thermostatgehäuse eingeschraubt?
|
BMW Teilekatalog ETK Online BMW 740i M62 - Motor - Kühlsystem-Wasserpumpe/Thermostat
Da guck, Teil Nr. 9, beim M62 is der wirklich da. Beim M60 war der bissi versteckter.
Ist ein Doppeltemp.schalter, da DME und Temp. Anzeige.... Der M60 hatte die beide getrennt.
Edit: Und wenn ich auf deine Links geklickt hätte, hätte ich gesehen dass du die ETK Bildtafel schon gepostet hast 
Geändert von Fimonchen (30.12.2013 um 23:38 Uhr).
|
|
|
31.12.2013, 00:22
|
#18
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Mein Vorbeitrag war an den TE gerichtet.
|
|
|
31.12.2013, 00:31
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
|
|
|
31.12.2013, 12:02
|
#20
|
Mitglied
Registriert seit: 30.09.2013
Ort: Hannover
Fahrzeug: E38-735i BJ 99
|
Habe jetzt beide teile bestellt...
werde erst das thermostat einbauen und schauen ob der fehler dann behoben ist und es an dem stecker am thermostat lag..
Abwarten und tee trinken...
Guten rutsch ins Neue Jahr...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|