Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Zitat:
Zitat von Setech
Das Einbauen ist der Knackpunkt! Man kann es fast nicht bis zum Anschlag eintreiben. Man benötigt ein passendendes Werkzeug primär zum Einbau. Einfach zwei Bleche mit Loch und eine Gewindestange reichen nicht. Ein Blech sollte Büchsenförmig sein, wie eine Thunfischdose.
In diesem Punkt sollen dann die Powerflex-Lager von Vorteil sein, da einfacher reinschiebbar, allerdings finde ich, dass zu nem e32 so was eher nicht passt...
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
@rudolfgoetze , Wenn Du es mit der Säge machst, dann NUR mit der Handsäge, um die Achse nicht zu beschädigen. Das Tonnenlager ist aus ALU, und beim Sägen merkst Du wenn die Säge durch ist und auf das Achsmetall kommt.
Und zwar ZWEI Schnitte gegenüberliegend, da dann die ganze Buchse entlastet ist. Somit läßt sie sich etwas besser raushebeln.
Beim Einsetzen nehme ich immer Vaseline, Buchse komplett einschmieren, und dann mit einem Lappen wieder abwischen, sodass ein leichter Film bleibt.
Nicht in einem Rutsch einpressen, kleine Pausen machen, damit sich die Buchse setzen kann. Wenn die Buchse drinn ist, 20Min Ruhen lassen. Keine Angst, da rutscht nichts wieder raus.
Viel Glück und Spass.
/Gibt ja hier Profis, die drücken das Lager mit dem Eigengewicht vom Auto wieder rein
Das hatte ich auch versucht, was für ein Spaß und Du kannst dir nicht sichersein das, das Lager auch wirklich in die Führungen rutscht, wenn es denn überhaupt rutscht, was bei mir nicht der Fall war!! Das mit meinen "Einziehwerkzeug" war schon ein Krampf. Konnte das Tonnenlage immer ein wenig reinziehen, warten bis es sich gesetzt hat und dann wiederholen bis der Wulst unten anliegt. Und nicht vergessen die Buchse muß in einer bestimmten Stellung sitzen. Wird gern vergessen und dann kannst Du die Buchse nicht komplett einziehen!
Wie gesagt Du hast die Möglichkeit das "Puckelchen" zu Fragen und die die Aktion erheblich zu vereinfachen, oder aber wer nicht hören will muß fühlen.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
Ich finde den Preis dafür jetzt auch nicht zu hoch...
So denke ich über die AW-Berechnung für diese Arbeit auch.
Selbstmachen lohnt m.M. eigentlich nur, wenn man eh den ganzen Tag den Blaumann anhat, eine eigene Bühne besitzt und das Werkzeug möglichst auch.
Ansonsten frisst schon das Porto fürs Hin- und Zurückschicken des Werkzeugs gut und gerne 10% der einsparbaren Werkstattkosten.
2010: 140 EUR gezahlt incl. ! Wechsel der "Hundeknochen" /Lenkhebel HA (Tonnenlager und Lenkhebel angeliefert) - diese beiden Arbeiten zusammen natürlich mehr als 15 AW