


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
25.06.2014, 17:50
|
#11
|
|
Matthias
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
|
Danke, so werden wir es auch machen.
Auch wenn es jetzt vermutlich erst einmal keine Probleme mehr geben dürfte. Beim nächsten Tripp dort runter der wird Wärmetauscher nicht besser funktionieren.
Vielen Dank noch einmal
Matthias
Geändert von konvergenz71i (25.06.2014 um 17:57 Uhr).
|
|
|
25.06.2014, 17:55
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.09.2011
Ort: Birmenstorf CH
Fahrzeug: E38 750i (09.99)
|
Ja bei mir ist es dann immer öfters vorgekommen, wenn ich ihm die Sporen gegeben habe in den Schweizer Bergen zb.
Ich helfe gern, wenn ich kann 
|
|
|
25.06.2014, 20:05
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.10.2012
Ort: Plüderhausen
Fahrzeug: E38 728iA (10.99)
|
|
|
|
25.06.2014, 21:43
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Unter den Bedingungen (Warm, überladen, bergauf) würde ich erstmal gar nix machen. Anscheinend hat der Wagen absolut einwandfrei funktioniert, um schäden abzuhalten.
Eine Ölwechsel sieht das Getriebe sicherlich gerne, aber der Wärmetauscher setzt sich nicht einfach mal SO zu, und der Regler hat ja offensichtlich seine Arbeit korrekt verrichtet.
Man kann auch "Kaputtreparieren"
P.s. Ein E38 mit 5 Personen beladen (der 5.te ist der Hund), und vollgestopften Kofferraum ist sehr schnell überladen, ja nach Ausstattung und Tankstand, die Zuladung der BMW in diesen Baujahren ist echt lächerlich 
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
|
|
|
26.06.2014, 00:25
|
#15
|
|
Matthias
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: München
Fahrzeug: 750 IL BJ 10/2000
|
Hallo MuFee,
das ist bestimmt ein legitimer Hinweis. Ich werde es mit meiner Werkstatt besprechen (zwei altgediente BMW Meister). Der Wagen hat jetzt 187 tsd. km drauf und das über Thema Getriebölwechsel bei dem Fahrzeug habe ich auswendig keinen Überblick.
Mich wundert nur, dass ein Auto mit 12 Zylindern, 5,6 Litern Hubraum und 323 PS mit dieser Herausforderung schon zu kämpfen haben soll. Wir waren so zwischen 80 und 120 km/h unterwegs. Drei große Erwachsene, ein Kind mit 35 kg und ein Hund mit 7kg im Fahrzeug. Der Kofferraum war richtig voll mit Reisegepäck und 12 Flaschen Wein. Auf dem Mittelsitz hinten war auch noch eine Tasche. Klar, es war heiß und bei der Autobahn geht es wirklich stramm bergauf. die Automatik hatte gut zu tun. Aber, da darf doch die Kühlung für das Getriebeöl bei so einem Auto nicht das Spinnen anfangen?
Ich finde die Fünfgang Automatik in dem Fahrzeug ohnehin nicht optimal. Der Wagen schaltet für meinen Geschmack bei Lastwechseln zu oft hin und her.
Aber Danke für den Hinweis ich werde ihm auch nachgehen.
VG Matthias
|
|
|
26.06.2014, 08:30
|
#16
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von konvergenz71i
...
Ich finde die Fünfgang Automatik in dem Fahrzeug ohnehin nicht optimal. Der Wagen schaltet für meinen Geschmack bei Lastwechseln zu oft hin und her.
...
|
hier hast du Recht, du bist in einem Geschwindigkeitsbereich gefahren in dem die Wandlerüberbrückungskupplung immer wieder öffnet, dies bedeutet dass das Getriebe fast immer mit Schlupf im Wandler arbeitet... das erhöht die Temperatur extrem. Aus diesem Grund habe ich in meinem eine Getriebemodifikation drin, da macht die WÜK bereits ab 60km/h zu und das Getriebe wird lange nicht so warm. Ich habe es gemacht, da ich oft mit Wohnwagen im Bereich von 80-110km/h fahre und es mich geärgert hat, dass der Wagen trotz 560NM dauernd hin und her schaltet... das ist nun weg  Sogar der Verbrauch ging im Anhängerbetrieb um locker 2l runter... es hat sich also gelohnt 
|
|
|
26.06.2014, 22:16
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
....... mit Wohnwagen im Bereich von 80-110km/h fahre und es mich geärgert hat, dass der Wagen trotz 560NM dauernd hin und her schaltet...
|
Jup, wenn ich mal mit größerer Last am Haken rumfahre eigl. immer auf Manuell, und einen Gang tiefer. Trotz höherer Drehzahl ist es sparsamer und weniger nervig
Ob die Modifikation mit der WÜK wirklich sinnvoll ist, naja, ich weiss nicht....Ist wie beim Öl, glaubenssache 
|
|
|
27.06.2014, 00:01
|
#18
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
nuja... es ist ein leichter Komfortverlust... dafür wird das Öl lange nicht so heiß und Sprit spart es auch noch 
Die Schaltung ist etwas ruppiger... aber ich liebe es wenn der Dicke so richtig, ohne Schlupf (Räder mal ausgenommen  ), voran stürmt 
ist wie beim Kennfeldthermostat... 105°C versus 85°C... wird nicht so heiß 
|
|
|
27.06.2014, 00:46
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Wie gesagt, wie beim Öl...glaubenssache...UND technisches verständniss des FZ
Im normalbetrieb ist die Temperatur (ÖL) zu vergessen, hat besseren Komfort, und evtl. einen schonenderen Umgang mit dem Getriebe&Antriebsstrang, daher unsinnig an der WÜK rumzubasteln.
Anderseits steht die Spritersparnis in allen "Betriebszuständen" und der geringere Verschleiss der Wandlerkupplungen (nennt man das so?), ob die Mechanik das auf Dauer, und da rede ich von min. 200tkm, mitmacht kann ich nicht beantworten, es könnten punktuell "Belastungsspitzen" entstehen die zu Rissen/Belastungen an Wandler&Antrieb führen, wo seinerseits Experten nicht mit gerechnet haben. (Das die sich gerne mal verrechnen ist ja auch nix neues, egal ob positiv oder negativ).
Ich finde die WÜK-Überbrückung wirklich interessant, und kenne den Thread, könnte man das mit einen Schalter an/aus gestalten währe ich dabei 
|
|
|
27.06.2014, 09:22
|
#20
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
prinzipiell ist der "Schalter" ja vorhanden....
Mittels kurzem umschalten auf Sport und zurück auf D (<60km/h) schaltet man die Modifizierung aus und man hat normales Getriebeverhalten... ebenso lässt es sich wieder einschalten.
Aber du hast Recht... es gibt noch keine wirklichen Langzeiterfahrungen... ich hab die Modi erst seit 2 Jahren drin... ~10000km... aber ich bin zufrieden... mein Dickerchen hat ja auch erst 278000km runter... ist also alles quasi noch neu
Übrigens... auch im manuellem Modus ist die WÜK im Bereich von 80-100km/h im 4. Gang oft offen... im 5. eigentlich immer... => Schlupf der Wärme erzeugt und Sprit wird vernichtet
Aber all das nutzt nix wenn der Ölkühler seine Arbeit nicht ordentlich verrichtet!
Nur ein intaktes System lässt sich auf eigene Bedürfnisse verbessern, denn sonst ist es meist "verschlimmbessern" 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|