Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.07.2014, 10:41   #11
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Och, ich hab' das auch vor der Garage gemacht, und seitlich musste ich eigentlich fast gar nicht dran, das meiste war mehr oder weniger direkt von vorn.

Bilder habe ich wieder hochgeladen, sollte jetzt zu sehen sein
__________________
Gruß,
Sebastian

"No worries." - Rincewind

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2014, 10:42   #12
pks
(un)Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von pks
 
Registriert seit: 29.12.2012
Ort: Oberasbach in Franken
Fahrzeug: E38 740i (02.99)
Standard was beim Wechsel VDD mimachen ?

bei mir sifft es auch leicht, sollte in nächster Zeit mal gemacht werden, Kostenvoranschlag einer kleinen Werkstatt überschaubar, 2-3 Std

wenn das Teil schon runter ist, was sollte "vorsorglich" gleich gemacht/gewechselt werden ?

M62 TU 4,4 2.99 165.000 km
__________________
Peter
pks ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2014, 11:04   #13
Edvvde
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Edvvde
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort:
Fahrzeug: E38-730iA (20.12.94)
Standard

Ich hab das letztens auch gemacht. Die Gasanlage war absolut kein Problem, den Kabelstrang konnte ich einfach auf Seite legen. Was mich eher gestört hat war der Kabelstrang von den Zündspulen. Das hat das Ganze echt fummelig gemacht, da ich nicht zu sehr an den Kabeln ziehen wollte. Zusätzlich stören auch die Metallrohre der Luftpumpe. Allein von vorne wird das nichts, vor allem wenn es darum geht den VD wieder zu montieren und dabei die Dichtung nicht zu quetschen. Woran ich mich auch noch erinnere ist, dass die kleinen Dichtungen der Schrauben bei mir wie Plastik waren. Da man diese ja auch erneuern sollte konnte ich bestimmt eine halbe Stunde einzelne Plastikbruchstücke aus den Löchern brechen. Achja, Dichtungsmasse (ich habe Hylomar genommen) an den Halbmoden und den Übergängen nicht vergessen

Zitat:
Zitat von Bmwkrank Beitrag anzeigen
Und weil ICH das nicht wusste kann ich die Arbeit demnächst nochmal machen
Was genau hast du da nicht gemacht? Die Auflageflächen nicht gereinigt? Ich habe die Flächen am Motor gereinigt und die "Rillen" am VD selbst ausgekratzt. Bisher habe ich keine Probleme. Heute ärgere ich mich allerdings, dass ich die VD nicht direkt abgestrahlt und neu lackiert habe.

Zitat:
Zitat von pks Beitrag anzeigen
wenn das Teil schon runter ist, was sollte "vorsorglich" gleich gemacht/gewechselt werden ?
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube es gibt einen Kettenspanner der gewechselt werden kann, wenn der VD abmontiert ist. Korrigiert mich wenn ich da falsch liege! Ich selbst habe allerdings bei der Prozedur sonst nichts getauscht.

Geändert von Edvvde (24.07.2014 um 11:13 Uhr).
Edvvde ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2014, 11:20   #14
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

Doch. Bei der Auflagefläche die Restlichen Dichtungsrückstände weggeschliffen (schlagt mich nicht) , Gereinigt. Aber den Lack nicht aus den Rillen geholt. Zusätzlich habe ich dichtmasse verarbeitet , nachdem es beim ersten mal undicht war. Geholfen hats nicht. Es ist die Innere Dichtung die Leckkagen hat
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2014, 11:40   #15
pks
(un)Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von pks
 
Registriert seit: 29.12.2012
Ort: Oberasbach in Franken
Fahrzeug: E38 740i (02.99)
Standard

hier ist der Link zu dem Thread mit der bebilderten Anleitung

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/4/zylin...lt-112490.html
pks ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2014, 15:25   #16
MuFFe
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
Standard

Bau die Dinger aus, und bring die Deckel zum Strahlen und Pulverbeschichten weg. Mache vorher einen Termin aus, und vereinbare das die Dichtflächen nur entlackt, aber nicht neu Beschichtet werden. So wartest du nicht unnötig auf die Teile, und hast eine langfristige Dichtwirkung, obendrein siehts gut aus

Die runden Dichtungen für die Schrauben auf JEDEN Fall erneuern, und vllt. noch neue Schrauben nehmen. Es schadet nicht, wenn der Wagen ohne Deckel ein paar Tage draussen steht (Haube zu natürlich), decke die offenen "Wunden" einfach mit etwas Fusselfreien ab und gut ist
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
MuFFe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2014, 15:41   #17
W6_Worker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von W6_Worker
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
Standard

Zitat:
Zitat von Edvvde Beitrag anzeigen
Achja, Dichtungsmasse (ich habe Hylomar genommen) an den Halbmoden und den Übergängen nicht vergessen
werde demnächst bei mir auch die VDD machen. Bringt es eigentlich etwas die gesamte Dichtfläche mit Hylomar/Dreibond zu bestreichen, oder wäre das "zuviel des Guten"?
W6_Worker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2014, 15:46   #18
MuFFe
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
Standard

Ich habe die komplett dünn bestrichen (mit Gummihandschuhen quasi einmassiert), ebenso die Runddichtungen an den Schrauben, die Halbmonde etwas großzügiger. Ist alles furztrocken (10-15tkm), sieht aber ein bischen aus, als hätte ein Kind zum ersten mal Spaghetti mit Tomatensauce gegessen

Habe es nur gemacht, weil ich die Oberfläche nach entfernen des alten Lackes sehr grobporig emfand.
MuFFe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2014, 16:04   #19
Nussibmw
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Bayern
Fahrzeug: Mini One, warte auf G30
Standard

ich habs auch selber gemacht. hat ca. 6 stunden gedauert. Hab alles mit schleifpapier angeschliffen und den lack abgekratzt. Dannach mit DreiBond vor allem da wo der Kerzenschacht ist alles dünn eingestrichen. Auch in der Nut der VDD wo die Profildichtung reinkommt ebenso dünn Dreibond reingespritzt .

Müsste alles dicht sein. Aber ich trau mich nicht die Abdeckung runterzuschrauben um nach zu sehen.
Nussibmw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2014, 17:44   #20
Rennsemmel
Naivigator
 
Benutzerbild von Rennsemmel
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
Standard

Und wenn man seinen Dicken täglich braucht, könnte man solche gebrauchten Deckel wie kaufen, diese sandstrahlen, rosablassblau lackieren lassen und gegen die eigenen V-Deckel tauschen.
Man hätte so keine Wartezeit und könnte, nach Fertigstellung, die eigenen Deckel wieder verkaufen, verleihen, wegschmeissen etc.
Wenn ich meine VDD mal wieder wechseln muß, werde ich auch so tun.
Beim letzten Tausch habe ich auch meine alten Deckel wieder hergenommen, allerdings ohne etwas an der Optik zu verschönern. Schaut jetzt grausam aus.... überall platzt der Lack ab.
Habe schon Ofenrohr- Bronze draufgepinselt, schaut aber noch bescheidener aus.

Gruß Klaus

PS. Ventildeckeldichtungstausch ist übrigens ein Klacks...bis auf die rechte Seite
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!

Geändert von Rennsemmel (24.07.2014 um 17:51 Uhr).
Rennsemmel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: ZKD wechseln. Was an Teilen? Kosten? Mit eingebauter Gasanlage. Tocha Zar BMW 7er, Modell E38 35 27.06.2022 08:47
E65 745i Keilriemen wechseln ? Kosten bei BMW ? berliner25 BMW 7er, Modell E65/E66 33 13.01.2011 17:22
Kosten: Tausch VDD tr-dz17 BMW 7er, Modell E32 25 23.01.2009 15:24
Motorraum: Dichtung Ölwanne + Kettenkasten wechseln - Kosten ?? Ralph735iA BMW 7er, Modell E32 1 08.03.2007 17:37
Bremsen: Beläge wechseln kosten? Holger-ZX12 BMW 7er, Modell E32 4 04.08.2006 21:12


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:23 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group