


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
16.02.2015, 20:59
|
#1
|
|
es kann nur Einen geben..
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38 728iA (05/96); E34 520iA (09/95); Toyota SUPRA 3.0i Turbo (04/92)
|
der Lastwiderstand soll ja nur den Spannungsabfall und besonders den Strom an den Ringen verringern. Also die Helligkeit.
Schaltest Du deine Ringe ohne Relais direkt als Ersatz für deine Standlichtbirnchen (Lamperl rausgeschraubt), so wirst du einerseits das Blitzen (durch die Kaltlichtabfrage) erhalten, und dann die BC Meldung.
Lamperl dringelassen, und du hast nur das Blitzen..
Verwendest du jedoch ein Relais, und verwendest die Standlicht-Leitung zum Anschalten der Ringe, so gibts kein Blitzen und keine Fehlermeldung.
(wurde doch schon mehrfach geschrieben  )
|
|
|
16.02.2015, 22:04
|
#2
|
|
Der mit dem Langem ^^
Registriert seit: 08.07.2009
Ort: Soest
Fahrzeug: E38-735iL (10/2000) - E65-735i (04/2003)
|
Ein Widerstand verringert doch die Spannung und wandelt die überschüssige in Wärme um!? Meine Ringe sind ja jetzt noch ohne Relais und das der Widerstand momentan das Blitzen und die Meldung verhindert ist mir bewusst. Mir stellt sich nur die Frage, ob ich die Ringe direkt an 12 Volt hängen kann/könnte (ohne den Widerstand), ohne das mir die SMDs flöten gehen. Mir ist dann klar das ich wieder eine Meldung und das Blitzen hätte.
Ich möchte das nur wissen, weil ich dann den Widerstand der vom Hersteller verbaut ist in die Tonne kloppen könnte und dann einfach nur meine eigene Widerstände einbinden kann.
Weil wenn sie 12 Volt direkt vertragen könnten, müssten bei 66 SMDs pro Ring (habe jetzt nicht nachgezählt) immer 4 Stück in Reihe geschaltet sein. Denn im Schnitt braucht eine SMD 3 Volt und 4*3 ergibt ja bekanntlich 12 
__________________
735iL - E38:
|
|
|
17.02.2015, 07:57
|
#3
|
|
es kann nur Einen geben..
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38 728iA (05/96); E34 520iA (09/95); Toyota SUPRA 3.0i Turbo (04/92)
|
Zitat:
Zitat von Fliegenmann
Ein Widerstand verringert doch die Spannung und wandelt die überschüssige in Wärme um!?
|
Nein! Die Gesamtspannung bleibt immer gleich (du hast ja an "+" und "Masse" angeschlossen), nur durch den zus. Widerstand in Reihe fällt an diesem eine Spannung ab (wieviel, hängt vom Widerstandswert ab), dafür veringert sich die Spannung um genau diesen Wert an dem Rest (also deine vorhandenen Ringe mit dessen Vorwiderstand).
Und mit dem Widerstand wirst Du auch ein Blitzen haben! Je höher der Widerstandswert ( in Ohm) desto weniger intensiv ist das Blitzen.
Meine Ringe (die ich schon mehrfach erwähnt habe) scheinen keinen Vorwiderstand zu haben (hab keinen gefunden).
Zitat:
Zitat von Fliegenmann
Werde heut abend mal den Schrumpfschlauch von den Widerständen abmachen und schauen was die für einen verbaut haben.
|
Wolltest Du uns nicht mitteilen, welcher Widerstand (wieviel Ohm) bei Dir verbaut ist?
|
|
|
17.02.2015, 09:02
|
#4
|
|
Der mit dem Langem ^^
Registriert seit: 08.07.2009
Ort: Soest
Fahrzeug: E38-735iL (10/2000) - E65-735i (04/2003)
|
Ja bin ich gestern leider nicht zu gekommen.
Ums Blitzen usw gehts mir ja auch gar nicht.
Was macht ein Widerstand denn sonst? Wenn ich eine nornale LED nehme mit sagen wir mal 2,4 Volt, muss der Widerstand doch dafür sorgen, dass die ankommenden 12 Volt, um 9,6 Volt in Wärme verbraten werden.
Deshalb gehe ich ja davon aus, dass meine Ringe beim direkten Anschluss an 12 Volt das Zeitliche segnen. Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?
|
|
|
17.02.2015, 10:39
|
#5
|
|
es kann nur Einen geben..
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38 728iA (05/96); E34 520iA (09/95); Toyota SUPRA 3.0i Turbo (04/92)
|
Ein Widerstand kann für vieles verwendet werden.
"Spannung in Wärme verbraten" ist im Allgemeinen ein bisschen unglücklich gewählt, auch wenn es in diesem Falle stimmen würde.
In unserem Fall soll der Widerstand tatsächlich einen definierten Spannungsabfall (an sich selbst) und an dem Verbraucher (bei uns die Angel Eyes / Standlichtringe etc) bewirken. Dabei wird die Höhe des Widerstandes (Vorwiderstand) so gewählt, dass der nachgeschaltete Verbraucher (ist ja auch ein Widerstand, daher wird der andere als Vorwiderstand bezeichnet) , in unserem Falle, die SMD LEDs, nicht zerstört werden. Dabei muss auch bekannt sein, wie viel Spannung / Strom an dem Verbraucher (SMD LEDs) max abfallen darf. Kann man aus Datenblättern oder Herstellerangaben ersehen.
In unserem Falle haben wir also einen (Vor)Widerstand, an dem eine Spannung anliegt/abfällt, die er "sinnlos" in Wärme umwandelt. Aber durch die Spannungsaufteilung /Vorwiderstand und SMD-LEDS wird auch die Höhe des Strom geändert, da sich der Gesamtwiderstand ja auch verändert hat. In unserem Falle handelt es sich um eine Reihenschaltung, also addieren sich die Widerstände.
Ich hoffe, das war nicht zu umständlich erklärt.
Aber für einen Interessenten in Computer und RC Cars kann ich doch einiges an Elektrotechnik voraussetzen; oder willst Du mich testen?
|
|
|
17.02.2015, 11:00
|
#6
|
|
Der mit dem Langem ^^
Registriert seit: 08.07.2009
Ort: Soest
Fahrzeug: E38-735iL (10/2000) - E65-735i (04/2003)
|
Hab ich schon alles verstanden, super erklärt. Habe mich mit den Widerständen nur noch nicht so auseinander gesetzt. Kommen im Modellbau nicht so oft vor. Genug Grundkenntnisse habe ich (denke ich  ). Testen wollte ich dich nicht  .
Edit: habe gerade mit dem Hersteller gesprochen. Die Ringe können direkt an 12 Volt betrieben werden. Also kann ich den Vorwiderstand rausschmeisen und nur meine beiden für Tagfahrlicht und abgedunkelt bei Abblendlicht verbauen.
Somit kann der Thread meinerseits geschlossen werden 
|
|
|
17.02.2015, 11:27
|
#7
|
|
es kann nur Einen geben..
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38 728iA (05/96); E34 520iA (09/95); Toyota SUPRA 3.0i Turbo (04/92)
|
aber wenn ich zu eine deiner Fragen zurückkomme:
wie hoch müsste ein (Vor)Widerstand sein, damit es zu keinem Blitzen und BC-Meldung kommt?
So aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass der Vor-Widerstand dann so groß wäre, dass deine Ringe nur noch dunkel leuchten würden
schaltest Du ein KFZ Relais dazwischen, so hat dieses (hab mal eines von Conrad angesehen) etwa 80 Ohm. Und Berichten aus dem Forum hier zufolge kam es dann zu keiner BC-Meldung mehr. Und blitzen auch nicht, weil die 5 Volt Prüfspannung zur Kaltlichtabfrage nicht ausreicht, um das Relais anziehen zu lassen.
Da du ja zwei Widerstände verwenden willst (so wie ich auch), musst Du ja mindestens ein Relais verbauen (um beim Einschalten des Abblendlichtes einen höheren Vor-/Widerstand zu erhalten). Dann kannst auch zwei Relais verwenden, dann hast keine Probleme mit Blitzen und BC-Meldung.
Oder du schaltest deine Ringe unabhängig vom Standlicht (so wie ich, mit einem eigenen Schalter im Innenraum).
|
|
|
17.02.2015, 12:31
|
#8
|
|
Der mit dem Langem ^^
Registriert seit: 08.07.2009
Ort: Soest
Fahrzeug: E38-735iL (10/2000) - E65-735i (04/2003)
|
Die frage habe ich doch nie gestellt? Weil die Meldung mir egal ist. Rüste ja das LCM 4b nach und da kann ich die Kaltlichtüberwachung ja raus codieren.
|
|
|
17.02.2015, 12:42
|
#9
|
|
es kann nur Einen geben..
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38 728iA (05/96); E34 520iA (09/95); Toyota SUPRA 3.0i Turbo (04/92)
|
Ich war der Meinung, ich hätte die Frage nach der Wahl der Widerstandsgröße zum Vermeiden der BC-Meldung gelesen.
Tja, jetzt seh ich die Frage auch nicht mehr.
Ich hoffe, du baust nicht nur wegen der Möglichkeit der Rauskodierung der Kaltlichtabfrage das LCM 4b ein.
Wenn auch der TE mit den Beiträgen zufrieden ist, freuts mich auch...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
Angel Eyes
|
denninger89 |
BMW 7er, Modell E38 |
41 |
29.08.2013 21:28 |
|
Angel-Eyes
|
7_Freak |
Suche... |
9 |
31.07.2009 14:52 |
|
Angel eyes
|
Tobi90 |
BMW 7er, Modell E32 |
13 |
02.02.2009 14:30 |
|
Angel Eyes
|
labi basel |
BMW 7er, Modell E38 |
25 |
27.05.2008 19:30 |
|
Tuning: angel eyes
|
Jizzle |
BMW 7er, Modell E38 |
11 |
20.10.2006 22:36 |
|