Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2015, 22:17   #1
fEENIx
Blaues Tuch Bügler
 
Benutzerbild von fEENIx
 
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / i4 M50
Standard

Zitat:
Zitat von Pocke Beitrag anzeigen
Das war Klaus sein Problem.

Interner Link) Geplatzter Heizungsradiator
Dafür genügt es doch eigentlich nur die untere Hälfte der Konsole und den Rohrbügel rechts abzubauen, oder?
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
"Ich liebe den Geruch von Fertan am Morgen!"
fEENIx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2015, 22:24   #2
quinde
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von quinde
 
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: Broager
Fahrzeug: Ford, weil Klaus mein Fahrrad geklaut hat
Standard Heizungsprobleme

So sahen die Probleme aus in Dresden
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg SAM_0615.jpg (77,8 KB, 54x aufgerufen)
Dateityp: jpg SAM_0617.jpg (78,0 KB, 50x aufgerufen)
quinde ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2015, 23:07   #3
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hej Leute! Danke für Eure Anteilnahme. Zu der Frage, ob bei uns der Winter zu lang ist, oder ob ich Langeweile habe, muss ich Leider sagen, beides trifft nicht zu. Ich bin zwar im "Ruhestand", habe aber fast Heute mehr zu tun als noch in der Aktiven Zeit

Pocke: Ganz richtig ist es nicht, wie Du mein Problem Beschreibst. Nach dem Jahrestreffen in Dresden hatte ich den Heizungskühler und das Plastik-Y-Rohr Getauscht und es herschte Ruhe, bis eines Tages das "Kartoffelwasser" seine Spuren an der Frontscheibe durch schmierigen Dampf hinterliess. Da ich den Fuffi nicht im Winter auf der Strasse Bewege, hielt ich es für Notwendig und passend, endlich diesen "Störenfried" von Heizung Auszutauschen. Die Erfahrungen, die ich hierbei machte, möchte ich gerne an andere E32-Fahrer weitergeben.

Nun einmal zum Ausbau des Heizungsgehäuses:
So Schlimm ist die Geschichte eigentlich nicht. Jedoch sollte man sich Zeit lassen und nichts forcieren. Ausgebaut dazu müssen:

Im Motorraum:
Der Kabelstrang, welcher von der Fahrerseite zur rechten Seite verläuft, muss aus der Schutz/Führungsschiene an der Wartungsklappe Gelöst werden. Das sind 2 Plastikmuttern und einige Kabelbinder, die man einfach Durchschneidet. Dann die Wartungsklappe selbst lösen. Danach die Kühlerschlauchverbindungen zur Heizung entfernen. Die Klima (wenn vorhanden) entleeren und Rechts unter der Frontscheibe deren Rohrverbindungen Auseinander Schrauben (Sonst bleibt die Verbindung am Heizungskasten zu starr, weil man den Heizungskasten etwas Kippen muss, beim Ausbau).

Um von Innen an die Heizung zu kommen, muss die Mittelkonsole entfernt werden, wozu auch der Wählhebel vom Getriebe abgeschraubt werden muss. Beim Ausbau der Mittelkonsole darauf achten, es gibt 2 "Versteckte" Schrauben. Die eine sitzt in dem kleinen 4eckigen Kasten neben der Handbremse und die andere Links unter der Handbremsmanschette. Ist die Konsole entfernt, muss das Radio ausgebaut werden, da man sonst nicht den BC Ausrasten kann. Dann das "Pistolenfach und das Handschuhfach Komplett Ausbauen. Sind diese beiden Fächer draussen, kann man an das "Rohrgestell unter dem Instrumentenbrett kommen, wo man die Befestigungsschrauben alle löst. Dann Li.+Re neben den Heizungskasten Unten, die SW13-Schrauben herausdrehen und auch die beiden Bleche, die von einem "Gummi-Schwingmetall" gehalten werden. Dann muss das Kombi heraus (Besser erst das lenkrad abbauen! Bei Wagen mit Airbag, erst die Batterie abklemmen, sonst später Fehlermeldung!).

Nun die Schwarze leiste, die auf dem Instrumentenbrett gleich unter der Frontscheibe aufliegt, Hochhebeln und die Schrauben für die Befestigung von Defrosterdüsen und Instrumentenbrett heraus Schrauben. Die beiden Luftkanäle, die den Luftstrom zu den Vordertüren führt, am Heizungskasten ausklinken und auch an den Ausgangsdüsen Re.+Li Abziehen. Dies ist Wichtig, weil man sonst nicht an den Kabelstrang heran kommt, der Quer unter der Frontscheibe verläuft. Nun alle Steckverbindungen der einzelnen Kabelstränge lösen. Auch das Gitter in der Mitte sollte abgeschraubt werden, da sich darunter eine Schraube befindet, die die Entfrosterdüsen und dessen Gehäuse sichert. Nun sollte man das Instrumentenbrett vorsichtig Bewegen können.

Achtung: Die Kabelstränge sind in der Regel nur mit Kabelbinder Aufgehängt und es ist sehr gut Möglich, das einige "Übersehen" wurden, darum nur mit äusserster Vorsicht versuchen, das Instrumentenbrett heraus zu ziehen. Um sicher zu gehen, das man bei der Wiedermontage der Heizung alle Stecker auf den angestammten Platz bekommt, diese mit einem Stück Tape Versehen und den Verbraucher darauf Beschriften. Ist das Instrumentenbrett draussen, gehts an den Heizungskasten selbst. Es ist nicht Notwendig, alle Kabelstecker der Stellmotren abzuziehen, dieses kann man sehr gut an der linken Seite machen, wo alle Steckverbindungen zu finden sind. Die Masse-Verbindung der heizung wird Links an der Lenksäule abgeschraubt, wo auch gleich mehrere Massekabel Angebracht sind. Um etwas mehr Platz zu bekommen, empfielt es sich, die unteren Kondenswasserabläufe der Klima Abzuziehen.

Der Heizungskasten selbst, ist mit 5 Befestigunsschrauben versehen, die allesamt vom Motorraum zu Erreichen sind. Diese haben die Schlüsselweite 10. Um alle Schrauben lösen zu können, muss auf der Fahrerseite von der Wischereinheit ein 4eckiger Deckel entfernt werden, um an diese "Versteckte Schraube zu gelangen. Das Heizungsgehäuse kann nun immer noch sehr fest sitzen, das liegt an der Schaumgummidichtung, die Rund um das Gehäuse aufgelegt ist und die Kabine vor Wassereinbruch Schützen soll. Bei mir war die Überraschung etwas Negativ, da sich heraus stellte, das das Blech, wo die Dichtung aufliegt, Teilweise verrostet war, In der rechten unteren Seite war es sogar Notwendig, das das Schweissgerät in Aktion trat. Dieses Problem habe ich aber gelöst. Morgen werde ich neue O-Ringe für die Verbindungsrohre bekommen und dann wird die Heizung wieder Eingebaut. In diesen fall zeigte es sich, das weder das Y-Rohr, noch der heizungsradiator defekt war, sondern einzig und allein, die O-Ringe Ausgehärtet waren und nicht mehr Dicht hielten.

Noch etwas zum Heizungskasten: Das Oberteil, an dem sich die Luftkanäle Befinden, ist nur auf den Heizungskasten Gesteckt! Es sind keine Schrauben oder Clips dafür Vorgesehen. Aber, zwischen Ober-, und Unterteil ist ein Stück Schaumgummidichtung Verklebt, die Klappergeräusche und Unbeabsichtigtes Ausdringen vom Luftstrom verhindern soll. Diese Dichtung ist in der Regel völlig "Zerbröselt" und sollte bei dieser Arbeit Unbedingt erneuert werden. Ich habe mir dafür eine Schaumgummimatte Besorgt, die ca. 20mm Dick ist und diese Zugeschnitten und Verklebt, was eigentlich Funktionieren sollte. Da die Dichtung zwischen Heizungsgehäuse und Karosserie noch gut ist, werde ich diese nur mit einer "Sikumastik" Bestreichen und dann wieder alles montieren. Ich Hoffe, das ich das im kommenden WE auf die reihe bekomme

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Heizung/Lüftung spinnt komplett Tom735 BMW 7er, Modell E38 6 07.11.2014 07:46
Heizung stinkt nach verbranntem Plastik, Gebläse der Heizung klingt seltsam Hamster1776 BMW 7er, Modell E38 9 20.12.2011 21:41
Elektrik: Heizung-Steuermodul-Ausbau? felice34 BMW 7er, Modell E32 9 07.03.2005 18:56


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:12 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group