


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
25.02.2015, 08:36
|
#11
|
|
Moderator
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
|
Merke: Beim E38 ist nie nichts!
Ohne Frage ein sehr schönes Auto. Habe seit zehn Jahren einen 730d und zwischendurch immer mal wieder einen V8 als Winterwagen gehabt, aber ohne Schrauberkenntnisse und entsprechenden Materialeinsatz kriegt man die Kisten nicht in den Griff. Der E38 ist für mich das, was man früher den Jaguar XJ nachsagte: Nimm zwei. Einen zum fahren, während der andere auf der Bühne steht und repariert wird. Ich hab ihn echt gern, aber mit ihm als einziges Auto wäre ich aufgeschmissen und öfters Bahnfahrer.
__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic)
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
|
|
|
25.02.2015, 09:03
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
|
Ich sehe das genau so wie Highliner.
Bei mir wird der E38 (Facelift 4,4L) als Alltagsfahrzeug genutzt und bekommt jeden Tag rund 170km drauf. KM-Stand aktuell 141.000, gekauft vor sieben Monaten mit 118.000km.
Da ich meine Reparaturen alle selbst mache, ist das ganze Finanziell tragbar. Müsste ich für jede Kleinigkeit in die Werkstatt gehen, würde mich die Kiste in den finanziellen Ruin treiben und ich würde vermutlich noch einen weiteren Alltagswagen brauchen, um immer mobil zu sein.
Es ist ohne Frage ein tolles Auto und absolut traumhaft zu fahren, aber man muss sich eben darüber im Klaren sein, dass es ein altes Auto ist, welches trotzdem schon mit einer Menge an Technik vollgestopft ist, an der eben in sehr regelmäßigen (kurzen) Abständen immer mal was zu machen ist.
Ich habe altersbedingt schon diverse Dichtungen tauschen müssen, da eigentlich immer irgendwo was kleckert. Ausserdem Lichtmaschine, Wasserpumpe, Thermostat, Kurbelgehäuseentlüftung, Luftmassenmesser, Zündspulen usw...
Wie man an meinem sieht, ist auch ein gepflegtes zweite-Hand Fahrzeug mit Checkheft und relativ wenigen Kilometern keine Garantie dafür, dass man nichts machen muss.
Zur Ehrenrettung des E38 sei aber gesagt, dass das Ganze bei anderen Fahrzeugen in dieser Kategorie und diesem Alter nicht besser/anders ist. An einem Audi oder Mercedes altern die Bauteile eben genauso wie an einem E38.
Ich würde mich an Stelle des TE auf jeden Fall umhören, ob es in meiner Nähe Werkstätten gibt, die sich mit den Autos etwas auskennen und Reparaturen zu erschwinglichen Kursen erledigen.
Ausserdem: Die 8-Zylinder sind tolle Motoren, aber haben eben nunmal auch ihre speziellen Probleme, die mächtig ins Geld gehen können. Da du nicht selbst schrauben kannst/willst würde ich auch drüber nachdenken, ob nicht ein schöner 728i auch in Frage kommt. Der dürfte deutlich unproblematischer sein.
|
|
|
25.02.2015, 21:04
|
#13
|
|
Gast
|
Vielen Dank für die zahlreichen ehrlichen Antworten.
Ich weiß, es ist nicht immer leicht, ehrlich über die Kosten seines geliebten Autos zu reden. Gerne vertuscht man hier und da einen Posten
Was ich suche ist schon ein sehr wartungsarmes Auto. Ich habe keine Lust mehr darauf, ewig lange auf den Wagen verzichten zu müssen, während in der Werkstatt steht. Es sollte schon selten etwas sein.
Glaubt ihr, dass dies mit einer kleineren Maschine nicht der Fall ist? Primär mag ich das Auto, sekundär den Motor und die Ausstattung. Ich könnte auf einen großen Motor verzichten, wenn dies das Auto unterhaltsfähig macht.
LG
Stefan
|
|
|
|
25.02.2015, 21:32
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Es ist egal welche Maschine da drin steckt, E38 ist nie wartungsarm.
Sie reißen massenweise km ab, aber das hat dann auch Geld gekostet.
|
|
|
25.02.2015, 22:09
|
#15
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Das Problem der Kosten und der Reparaturen liegt in den seltensten Fällen am Motor... es liegt auch nicht an den Achsen oder am Getriebe... selbst die el. Helferlein die hin und wieder defekt werden sind nicht das Problem...
Nein, das Fahrzeug ist 14-21 Jahre alt, es wird in den nächsten Jahren eines nach dem anderen kommen.... und ist man irgendwann durch, dann fängt es von vorne an. Im Einzelnen ist es nicht so teuer, aber da das Fahrzeug derart viele Teile hat, die in diesem Alter einfach kaputt gehen "können", daher summiert sich das eben in Form von Kosten und, wenn man es nicht selbst beheben kann, auch in Ausfallzeiten.
Wer ein wartungsarmes zuverlässiges Fahrzeug will, der muß in den sauren Apfel beißen und einen Neuwagen mit möglichst wenig Schnickschnack kaufen...
Apropos Apfel.... was ist schlimmer als ein Wurm im Apfel?
Ein halber Wurm in einem angebissenen Apfel 
|
|
|
26.02.2015, 00:02
|
#16
|
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Zitat von BjörnP
...
Da du nicht selbst schrauben kannst/willst würde ich auch drüber nachdenken, ob nicht ein schöner 728i auch in Frage kommt. Der dürfte deutlich unproblematischer sein.
|
Was ich bestätigen kann.
Ich besitze meinen 728iA seit 9 Jahren, in den letzten 4 Jahren ist außer den Ölwechseln lediglich die hinteren Querlenker und zweimal die Feststellbremse zu reparieren gewesen.
Ich bin bekennender Nicht-Schrauber, habe die Universal-vom-Trecker-bis-zum-Panzer-alles-Reparatur-Werkstatt meines Vertrauens uffm Derffe (dor Nochdhesse vochschdeehdes), alles im äußerst überschaubaren Bereich.
Ganz kleiner Unterschied zu @BjörnP: Ich fahre geringfügig weniger als er... 
Zwischen dem 11.01 und dem 22.02. lagen dank Dienst-Fz. knapp 400 gefahrene Kilometer, von denen alleine 150 km auf eine nach fast vierwöchiger Standzeit dringend notwendige Bewegungsfahrt meines Kraftstehzeuges entfielen.
Ich kann den 728i ohne Einschränkungen (die Leistungsfetischisten mögen mich jetzt steinigen) empfehlen.
|
|
|
26.02.2015, 09:12
|
#17
|
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Zitat:
Zitat von stefan1333
Was ich suche ist schon ein sehr wartungsarmes Auto.
|
Dann müsste es ein deutlich neueres und weniger komplexes Fahrzeug als der E 38 sein.
Meinen alten E 32 730i mit Buchhalterausstattung würde ich als wartungsarm bezeichnen.
Meine beiden E 38 haben beide deutlich mehr überraschende Aufenthalte in der Werkstatt gehabt.
Bei meinem aktuellen haben sich innerhalb eines Jahres die Kats, der Kühler, der Nockenwellensensor, das Motorsteuergerät und die Benzinpumpe verabschiedet.
Bis auf die Kats führten die anderen Defekte alle zum Liegenbleiben und Abschleppen, ganz zu schweigen davon, dass es auch eine ganze Stange Geld gekostet hat.
Die anderen üblichen Erneuerungen an den Achsen, die man als E38-Fahrer schon gar nicht mehr registriert, sollte man nicht vergessen.
Also wenn vorrangig ein wartungsarmes Auto gesucht wird, dann kein E38.
Suchst Du aber ein zeitlos schönes Auto, gibt es kaum einen besseren 
|
|
|
28.02.2015, 18:37
|
#18
|
|
Gast
|
Vielen Dank für die lieben Antworten.
Dann kommt der schöne E38 leider nicht in Frage.
Vielleicht mal später, wenn ich alt bin. Um ihn mir in die Garage zu stellen 
|
|
|
|
01.03.2015, 00:31
|
#19
|
|
Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.04.2010
Ort: Köln
Fahrzeug: E32-740i (12/92)
|
Denk vielleicht einmal über einen E 32 nach. Mein E32 740i mit Bj.12/92 ist aus zweiter Hand und läuft seit 7 Jahren und mehr als 40.000 Kilometern bei mir ohne irgendwelche Probleme. Hätte ich mir einem E32 aussuchen müssen, hätte ich mit Sicherheit allein zwischen dem klassischen 6-Zylinder und dem 12-Zylinder geschwankt, aber jetzt bin ich mit meinem 8-Zylinder mehr als zufrieden.
Gruß Peter
Geändert von Peter M. (01.03.2015 um 17:01 Uhr).
Grund: Text gekürzt
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|