


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
06.08.2019, 22:27
|
#11
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Ich mag das Spülen nur wenn es ohne "Spülmittel" also lediglich mit Frischöl durchgeführt wird. DAS schadet auf keinen Fall 
|
|
|
06.08.2019, 22:37
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
...Spülen nur wenn es ohne "Spülmittel" also lediglich mit Frischöl durchgeführt wird.
|
Von "Spülmittel" halte ich gar nichts. 
Austausch/Wechsel aber nur ohne externe Pumpe.
M f G
|
|
|
06.08.2019, 22:45
|
#13
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
also lediglich mit Frischöl durchgeführt wird...
|
Ich denke, Fischöl ist sicher auch nicht schlecht.
Im Ernst.
Pro Memoria: Insbesondere Spülungen nach der sog. "Tim-Eckart-Methode" sind für ZF Automatikgetriebe nicht erlaubt. Wenn man das macht, kann man sie nachher wegschmeissen, weil sich die Lamellen auflösen.
|
|
|
06.08.2019, 22:55
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von gasi
Ich denke, Fischöl ist sicher auch nicht schlecht.
|
Ich nehme lieber "Frischöl", Lebertran mochte ich als Kind schon nicht.   
Eben, ein "sanfter" Austausch des ganzen Altöls gegen Frischöl ist in den meisten Fällen immer noch das Beste.
M f g
|
|
|
06.08.2019, 23:06
|
#15
|
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Lebertran mochte ich als Kind schon nicht.
|
Meyer's Bitter sicher auch nicht.
Ich für meine Teil bevorzuge nebst regelmässig Labskaus gerne frisches Fischöl.
Aber das wird jetzt OT. 
|
|
|
07.08.2019, 01:33
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2010
Ort: Panketal
Fahrzeug: E38 740i 1994 Dg37224
|
Wichtig ist halt der Austausch der Verschleißteile (Die Schaltkugeln waren ein Freudscher  ) und der einen oder anderen Dichtung die ihre besten Tage schon länger hinter sich haben. Ich war echt erstaunt wie die Dichtplatte im 6hp Verschleißen kann....
|
|
|
07.08.2019, 11:17
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Kompletter Ölwechsel inkl. Wandler und Filter tuts auch,
man muss es nur können, OHNE Sauerei.
M f G
|
Wie tausche ich denn das Öl im Wandler? Demontieren?
Beim normalen Ölwechsel bleibt ja gerade im Wandler ein erheblicher Anteil. Ich kenne das so, dass man daher nach 10.000 KM nochmals einen Ölwechsel macht, um so den Frischölanteil immer weiter zu erhöhen.
Zur der Problematik: Ich würde auch einen Ölwechsel empfehlen, gerade das er dass im kalten Zustand vorrangig macht, spricht dafür. Ich will aber nicht unerwähnt lassen, dass meiner einmal ein ähnliches Verhalten hatte, als der ABS-Sensor vorne rechts defekt war (bzw. der Sensorring im Radlager)
|
|
|
07.08.2019, 18:17
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von zelefontelle
1. Wie tausche ich denn das Öl im Wandler? Demontieren?
2. Beim normalen Ölwechsel bleibt ja gerade im Wandler ein erheblicher Anteil.
...dass man daher nach 10.000 KM nochmals einen Ölwechsel macht,
um so den Frischölanteil immer weiter zu erhöhen.
|
1. Wandler wird nicht demontiert. Erst den normalen Ölwechsel fertig machen.
Danach wird das Öl im Wandler, sauber und ohne die Werkstatt unter Öl zu setzen,
je nach ATG-Typ über den Ölkühler/Wärmetauscher gewechselt.
Wird auch von anderen PKW-Herstellern vorgeschrieben/beschrieben.
2. Das sollte man zeitnah machen, min. 3x, und keine 10.000Km warten.
M f G
|
|
|
07.08.2019, 18:27
|
#19
|
|
Honk
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
|
Ich wechsle bei allen Automatikgetrieben das Öl mit Filter + Reinigung des Magneten alle 60 - 100tkm durch abnehmen der Ölwanne und gut ist. Wandler oder Ölkühler leeren, spülen: das mache ich alles nicht. So war/ist es ja auch Vorschrift bei BMW, Daimler, Chrysler usw. (beim E38 oder Daimler 5G schreiben sie ja gar keinen Wechsel mehr vor...).
Dann bleibt zwar eine gehörige Menge Öl drin, was in der Praxis offensichtlich nicht schadet.
Geändert von Lothar (07.08.2019 um 18:32 Uhr).
|
|
|
07.08.2019, 18:33
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
|
Zitat:
Zitat von Lothar
Dann bleibt zwar eine gehörige Menge Öl drin, was in der Praxis offensichtlich nicht schadet.
|
Das kann letztlich keiner seriös beurteilen, weil niemand sagen kann, wie lange ein Getriebe beim regelmäßigen Komplettaustausch gehalten hätte.
Es gibt ja auch Getriebe, die ohne jegliche Wartung über 300.000 KM durchhalten, und wieder andere, die trotz penibler Wartung schon früh den Geist aufgeben.
Klar ist nur eins: Ein regelmäßiger Ölwechsel ist vorteilhaft, ein vollständiger Ölwechsel besser als ein Teilwechsel.
Mit einem regelmäßigen Teilwechsel macht man aber mit Sicherheit schon sehr viel richtig.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|