Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.02.2005, 11:38   #11
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

@Rene: ist ja gut gegangen, aber manch anderer haette es vielleicht gemacht

@Tobi
Da musst Du jetzt mit der Suche anfangen und uns klare Antworten zukommen lassen, damit die Sache erledigt werden kann.
Ist ja nicht das erste Mal, dass ein V12 nicht laeuft auf beiden Baenken.

Aber dass ein Steuergeraet defekt sein soll, das glaube ich nicht so schnell. Meistens sind es Kleinigkeiten. Du musst Dir nun schon einmal die Muehe machen, und dies abarbeiten:

Ansätze zur Fehleranalyse beim 750i/iL E32

Motorprobleme wie Leerlaufschwankungen/keine Leistung:


- 1. -
Um die Fehlersuche zu vereinfachen sollte man je nach Möglichkeit den Fehlerspeicher
auslesen/auslesen lassen. Im Fehlerprotokoll kann man recht häuft Fehlerursachen wie defekte
Lambdasonden etc. finden.! Sollte man da nichts finden kann es schon umfangreicher werden.


- 2. -
Wichtig ist, das beim starten des Wagens kurz die EML-Leuchte (Elektronische
Motorleistungsregelung) aufleuchtet. Diese Leuchte dient dem EML-Steuergerät als Vorwiderstand.


Kurzinfo zur EML:

Der 750er besitzt ein umfassendes Motor-Management – die Motronic. Die ist sowohl für die
Einspritzung wie auch für die Zündung zuständig. Dabei nutzt sie für beide Teile dieselben Geber,
wie z.B. den Drehzahl- (Impuls-)geber vorn hinter der Keilriemenscheibe, den Geber für
Zylinder-Erkennung im Zündkabel des 6. Zylinders, den Drosselklappenschalter, den Temperaturgeber
und andere. Von der Funktion her ist die Motronic eine normale Transistorzündung geblieben – mit
dem kleinen aber feinen Unterschied, dass sie die Zündverstellung elektronisch berechnet und
ausführt.


Cockpit reparieren:

Sollte im Cockpit keine EML-Funktion erkennbar sein, so ist das Cockpit auszubauen. Wenn man ein
Lenkrad mit einem Airbag hat dann muss die Batterie vor dem Ausbau des Cockpits abgeklemmt
werden! Je nachdem was für ein Lenkrad im Wagen verbaut ist, ist dieses zu entfernen um dann an
das eigentliche Cockpit zu gelangen. Dieses ist mit 2 kleinen Schrauben (oben) befestigt und kann
nach dem lösen ganz einfach nach vorne gezogen werden. 4 Stecker sind an der Rückseite zu lösen.
Dann das Kombiinstrument ausbauen und aufklappen. Jetzt muss die Verbindung von den beiden
kleinen EML-Lämpchen zur Platine aufgelöst werden. Das geht recht einfach mit einem scharfen
Messer! Es darf keine Verbindung mehr vom Sockel dieser Leuchten zur Platine bestehen. Dann nimmt
man 2 isolierte Litzeleitungen und verbindet die beiden Kontakte der EML-Lämpchen mit der
Rückseite des Cockpits. Hier kommt eine Leitung auf den Pin 17 am weißen Stecker und Pin 12 am
gelben Stecker! Die beiden Leitungen sollten dann mit ein paar Punkten Heißkleber fixiert werden!

Fertig!


- 3. -
Wenn die EML funktioniert dann ist zu prüfen ob im Cockpit die Anzeige der eingelegten Fahrstufe
funktioniert. Hier muss immer ein Buchstabe/Zahl angezeigt werden! Alles andere kann das
Steuergerät vom Getriebe nicht eindeutig erkennen! Sollte die Anzeige nicht funktionieren so
sollte man zum einen die Kontakte vom Automatikhebel selber reinigen. Manchmal muss auch der Zug
vom Wählhebel wieder neu eingestellt werden!

- 4. -
Optische Überprüfung der Ansaugbereiche - hier ist eine Dose Startpilot sehr oft hilfreich. Man
sprüht den Bereich am und um den Faltenbalg ein - wenn sich die Drehzahl ändert dann ist hier
etwas nicht richtig Dicht! (Nicht in den Luftfilterkasten selber sprühen!)

- 5. -
Sollte sich bislang nichts finden lassen, dann empfiehlt es sich jeweils mal eine Zylinderbank
laufen zu lassen! Dazu einfach jeweils den Stecker einer Drosselklappe lösen (kann auch im
Betrieb erfolgen)! Sollte sich eine Bank sehr negativ verhalten, so kann man nun den Fehler auf
eine einzelne Seite einschränken! Die Drosselklappen sind jeweils gegenübergesetzt zur
entsprechenden Zylinderbank!


- 6. -
Wenn bisher nichts gefunden worden ist - sprich beide Seiten gleich laufen dann sollte man den
Bereich der Sonden weiter anschauen! Wenn man die Stecker abzieht und der Wagen dann merklich
runder läuft dann wird eine bzw. beide Sonden zu tauchen sein, oder ein Stecker (Kabel) dahin ist
nicht mehr in Ordnung. Manchmal sind die Benzinleitungen undicht und es läuft etwas Benzin auf
die Sonden ... das ist dann oft das Ende der Sonden!

Ich weis jetzt nicht, wie weit Du mit dem Messen bewandert bist, aber hier stehen alle Daten zu weiteren Pruefungen

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) klick

In diesem Zusammenhang schau auf einen Thread von heute, da hat es auch Wochen gedauert, bis der V12 wieder richtig lief. Am Ende war es der eine Verteilerfinger oder der Deckel.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 13:54   #12
beatnix
domestizierter Neo Hippie
 
Benutzerbild von beatnix
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
Daumen nach oben Vielen Dank!

Zitat:
Zitat von Erich
In diesem Zusammenhang schau auf einen Thread von heute, da hat es auch Wochen gedauert, bis der V12 wieder richtig lief. Am Ende war es der eine Verteilerfinger oder der Deckel.
Hi Erich!

Na Du machst mir Mut!! Habe jetzt ein Jahr lang an meinem nichtserienmäßigen 2.0 16v im Peugeot 205 verbracht. Nach Aufwendungen von 6.000 Euro läuft er jetzt, aber ich habe ihn zugunsten eines "zuverlässigen" Autos verkauft. Wenn das jetzt schon wieder losgeht, geb ich meinen Führerschein ab und geh nur noch zu Fuß, weil dann hab ich wirklich keinen Bock mehr.

Trotzdem danke für die nützlichen Ratschläge, damit werd ich hoffentlich am Samstag mal anfangen können!!

Gruß, Tobi
beatnix ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 15:04   #13
virtual
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
Standard

genau wie Erich sagt.........

dein Auto läuft unrund, du vermutest die Motorsteuerung und andere gehen darauf ein. Ist doch normal.

Ich glaube auch nicht, daß die DME tot ist(obwohl ich selber mal das Problem hatte) weil dir dafür die Ursache fehlt.
Wenn der Wagen vorher nicht irgendwo bearbeitet wurde, klingt das entweder nach Verschleiß (Filter/Kontakte) oder nach Marder .

Ich würde in der Reihenfolge Benzinzufuhr/Lambdaregelung/Zündung/elektrische Versorgung suchen.

Wenn du Details nennen kannst, ist die Diagnose einfacher nachzuvollziehen.

Wurde vor diesem Problem etwas am Wagen gemacht ? (z.B. Schweißarbeiten)

Kann der Wagen jetzt gestartet werden ?
Wenn ja, bleibt das EML-Licht an ?
Riecht es nach Sprit im Motorraum oder am Auspuff-Endstück ?
Verhält sich der Wagen beim Kaltsatart anders als im Warmzustand ?
__________________
Es heisst, der klügere gibt nach...........das bedeutet, den Dummen die Welt überlassen.
virtual ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 23:17   #14
beatnix
domestizierter Neo Hippie
 
Benutzerbild von beatnix
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
Top!

JA, war mein eigener Fehler, die Motorsteuerung zu vermuten, ist mir klar.

Der Motor sprang nur einmal mit einer Zylinderbank an. Aber da lief er nur eine Minute und ging dann aus. Ich glaube die Benzinzufuhr ist es nicht, da ich Sprit rieche und leichte Verpuffungsgeräusche bei weiteren Startversuchen zu hören waren. DME leuchtet nicht. Der Wagen startet jetzt garnicht mehr. Man hört sehr genau wie jede zweite Zündung erfolgreich ist und die jeweils darauf folgende (fehlende) den Motor wieder fast zum Stehen bringt. Kalt- / Warmzustand: habe natürlich keinen Vergleich.

Danke für weitere gute Tipps, bin am Samstag wieder im Forum.
cu, Tobi
beatnix ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 23:38   #15
virtual
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
Standard

Das klingt ziemlich schlüssig.

Also beim fuffi wird ja über Kreuz gesteuert, wenn du jetzt einseitig einen
Fehler hast, der die andere Seite irritiert, kann das ein solches Problem mit sich bringen.
Ich habe kürzlich einen Thread gelesen, der mir ähnlich erscheint.

Ich könnte mir z.B. folgendes vorstellen :

Kontaktfehler an der Lambdasonde sorgt für einseitige Überfettung,
die andere Seite reagiert mit Übermagerung,
die fette Seite zündet nicht mehr, weil naßgelaufen,
die magere Seite hat zuwenig Gemisch um eigenständig zu laufen.

Es muß nicht die Lambda-Sonde sein, die Kontakte verrotten aber gerne mal.

Ähnliche Fehler können auch durch Leerlauregler/Drosselklappen/Impulsgeber/Mengenmeßer oder so produziert werden.
virtual ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2005, 11:03   #16
beatnix
domestizierter Neo Hippie
 
Benutzerbild von beatnix
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
Standard

Das heißt ich mache das was ich ohnehin zu Begin gemacht hätte: Alle Steckverbindungen und Kabel prüfen.

Was ich aber grade an Deiner Antwort nicht verstehe: Sollte er nicht zwei Lamda Sonden haben wenn er zwei Steuergeräte hat?
Deine Theorie eine Seite mager, andere zu fett würde ja bedeuten/vorraussetzen, daß er nur eine Sonde hat. Hab darüber eigentlich noch nicht so genau nachgedacht... wie ist das denn?

Gruß, Tobi
beatnix ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2005, 11:26   #17
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Auf jeder Seite (beim V12 750) sitzt vorne auf dem Kat eine Lambdasonde. Beim E32 750 sind es 2 vorne am Kat nur, bei neueren Autos sind es mehr, da auch noch hinten welche sitzen.
virtual spricht ja auch von 2 Seiten.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2005, 11:51   #18
beatnix
domestizierter Neo Hippie
 
Benutzerbild von beatnix
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
Standard

Zitat:
Zitat von Erich
Auf jeder Seite (beim V12 750) sitzt vorne auf dem Kat eine Lambdasonde. Beim E32 750 sind es 2 vorne am Kat nur, bei neueren Autos sind es mehr, da auch noch hinten welche sitzen.
virtual spricht ja auch von 2 Seiten.
Genau. Er spricht von zwei Seiten. Wenn diese vollkommen unabhängig voneinander arbeiten (wie es mir den Anschein macht) kann doch nicht die eine überfetten WEIL die andere zu trocken läuft. Dies würde ja eine Abhängigkeit beider Seiten voneinander vorraussetzen, wie es jedoch nicht der Fall ist. Oder?

Whatever. Das bringt uns (mich) jetzt auch nicht weiter
Ich schau jetzt mal ob ich heute noch was zuwege bringe.

Hab mich diese Woche 60 Stunden mit der Gestaltung des BMW Schnitzer Trucks beschäftigen müssen. Bin halb tod...
beatnix ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2005, 12:03   #19
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Dafuer gibt es ja 2 Motronic, je Seite eine, damit der Motor im Notfall auch noch auf 6 Toepfen laufen kann. Diese arbeiten separat fuer Zuendung, Einspritzung und andere Funktionen.
Aber das EML ist den beiden ja wieder uebergeordnet und sozusagen das Gehirn der ganzen Sache.
Wenn Du nicht zu schlapp bist schon heute, dann geh mal auf Johan's Seite und klicke V12 tech info, da ist das auf/ab ca. Seite 43 ganz detailliert erklaert.
Allerdings Achtung: sind 12 MB, die da runtergeladen werden muessen, insgesamt 50 Seiten.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2005, 13:19   #20
virtual
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 01.02.2005
Ort: Hagen
Fahrzeug: 750iL
Standard

Ja es sind 2 Seiten, es sind auch 2 Lambdasonden/2Steuergeräte/2Zündspulen etc.

Aber die Bänke sind nicht unabhängig in Form von "egal was die andere macht"
Informationen werden "über Kreuz" ausgewertet, so kann eine Seite einen Fehler machen, die die andere ausbügeln muß.

Im Normalfall wird bei eine erkannter Fehlfunktion die "kranke" Seite abgestellt und auf Notlauf geschaltet, das betrifft in erster Linie "geschaltete" Funktionen.

Bei den Abgasen ist es aber eine proportionale Funktion die langsam umkippen kann.

Fällt jetzt eine aus, regelt die eine Seite hoch und über die noch ganze Lambda die andere runter, da die zweite Lambda nicht richtig meldet kann sich die erste Seite jetzt nicht mehr zurückstellen weil der erforderliche Wert fehlt.

Würden beide Bänke richtig messen und z.B.die Zündung einer Bank ausfallen,
wäre das ein erkannter "geschalteter" Fehler, welcher die EML dazu veranlasst, die zündtote Bank von der Einspritzung auszuschliessen.
In diesem Fall schaufelt die tote Bank nur Luft durch und überfettet nicht, was zu Folge hat dass die andere Bank im Notlauf mit angenäherten Werten
(Abschaltung ist diesmal ja bekannt) arbeitet.



Ich dachte auch lange Zeit, die Bänke werden wie 2 getrennte Motoren betrieben, bis ich bei einem früheren fuffi exakt dieses Verhalten rausfinden mußte.
Im nachhinein erscheint es mir logisch, weil auf diese Art ein Synchronlauf verbessert wird......ohne diesen Eingriff wäre es sehr leicht möglich daß die "bessere" Seite die andere mitschleppt, was Rundlauf/Leistung und Mechanik abträglich würde.
virtual ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anschlussbelegung EML M70 Bj. '92 Erich E32: Tipps & Tricks 1 06.04.2009 03:19
Suche IHKA Steuergerät für e32 Bj.92 Agamemnon Suche... 0 30.12.2004 19:49
Softclose und sein Steuergerät Phillip BMW 7er, Modell E32 3 30.01.2004 22:19
Steuergerät oder Gertiebe Bitte um Hilfe 750i Williams1100 BMW 7er, Modell E32 8 28.03.2003 18:11
Getriebe bzw Steuergerät 750i Bj92 Williams1100 BMW 7er, Modell E32 1 27.03.2003 14:05


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:02 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group