Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.04.2005, 05:45   #11
felice34
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von felice34
 
Registriert seit: 08.04.2003
Ort: Klagenfurt
Fahrzeug: E 32-750i,Bj.88; Kawa ZX12R, Bj.2001
Standard

hallo,sebastian!

ich habe auch büffelleder und das komplette aufbereitungsprogramm vom "lederzentrum.de oder .at". ich bin begeistert über ihre kompetenz und über ihre produkte. kostet zwar etwas aber das ergebnis ist unvergleichbar mit herkömlichen "wundermittelchen" nicht zu vergleichen.

gruß,felice!
felice34 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2005, 11:36   #12
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Hallo

müsste ein rauhleder sein.

Woraus bestand das aufbereitungsprogramm?

mfg
sebastian
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2005, 12:27   #13
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Bloß kein Schuhfett nehmen, das ist eine Deckcreme und die Farbe bleibt immer obenauf, damit ruiniert man sich sämtliche Kleidung.

Ferner: Schuhcreme enthält sehr starke Glanzzusätze, das macht dem Leder zwar nichts aus, sieht aber nicht gerade schön aus, wenn die Sitze stark glänzen.

Wichtig: Fett, Creme nur auf Glattleder auftragen.

Für Rauhleder gibts nur die Möglichkeit von Schutzsprays oder speziellen Emulsionen.

Rauhleder sehen zwar sehr schön aus, doch als hochbeanspruchte Sitzmöbel die lange halten sollen ist das das IMHO falsch gewählte Material.

Da man aus allen Ledern ein Nappa, Nubuk oder Velours machen kann, sagt "Büffelleder" leider nichts über die Oberfläche aus.

Nappa = Die Narbenseite des Tieres (man kann ein Narbenbild erkennen)
Nubuk = Die fein angeschliffene Narbenseite des Tieres (Narbenbild durch den Schliff nicht mehr zu erkennen, KURZER Flor), Pflege wie Velours

Velours = Die feingeschliffene Fleischseite des Tieres (länger Flor erkennbar)

Wenn Ihr noch Fragen habt, gerne jederzeit!


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2005, 17:42   #14
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Hallo Harry:

Sowas habe ich schon in deiner Lederkunde gelesen, und es klingt soweit logisch. Doch was bekommt mein Büffelleder denn als pflegepackung?
Ist es nun ein rauh oder ein glattleder? (ich dachte ja immer es wäre ein rauhleder)

Ich habe mir auch einige Produkte aus dem Lederzentrum schicken lassen, kann zur Wirkung aber noch nichts sagen. Die anwendung brachte ein paar probleme mit sich. Die beratung und der service sind jedenfalls top.

mfg
sebastian
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2005, 23:23   #15
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hallo Seba,

wennn Du nicht entscheiden kannst, welche Lederart Du verbaut hast, dann schicke doch mal ein scharfes und gut auflösendes Makro-Foto. Es muß aus der Nähe geschossen sein, sonst wird man nicht viel erkennen können.

Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2005, 23:29   #16
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard Idee

.. versuch doch mal folgendes:

Kannst Du mit dem Finger an einer möglichst jungfräulichen Stelle ein Muster auf die Oberfläche durch Entlangstreichen "malen"?

Dabei mußt Du unterschiedliche Richtungen ausprobieren, wenn Du dann mal "gegen den Strich" zufällig malst, sieht man, daß sich der Flor etwas anders gelegt hat. Wenn Dir das gelingt, dann hast Du eines der beiden Rauhledertypen (Nubuk oder Velours).

Ist dies nicht möglich und Du erkennst an der Oberfläche überdies eine Narbenstruktur, dann hast Du ein Glattleder, also ein Nappa.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2005, 09:28   #17
olsch
ProGamer
 
Benutzerbild von olsch
 
Registriert seit: 19.12.2004
Ort: Chemnitz
Fahrzeug: BMW 735i (E32)
Standard

hä?
das muss man doch erkennen, ob du rauhleder, oder bei uns sagt man dazu auch wildleder, oder glattes leder hast.

rauhleder ist großer mist ... nicht abwaschbar ... muss gebürstet werden ... saugt alles auf ... blöd

und natürlich keine schuhcreme, was ich meinte ist original lederfett, farblos ohne extrastoffe ... gibts aber im schuh-pflegebedarf ... ich wüsste nicht wer das noch verkauft ...
olsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2005, 12:20   #18
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

@ Olsch

Nimm besser Lederfett für Lederbekleidung, da bist Du auf der sicheren Seite, das sind -zumindest in Westeuropa- keine Glanzzusatzstoffe drin.

Der Ausdruck Wildleder wird oft mit Velours gleichgesetzt, ist aber nicht richtig, Wildleder bedeutet: Leder von wild lebenden Tieren, also z. B. Hirsch, Gams, ...
Da man wirklich aus jeder Tierhaut immer alle Lederarten machen kann, also Nappa, Velours und Nubuk, trifft das mit Wildleder = Velours nicht zu.

Um die Verwirrung komplett zu machen, gib es auch noch z. B. Hirsche aus Halterung, also nicht wildlebend. Insofern hat die Bezeichnug Wildleder seine Berechtigung.


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2005, 13:31   #19
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Kleine Frage

ich habe da letztes Jahr doch echt mal an einigen kleinen Flecken es mit fluessiger schwarzer Schuhcreme probiert. So ein paar handflaechengrosse Flecken.

Nun will ich das mal richtig alles mit Collonil machen.
Wie macht man diese glaenzende Schuhcreme am besten wieder ab?
Reinigungsbenzin?
Oder ist das zu gefaehrlich fuer das Leder?
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2005, 14:20   #20
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hallo Erich,

Reinigungsbenzin ist genau das richtige (vorsichtig arbeiten), was dann nicht abgeht kann dann auch drauf bleiben.

Wahrscheinlich wirst Du dann aber auf der betroffenen Teilfläche mein Mittelchen aus der Flasche anwenden müssen. Collonil reicht dann nicht mehr; Du behandelst einfach das ganze betroffene Lederteilstück (bitte bis zur nächsten Naht) mit dem schwarzfarbenen Oberflächenreparator. Eventuell einen Föhn zur Hilfe nehmen, falls die färbende Wirkung nicht ausreichen sollte, das ermöglicht das Auftragen von dickeren Schichten.


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anleitung zum Wechsel der Einspritzventile Hannebambel2001 BMW 7er, Modell E32 4 11.11.2008 08:09
Anleitung zum Austauschen der Kupplung? FP BMW 7er, Modell E32 5 08.01.2004 18:50
Reparatur Anleitung Verlag Bucheli (so Schlecht!!!!) arc_master BMW 7er, Modell E32 17 29.11.2003 16:44
Anleitung TV Freischaltung ruru BMW 7er, Modell E38 2 07.08.2002 12:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group