|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  14.08.2005, 11:44 | #11 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.08.2002 
				
Ort: Heinsberg 
Fahrzeug: Schwedenstahl
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Raffael@735i
					
				 Warum gibt es noch kein Auto das mit 2l Spirt auf 100KM auskommt?
 
 |  Es gibt doch schon das 1 Liter Auto!
  SIEHE HIER !!!!!
				__________________Gruss Toni
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.08.2005, 12:50 | #12 |  
	| LOW4LYF 
				 
				Registriert seit: 17.07.2002 
				
Ort: Silicon Valley 
Fahrzeug: E32 735i - E91 325xi - E34 ///M5 AC SCHNITZER S5 SILHOUETTE - ///M4 COMPETITION - E38 740i SPORT "DINAN" - CHEVROLET EL CAMINO - KAWASAKI ZX7R
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Doug
					
				 Das kann ich dir sagen, 
weil es nicht möglich ist ein PKW der 1400KG wiegt auf der Erde im Alltag mit 2 Liter zu bewegen. 
Um soviel Masse zu bewegen bedarf es Energie und die ist Praktisch nicht in 2 Liter Sprit enthalten     
Es würde auch vom Kunden nicht mehr zu bezahlen sein
 
VW hat den 3 Liter Lupo, das Teil kostet sehr viel Geld ( VW legt sogar bei jeden Wagen drauf und freut sich über jeden NichtVerkauf !) 
Das Teil erreicht nur mit zahlreichen Tricks und Teuren Materialien den günstigen Spritverbrauch, und selbst die 3 Liter erreicht der Wagen nicht im Alltag. 
Kosten und Nutzen stehen in kein Verhältnis.
 
Gruß
 
Doug |  Hi,
 
da täuscht Du Dich .... möglich ist es schon lange....siehe damals Alpina!
 
Wenn wir aber alle ein 3l Auto fahren würden, wären die Staatskassen bald leer.
 
Zum Thema Ölzusätze .... man kann weder das positive wohl aber auch nicht das negative nachweisen. Ich persönlich habe keine schlechten Erfahrungen gemacht.
 
Zum Thema, warum es nicht die Hersteller empfeheln??  Hmmm....was soll man dazu noch sagen??  Die ganzen Hersteller sind ja auch gegen Chip Tuning & Co ...... aber wenn man das selbst macht (siehe E46 & E65), einfach mal paar PS durch andere Software, dann ist das auch OK.
 
Ich habe auch nie behauptet, das Slick 50 Leistung bringt ....nönö!  Und man kann es überall kaufen .... und von einem Saftladen wie D&W habe ich noch nie viel gehalten.
 
Übrigens ... bei manchen Herstellern (z.B. Renault) werden bei der grossen Inspektion Benzinadditive verwendet, nur so am Rande.
 
Schönen Gruß
 
Raffael |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.08.2005, 12:51 | #13 |  
	| LOW4LYF 
				 
				Registriert seit: 17.07.2002 
				
Ort: Silicon Valley 
Fahrzeug: E32 735i - E91 325xi - E34 ///M5 AC SCHNITZER S5 SILHOUETTE - ///M4 COMPETITION - E38 740i SPORT "DINAN" - CHEVROLET EL CAMINO - KAWASAKI ZX7R
				
				
				
				
				      | 
 
OK..... ich habe mich falsch ausgedrückt ....geben tut es Sie.....aber warum kann man Sie nicht kaufen??
 
Gruß |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.08.2005, 14:22 | #14 |  
	| RAUBSAUGER© 
				 
				Registriert seit: 14.08.2004 
				
Ort: Nürnberg 
Fahrzeug: XKR 4,2
				
				
				
				
				      | 
 Alles nur Geldmacherei. Gibt ja auch Leute die Calgon kaufen, obwohl son Zeugs in den Spül- und Wachmitteln schon drin ist. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.08.2005, 15:16 | #15 |  
	| inaktiv, keine gültige e-Mail 
				 
				Registriert seit: 17.01.2005 
				
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde 
Fahrzeug: 730i R6
				
				
				
				
				      | 
 Ja Moment !: 
Ich habe von einen 1400KG Auto im Alltagsbetrieb geredet und nicht von ein HighTech Auto mit evtl. 500KG für 1.000.000 Euro ........
 
Gruß
 
Doug |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.08.2005, 15:25 | #16 |  
	| inaktiv, keine gültige e-Mail 
				 
				Registriert seit: 17.01.2005 
				
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde 
Fahrzeug: 730i R6
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Raffael@735i
					
				 Übrigens ... bei manchen Herstellern (z.B. Renault) werden bei der grossen Inspektion Benzinadditive verwendet, nur so am Rande.
 
 Schönen Gruß
 
 Raffael
 |  
Mag ja sein, aber ich denke das wird nur zugeschüttet um den Ölwechselintervall zu verlängern. 
Aber nicht wegen der angeblichen Leistung oder um den Verschleiß um angeblich 85% zu Reduzieren.
 
85% .... jool 
Das heißt ja das der Motor der sonst nach evtl. 200.000KM verschliessen ist dann so ca. 1.000.000 KM locker überstehen müsste ......         
Wers glaubt.
 
Ich habe noch kein müden Cent an so Leute bezahlt und trotzdem noch kein Motorschaden gehabt.
 
Glaube versetzt Berge
 
Und das man mit Glauben fast alles erreichen kann sieht man ja an der Welt .....
 
Gruß
 
Doug |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.08.2005, 01:31 | #17 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.05.2002 
				
Ort: Bischofsheim 
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane  Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hallo Doug, das mit den Teflonzusätzen z.B. im Slick ist keine schlechte Sache.Im Slick allerdings ist der Teflonanteil sehr gering.
 Andere Produkte aus den USA, z.B. Dupont Dura Lube ist wesentlich konzentrierter.
 Ich benutze Nulon E 10 in meinem Motor, bin gewiß kein Prediger von Wundermitteln, ist aus Skandinavien, ist ein sehr hoher Teflonanteil drin. Die großen Fuhrparks da oben im Norden machen fast alle das Mittel ins Öl ihrer Wagen, besonders bei den LKW`s.
 
 Du wirst sicher keine Spritersparnis von 20 % haben, aber der Motor läuft sicher mit weniger Reibung und dadurch auch mit weniger Verschleiß und Verbrauch. Mein Motor läuft mit dem Nulon definitiv runder und weicher und das Mittel hält etwa 80.000 km.
 
 Außerdem ist eine Laufleistung von 1.000.000 km auch bei einem BMW theoretisch überhaupt kein Problem, Schäden an einem Motor sind eigentlich immer Folgeschäden von irgendeinem Problem oder einer Verstellung, z.B. die abfallenden Schrauben der Ölpumpe bei V8. Wenn ein Motor einwandfrei intakt ist und auch so gehalten wird, und gut geschmiert wird, wird er ewig laufen.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.08.2005, 01:42 | #18 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.05.2002 
				
Ort: Bischofsheim 
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane  Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
				
				
				
				
				      | 
				  
 Hier noch mal ein vergangener Bericht von mir, möchte vorab klarstellen, dass ich mit der Fa. Nulon nix am Hut habe und aus kein Verteter davon bin:
 
 Slick 50 ist eine PTFE Verbindung (Teflon) relativ schwach konzentriert in einfachem Motoröl gelöst. Da gibt es noch Slick 50 Synthetik, ist nichts Anderes wie das normale Slick, allerdings in Sythetik-Öl gelöst. Wer Synthetik ÖL fährt, sollte am Besten das Synthetik Slick dazugeben.
 Übrigens sind die PTFE Partikel so klein, dass sie durch den Ölfilter durchgehen, das ist wichtig!!
 
 PTFE ist übrigens der gleitfähigste Stoff, den es gibt !!!!
 
 Die PTFE Zusätze kippt in denm USA fast jeder in den Motor, die verringern tatsächlich die Reibung, besonders im kalten Motor.
 Auch in Skandinavien fahre etliche Fuhrpark ihre Fahrzeuge mit PTFE Zusätzen.
 
 Allerdings ist im Slick die PTFE Menge sehr gering, in den USA kostet das Zeug etwa nur ein Drittel, die Amis fahren das Slick teilweise pur, weil es ohnehin in Motoröl gelöst ist. Weitaus konzentrierter ist z.B. Dupont, die geben sogar auch auf der Flasche an, dass es dreimal soviel PTFE wie Slick enthält.
 Wer in Deutschland Slick oder bessere Produkte recht günstig will, geht zum US-Auto Shop, z.B. "Mike&Franks, gibt in fast jeder Großstadt. (Frankfurt, Hanauer Landstraße)
 
 Noch effektiver sind reine PTFE Zusätze, ich weiß jetzt nicht mehr die Marke, gibt es in kleinen silbergrauen 0,5 l Kunststoffkännchen, mit einem Draht mit Plompe versehen, steht auch PTFE drauf.
 Bei meinem ehemaligen Schlucker, einem XJ 12, 6.0 hat das Dupont in der Tat im Schnitt 2 Liter weniger Sprit ausgemacht, der kam damit sogar unter 20 Liter.
 
 
 Ein noch besseres Mittel ist Nulon. Ich spare mir hier Details, ist etliche Male konzentrierter als Slick.
 
 Dazu eine wahre Geschichte:
 
 Im Sommer 2002 holte ich meinen lange Zeit stillgelegte RangeRover V8, Ez. 86 wieder mal an die Luft.
 
 Mit neuer Batterie sprang er sofort an.
 
 Jedoch was ich befürchtete, der Motor tickerte, durch die Standzeit hingen ein paar Hydrostößel.
 
 Ich fuhr zu einem Engländer, die in der Nähe eine Land Rover Werkstatt betreibt, von dem ich auch alle Rover Teile günstig bekam.
 
 Der nahm eine Dose Nulon, kippte die ins Öl des laufenden Motors, und paar Sekunden später war das Tickern für immer weg. Der Motor läuft seitdem traumhaft seidenweich.
 
 Der Engländer ging voriges Jahr zurück nach England, löste seine Werkstatt auf, neben ein paar Werkzeugen und einem Würth-Teilreinigungsgerät kaufte ich ihm aus seinen Rest seiner Nulon Produkte ab, benutze es seitdem in meinen Autos und bei meinen Bekannten.
 
 Ich habe noch einen VW-Pritschenwagen Baujahr 1971.
 
 Der Wagen ist noch aus Familienerstbesitz, hat erst 70.000 km runter.
 
 Vor Wintereinbruch machte ich einen kompletten Tune-Up, wechselte Öle, Kerzen, Verteilerkappe, stellte die Ventile und den Schließwinkel ein....
 
 Der Motor ist ein luftgekühlter 50 PS Boxermotor mit 1,6 Liter.
 
 An den Wagen schloß ich neben dem Abgastester ein Diagnosegerät mit Drehzahlmesser an. Bedingt durch die Boxerkonstruktion läuft der Wagen mit unter 800 Umdrehungen schon rund.
 Der Wagen lief also mit recht konstant mit ca. 800 Touren, als ich bei betriebswarmen Motor eine halbe Dose Nulon bei laufendem Motor ins Öl gab.
 (halbe Dose deshalb, weil der Bulli nur 3 Liter Öl hat)
 
 Die Drehzahl stieg innerhalb einer Minute auf über 840 Umdrehungen.
 Allein durch die hohe Gleitwirkung des Nulon!!!!!
 
 Jetzt noch etwas ganz krasses.
 
 Von dem Nulon sind auch einige kleine Kanister mit PTFE- Zusatz für Hydrauliksysteme dabei.
 
 Hatte bislang noch keine Verwendung dafür.
 
 Im Frühjahr 2004 hatten wir mit dem Bauen begonnen, ein im Ort ansässiger Baggerbetrieb hob günstig die Baugrube aus, der Mann war mir auch bei anderen Sachen sehr günstig behilflich.
 
 Ich gabe im 2 Kanister Nulon für die Hydraulik. 1 Liter Nulon reicht dabei für sage und schreibe 100 Liter Hydrauliköl. Ein kleiner Kanister kostet immerhin über 70 Euro!!
 
 Da sein großer Bagger über 250 Liter H-Öl hat, verteilte er das Nulon auf die kleineren Bagger und Kipper.
 
 Der Mann war hellauf begeistert:
 
 Bei einem Bagger hatte er immer das Problem mit dem Anbrechmoment der Hydraulikzylinder. Das heißt, die Zylinder haben eine gewisse Trägheit, was durch die Reibung der Simmerringe ursächlich ist.
 
 (Ist das gleiche Problem wie bei einer sehr dicken Motorradgabel, beim leichten Druck reagiert die Gabel noch nicht, ist sie aber erst einmal ruckartig losgebrochen und bewegt sich, da flutscht sie sehr leicht.)
 
 Gleiches bei dem besagten Bagger.
 
 Durch das recht hohe Anbrechmoment ließ sich die Schaufel schlecht dosieren, hatte zur Folge, dass bei leichter oder feiner Betätigung die Schaufel ruckelte.
 
 1/2 Liter Nulon, und " dass ist wie eine ganz anderer Bagger", die Hydraulik ruckelt nicht mehr, das Anbrechmoment ist nicht mehr spürbar.
 Die Schaufel läßt sich ganz anders dosieren.
 
 Mit Sicherheit ist dadurch auch die Lebensdauer der bewegten Teile um ein Vielfaches erhöht.
 
 Der Mann hat sich jetzt für alle Geräte das Nulon besorgt.
 
 Unterlagen und Erfahrungen mit Nulon gibt`s unter Google, wirklich massig.
 
 Außerdem gibt`s von Nulon auch Kartuschen mit PTFE Fett.
 
 Wer auch Erfahrungen mit demNulon oder anderem PTFE gemacht hat, bitte schreiben.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.08.2005, 10:53 | #19 |  
	| inaktiv, keine gültige e-Mail 
				 
				Registriert seit: 17.01.2005 
				
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde 
Fahrzeug: 730i R6
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Stone
					
				 Außerdem ist eine Laufleistung von 1.000.000 km auch bei einem BMW theoretisch überhaupt kein Problem, Schäden an einem Motor sind eigentlich immer Folgeschäden von irgendeinem Problem oder einer Verstellung, z.B. die abfallenden Schrauben der Ölpumpe bei V8. Wenn ein Motor einwandfrei intakt ist und auch so gehalten wird, und gut geschmiert wird, wird er ewig laufen. |  Ja ja das stimmt schon, das mit den 200.000 / 1.000.000 KM war nur als Richtwert, man könnte es auch so ausdrücken: wenn der Motor mit Standartöl 1.000.000KM erreicht dann müsste er mit den Wunderzusatz locker 5.000.000KM halten weil der Motor ja Praktisch kein Verschleiß mehr hat .......
 
Und richtig der Tot eine Motors endet oft so wie du sagst das ist auch meine Rede, und genau deshalb halte ich ich es für nicht nötig so ein Zusatz zu benutzen weil es die Lebensdauer im Alltag nicht erhöhen wird !
 
*** 
Ein XJ 12 der 20 Liter verbraucht ist sicher nicht OK, ein bekannter hat auch einen und im normalen Betrieb kann man den Wagen auch mit 15 Liter fahren.
 
Du hast nach den zusatz von den Zeug 2 Liter weniger verbraucht....., es ist echt nicht selten das man plötzlich UNBEWUSST bei so "Testfahrten" völlig anderst fährt weil man mehr auf das Auto achtet und somit fast immer weniger Gas gibt, das liegt einfach in der Natur der Dinge. Ich finde auch das mein Auto besser fahrt wenn er Frisch gewaschen und ausgesaugt ist ! , kein Witz .
 
Das der Zusatz ein effekt hat möchte ich nicht abstreiten, es kommt aber auch darauf an in welches ÖL man das Kippt     
Es gibt Super ÖL was wirklich Sprit spart weil 0W oder so, aber das spielt sich nur im weiten unteren einstelligen % Bereich ab. 
Es halt die Fragen warum ein Motos besser läuft, hatte man evtl. vorher altes und verbrauchtes oder billiges ÖL im Motor, dann kann es schon sein das mit der auffrischung ein scheinbar Positiven Effekt erziehlt, aber bei neuen guten ÖL stell ich das mal in frage, selbst wenn sich was kleines tut dann steht es umgerechnet in kein Verhältnis zu den Kosten des Produkts.
 
Wie dem auch, wer findet das man das Produkt braucht soll es verwenden.
 
Ich Persönlich kaufen mir kein 40€ Öl um danach was in Öl zu schütten was aus in meine Augen zweifelhafter Herkunft ist. 
Wenn mir jemand eine KOSTENLOSE Probe zukommen lassen möchte dann kann er das gerne machen und ich werde es in mein Winter Auto mal reinkippen und es Testen     
Gruß
 
Doug |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.08.2005, 11:34 | #20 |  
	| alt, aber bezahlt! 
				 
				Registriert seit: 09.06.2004 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: 730i,6/88
				
				
				
				
				      | 
 Moin, Gruß aus Hamburg! 
benutze Nulon schon seit Jahren in meinen Boots und Auto Motoren!
 
Erste Sahne!    
siehe hier:  http://www.motomanz.ch/Nulon.htm
				__________________ 
				Er ist 20, wird 2x in der Woche gewaschen,putt ist er fast nie!- 
ich mag ihn, weil er mich fast nie in Stich lässt!-und er gehöhrt mir - und nicht der Bank!    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |