


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.01.2006, 07:22
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.12.2002
Ort: Niederalteich
Fahrzeug: E60 530xd LCI
|
hallo (auch) uwe
bei meinem 740 wird definitiv auch bei standheizungsbetrieb vorgeglueht. deutlich ab temperaturen unter -5 grad. es ist nach meiner erinnerung nicht mehr notwendig genau so lange vorzugluehen, wenn die stdhz. lief, aber es kommt trotzdem die anzeige (wir sprechen hier aber ohnehin nur ueber wenige sekunden).
dafuer ist beim 740er auch extra das entsprechende absperrventil verbaut. laesst das durch - wie im moment bei mir, dann stimmt nach stdhz.lauf weder die vorgluehzeit, noch die nachgluehzeit, noch das gemisch und das bockt und stinkt furchtbar - ganz zu schweigen von den mehrfachen anlassversuchen, die ich dann brauche um den wagen in gang zu bringen.
so lange das nicht gemacht ist, verzichte ich lieber auf die stdhz. bevor da was anderes beschaedigt wird.
es gibt aber uebrigens min. 4 verschiedene ausfuehrungen beim 730er und 740er diesel mit werksseitiger stdhz. da ist nach meiner erinnerung auch eine dabei, die gar kein absperrventil hat...
gruss,
uwe
|
|
|
08.01.2006, 10:59
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Standheizung: Bypass Ventil neutralisieren
Zitat:
Zitat von uwef
dafuer ist beim 740er auch extra das entsprechende absperrventil verbaut. laesst das durch - wie im moment bei mir, dann stimmt nach stdhz.lauf weder die vorgluehzeit, noch die nachgluehzeit, noch das gemisch und das bockt und stinkt furchtbar
|
Uiuiui,
genau das (das Bypassventil auszuschalten) hätte ich gerne bei meinem 740i gemacht, um eine bessere Motorvorwärmung zu erzielen und damit Kaltstart zu vermeiden. Aber wenn das solche Folgen hat ?
Zitat:
Zitat von uwef
es gibt aber uebrigens min. 4 verschiedene ausfuehrungen beim 730er und 740er diesel mit werksseitiger stdhz. da ist nach meiner erinnerung auch eine dabei, die gar kein absperrventil hat...
|
4 Versionen bei Werksstandheizung im E38? Kannst Du mir da nähere Info zukommen lassen? Vielleicht auch eine Zeichnung, wie der Inline-Betrieb realisiert ist?
Vor mir liegt gerade der BMW-Prospekt zur Original-BMW-Standheizung Stand 09/2005: "Hier stellen wir Ihnen vor, welche Möglichkeiten Sie haben, sich genau mit der BMW-Standheizung auszustatten, die genauso gut zu Ihnen paßt wie der BMW den Sie fahren."
Darin sind alle E38 ab 06/94 bei der Standheizung im Bypass-Betrieb aufgeführt, auch der 730d. Bei der Standheizung im Inline-Betrieb ist von den E38 ab 06/94 nur der 730d aufgeführt!
Fazit demnach: für den 740d gibt es zumindest aktuell werksseitig nur den Bypass-Betrieb, für den 730d ist es unklar, weil er in beiden Möglichkeiten aufgelistet wird.
Im Moment sieht es so aus, als ob man doch mehr ändern müßte als nur die Entfernung des Bypass-Ventils, um einen Inline-Betrieb zu realisieren. Oder?
Greets
RS744
|
|
|
09.01.2006, 08:41
|
#13
|
Fertigsteller
Registriert seit: 14.05.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740i (E38) ZZR1100
|
Zitat:
Zitat von uwef
hallo immeranders,
dein tip scheint sich als richtig herauszustellen. danke!!
ich hab aber noch eine frage dazu: es sieht so aus, als haette ich in meinem wagen ein einfaches mechanisches ventil. es ist hinter dem motor verbaut, und ich hatte noch keine gelegenheit die ganzen verkleidungen zu entfernen, um es verifizieren zu koennen (evtl. kann das auch jemand exakt sagen, wenn ich ihm meine vin per nachricht hier oder email sende???)
aus dem edeka seh ich, dass es einfach nur ein T stueck ist, dass drei anschluesse hat. kannst du (oder auch jmd. anders) sagen, ob die anschluesse daran "unverwechselbar" sind? ich hatte ja im herbst letzten jahres eine dickere reparatur und irgendwie beschleicht mich das gefuehl, dass die in der werkstatt das ding evtl. nur verkehrt herum eingebaut haben koennten. bei meinem vorderen s-edc sensor hatten sie naemlich auch nur "vergessen" die leitung wieder anzustecken
gruss,
uwe
|
Auf jeden Fall hat das Ventil eine Durchflussrichtung. Sollte es falsch herum eingebaut worden sein kann es schon sein das es so ist wie du schreibst.
Gruss immeranders
|
|
|
09.01.2006, 08:49
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.12.2002
Ort: Niederalteich
Fahrzeug: E60 530xd LCI
|
Zitat:
Zitat von immeranders
Auf jeden Fall hat das Ventil eine Durchflussrichtung. Sollte es falsch herum eingebaut worden sein kann es schon sein das es so ist wie du schreibst
|
na das war mir schon klar
ich meinte nur, ob da der herr bmw auch etwas idiotensicher gedacht hat, zb. mit unterschiedlich dicken anschluessen, so dass der unaufmerksame mechaniker zwangslaeufig das teil richtig einbauen muss...
gruss,
uwe
|
|
|
09.01.2006, 09:02
|
#15
|
Fertigsteller
Registriert seit: 14.05.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740i (E38) ZZR1100
|
Zitat:
Zitat von uwef
na das war mir schon klar
|
Na das wusste ich doch nicht
Also theoretisch ist das schon möglich , wenn man sich richtig viel Mühe gibt
Gruss immeranders
|
|
|
12.01.2006, 14:12
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.12.2002
Ort: Niederalteich
Fahrzeug: E60 530xd LCI
|
der meister ist am ende ...
... seines lateins. jetzt hab ich am montag spaeten nachmittag meinen 740d zum freundlichen gebracht, damit sie noch die verkleidungsteile runterschrauben, ihn ueber nacht draussen frieren lassen und am dienstag morgen dann testen koennen.
ruft der meister knapp vor 5 abends an und meint "die hintere dieselpumpe - die im tank ist hinueber" das koennte auch das startproblem gewesen sein, denn die stdhz haette da wohl immer den diesel aus der leitung gesaugt?!
ok, sag ich, dann macht die halt rein. gesagt, getan, am dienstag haben die das dann gemacht. sind nicht gleich dazu gekommen, also wollte er den wagen noch eine nacht da haben, um am mittwoch frueh dann die funktion zu testen.
mittwoche war ich dann auch da, aber siehe da! nix geht
die pumpe war's wohl doch nicht (alleine) denn nach dem stdhz lauf springt er wieder nicht richtig an. also bin ich mit dem leihwagen wieder gefahren.
gegen mittag - wir haben derzeit immer satte -8 bis -10 grad am tag hier, ruft er wieder an - der meister - und sagt, sie haben jetzt die temperatur geprueft, und das ventil arbeitet einwandfrei (ist ein machanisches bei meinem 740d) trotzdem bockt er total beim anlassen dann. wird die stdhz nicht benutzt glueht er sauber vor und springt dann auch tadellos an.
"iatz kenn i mi nimma aus mit der sch... karre!" - waren dann die worte...
mit der ganzen testerei haben sie dann auch meine neue batterie platt gemacht, und ich hab also wieder den leihwagen behalten. heute ist der meister nicht da, also passiert ausser batterie laden erstmal nicht viel, und morgen telefonieren wir wieder...
mein freund sagte gestern: "den 740d wirst du sicher lange haben... der bekommt ja keine kilometerleistung zusammen" - "ja," sag ich "das meiste fahr ich mittlerweile mit den leihwagen meines freundlichen - hmpf..."
soviel als kleiner zwischenstand...
gruss,
uwe
|
|
|
23.01.2006, 07:56
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.12.2002
Ort: Niederalteich
Fahrzeug: E60 530xd LCI
|
... und weiter geht's ...
heute frueh hat die temperatur im mid -12,5 angezeigt. ich hatte natuerlich die standheizung laufen und wie nicht anders zu erwarten hat der wagen dann nicht vorgeglueht
ich haett ihn bald nicht anbekommen. ist immer wieder ausgegangen, war wohl der meinung, dass es schon ganz warm ist...
ich bin dann gleich in die werkstatt und hab wieder mit meinem lieblingsmeister gesprochen. er hat auf verdacht mal das absperrventil kommen lassen, und war ganz ueberrascht, dass das drei anschluesse hat (hab ich aber vorher gesagt, hab ich auch so in dem online edeka realoem so gesehen)
im klartext heisst das, dass die in der werkstatt das absperrventil nicht wirklich geprueft haben - die haben naemlich von einem absperrventil mit nur zwei anschluessen gesprochen - ist mir aber auch nicht gleich aufgefallen.
das, dass ich meine hat die tn 64128379872, das, dass der meister meinte die 64128379871, letzteres ist aber laut realoem gar nicht in meinem wagen verbaut - er meinte sogar, da muessten 2 drin sein.
kann mit jmd. von euch sagen, *wo* das absperrventil genau ist, und wie das nun aussieht? meine vin ist die db84218, falls das jmd. zum nachsehen braucht.
das waere extrem hilfreich!!
danke!
gruss,
uwe
|
|
|
23.01.2006, 09:59
|
#18
|
Fertigsteller
Registriert seit: 14.05.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740i (E38) ZZR1100
|
Zitat:
Zitat von uwef
heute frueh hat die temperatur im mid -12,5 angezeigt. ich hatte natuerlich die standheizung laufen und wie nicht anders zu erwarten hat der wagen dann nicht vorgeglueht
ich haett ihn bald nicht anbekommen. ist immer wieder ausgegangen, war wohl der meinung, dass es schon ganz warm ist...
ich bin dann gleich in die werkstatt und hab wieder mit meinem lieblingsmeister gesprochen. er hat auf verdacht mal das absperrventil kommen lassen, und war ganz ueberrascht, dass das drei anschluesse hat (hab ich aber vorher gesagt, hab ich auch so in dem online edeka realoem so gesehen)
im klartext heisst das, dass die in der werkstatt das absperrventil nicht wirklich geprueft haben - die haben naemlich von einem absperrventil mit nur zwei anschluessen gesprochen - ist mir aber auch nicht gleich aufgefallen.
das, dass ich meine hat die tn 64128379872, das, dass der meister meinte die 64128379871, letzteres ist aber laut realoem gar nicht in meinem wagen verbaut - er meinte sogar, da muessten 2 drin sein.
kann mit jmd. von euch sagen, *wo* das absperrventil genau ist, und wie das nun aussieht? meine vin ist die db84218, falls das jmd. zum nachsehen braucht.
das waere extrem hilfreich!!
danke!
gruss,
uwe
|
Also deine Teilenummer ist laut ETK bei dir verbaut, das welches er meint gibt es bei dir wirklich nicht(laut ETK) ABER  diese Teilenummer ist in dem Nachrüstsatz aufgeführt
O.K ich konnte nicht zur Aufklärung beitragen aber du weisst nun wie es zu den beiden unterschiedlichen Nummern kam .
Gruss immeranders
|
|
|
23.01.2006, 10:36
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.12.2002
Ort: Niederalteich
Fahrzeug: E60 530xd LCI
|
ha! das ist ja eine nuetzliche info! ich hab da gleich mal mit meinem meister telefoniert, und er meinte, es koennte ja auch sein, dass die stdhz werksseitig mit einem nachruestsatz verbaut wurde. er glaubt naemlich, dass zwei von den 64128379871 drin sind, dafuer kein 64128379872.
sind im nachruestsatz 2x 64128379871 drin?
gruss,
uwe
ps:
hab jetzt auch gerade noch mal bei bmw direkt nachsehen lassen, die standheizung ist definitiv ab werk drin, und damit sicher nicht mittels eines nachruestsatzes verbaut...
|
|
|
23.01.2006, 11:28
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Ich verstehe eigentlich nicht, warum beide Diesel mit nur eine! Batterie ausgestattet sind  . Fuffi, trotz Benzinmotor, ueber zwei verfuegt und das sollte ein MUSS!!! bei Traktoren sein, oder? Vielleicht kann Mann die zweite, extra nur fuer Standheizung, irgendwie nachruesten?
MfG
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|