


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
11.04.2006, 08:22
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 750 iAL (06.88)
|
Das Problem ist das Aufbocken. Steht er z.B. vorne schon auf Böcken, darf der Wagenheber beim Heck anheben den Wagen nicht mehr nach hinten ziehen, was ein Rangierwagenheber schon mal macht, denn der Hebearm geht ja nicht senkrecht nach oben, sondern beschreibt einen Viertelkreis. Er würde das Auto also nicht nur anheben, sondern auch nach hinten ziehen, wenn z.B. ein Kieselstein im Garagenfundament ihn daran hindert nach vorne zu rollen. Ich lege mir immer ein Blech unter die Wagenheberrollen, um es ihm leicht zu machen. Bisher habe ich allerdings noch nicht 4 Böcke eingesetzt, sondern meist 2 Rampen, die ich, eine vorwärts eine rückwärts, unter die Räder stelle, und an der anderen Achse Böcke. Durch die gegensinnig gestellten Rampen kann das Auto nicht wegrollen.
Bisher habe ich aber meinem BMW noch nicht komplett anheben müssen (hab diese Erfahrungen bai anderen Fahrzeugen gemacht). Darum stelle ich in diesem Zusammenhang auch noch eine Frage:
Kann ich den Wagenheber mittig unter der Vorderachse ansetzten, bzw. am Differential hinten?
|
|
|
11.04.2006, 08:31
|
#2
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
ist zwar kein E32 oder 38, aber passt schon
Ich bin da ein bischen vorsichtiger hier in Japan, wir haben oft Erdbeben.
Mit meinem Schlachterauto kann ich ja probieren, die Karosse geht eh in die Presse. Rampen halten immer stabiler was aus. Und das mit dem Hydraulik- Heber ist auch korrekt, der zieht die Karosse nicht gerade hoch.
Unterm Differential mit einem breiten Brett habe ich schon ausprobiert, null Problem.
|
|
|
11.04.2006, 10:29
|
#3
|
|
† 05.05.2017
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: on the road
Fahrzeug: e34 540i Touring und andere Fahrzeuge
|
Hi Harry,
mit vier stabilen Böcken (nicht so 4,98 Euro Geräte) sollte das kein
Problem sein! Praktizieren wir jeden Tag,da stehen dann locker so
26 Tonnen auf sechs Böcke (drei Achsen).
Du solltest die Achsen als Aufnahmepunkte benutzen,achte auf einen
ebenen Boden! (kein Kopfsteinpflaster)
Gruß,Matthes
|
|
|
11.04.2006, 10:50
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Aschheim
Fahrzeug: 735 i, 5/87, Aut, Klima, Velours bl.
|
Servus Harry,
kann den anderen nur beipflichten, nimm was vernünftiges, z.B. guckst du hier:
http://www.tbs-aachen.de/online-shop.html
Ich hab von denen z.B. einen Motorheber und bin zufrieden.
Bei den Böcken nimm welche mit vernünftiger Hubhöhe, sonst ists so eng unterm Auto!
Liebe Grüße aus München
Gerald
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|