 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.06.2006, 22:16
			
			
		 | 
		
			 
			#11
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 26.11.2004 
				
Ort: Kirchheim b. München 
Fahrzeug: E38 740iL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von Ace Ventura
					
				 
				Jungs...Das bring nix...Dieses Thema ist schon durchgekaut 1000 mal, Verschleiß am Verteilerkolben und Hochdrückteil. 
Kühl mal EP beim heißem Motor und starte...Obwohl Förderbeginn bleibt gleich, startet Motor sofort... 
Und noch was zu Förderbeginn... 
Warum startet er KALT gut?FB bleibt auch gleich, ja OK wird bischen in richtung "Früh" geschoben, wegen kaltem Kraftstoff... 
Ich verstehe, Hoffnung stirbt zuletzt, aber ist so mit TDS Motoren... 
Habe persönlich seit 99 mindestens 6 autos mit M51 gehabt,+ Bekannte u.s.w... 
Ich weiss wovon ich rede... 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo 
ich kenne den Motor und die Einspritzpumpe auch im Schlaf. 
 
Ich weiß aber eins: Du kennst dich mit Einspritzpumpen genausowenig aus , wie ich mit Gasmotoren. 
 
Reparierst du Einspritzpumpen ? Sicher nicht, denn dann würdest du nicht so einen Schwachfug schreiben. 
 
Ich schon. Schon mal was vom Kraftstofftemperaturgeber gehört ? Der sitzt genau da, wo dein Mengenstellwerk sitzt. 
 
MFG Mario 
PS. Pseudowissen sollte man für sich behalten.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			19.06.2006, 22:19
			
			
		 | 
		
			 
			#12
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 26.11.2004 
				
Ort: Kirchheim b. München 
Fahrzeug: E38 740iL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von Ralph260260
					
				 
				Meinst Du mit Nachjustieren den Föderbeginn (also die komplette Pumpe mit Messuhr Lockern und dann Drehen) oder in der Pumpe selber? 
 
Kannst Du so was machen? Bist ja nicht weit weg von mir? 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo  
ich meine nicht den Förderbeginn. Ich meine die mechanische Grundstellung der Pumpe. Die musste manchmal auf einem Prüfstand nachjustieren. Das passiert in der Pumpe selber.  
Förderbeginn und Steuerzeiten kann ich überprüfen. 
 
MFG Mario  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.06.2006, 01:05
			
			
		 | 
		
			 
			#13
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 .Net Softwareentwickler 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 21.12.2004 
				
Ort: Brienzwiler 
Fahrzeug: BMW 740d xDrive F01 2010
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hab zwar einen 730d, aber ich habe bei mir die Dieselpumpe (nicht Einspritzpumpe) und ein Glühkerzenrelais getauscht... Problem sind innerhalb von 2 Tagen verschwunden... viellecht nützt dir das was? 
 
Schau doch mal ob du neben der Einspritzpumpe noch eine andere Pumpe hast, und wenn ja wo die liegt und mal gucken ob die noch ganz dicht ist. Bei mir war jedenfalls die Pumpe nicht ganz dicht, obwohl der BMW-Tester auch das Glühkerzenrelais als Fehler ausgab... 
 
Grüsse 
Sime 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				BMW 740d xDrive, F01, BJ 2010
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.06.2006, 08:59
			
			
		 | 
		
			 
			#14
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 14.12.2004 
				
Ort: Nürtingen 
Fahrzeug: E39 528iA 1999
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Wo ist genau Schwachsinn?Habe ich verwechselt FB mit Spritzversteller?Kann passieren... 
Das, was ich damit sagen wollte: 
"Warum startet er KALT gut?FB bleibt auch gleich, ja OK Spritzversteller wird bischen in richtung "Früh" geschoben, wegen kaltem Kraftstoff und allgemein grosseren Zundverzug..." 
Kannst du mir dann erklären warum kalt startet er gut und heiß sehr schlecht? 
Also,es gibt kein mechanisches Verschleiß in EP? 
Nur wegen Temperaturfühler gibst da startprobleme? 
Also, bin kein grosse Profi, aber paar Pumpen habe ich schon getauscht, manche auch zerlegt, um Dichtungen aus zu tauschen... 
P.S.Warum, so bald draußen richtig heiß wird, habe ich richtige Verzogerung beim Anfahren?Das Auto startet ganz langsam... 
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Ace Ventura (20.06.2006 um 09:20 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.06.2006, 09:40
			
			
		 | 
		
			 
			#15
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 09.12.2002 
				
Ort: Wörth am Rhein 
Fahrzeug: E60LCI-525d Limo, E64-630Ci Cabrio
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich hatte genau das gleiche Problem - es war die Einspritzpumpe. Im Fehlerspeiche stand damals auch: Einspritzmenge Regelabweichung. Also, am besten erst mal Fehlerspeicher auslesen lassen und dann weiterschaun!   
Gruß von nem erfahrenen TDS-Fahrer   
Dominik  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.06.2006, 18:18
			
			
		 | 
		
			 
			#16
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 26.11.2004 
				
Ort: Kirchheim b. München 
Fahrzeug: E38 740iL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von Ace Ventura
					
				 
				Wo ist genau Schwachsinn?Habe ich verwechselt FB mit Spritzversteller?Kann passieren... 
Das, was ich damit sagen wollte: 
"Warum startet er KALT gut?FB bleibt auch gleich, ja OK Spritzversteller wird bischen in richtung "Früh" geschoben, wegen kaltem Kraftstoff und allgemein grosseren Zundverzug..." 
Kannst du mir dann erklären warum kalt startet er gut und heiß sehr schlecht? 
Also,es gibt kein mechanisches Verschleiß in EP? 
Nur wegen Temperaturfühler gibst da startprobleme? 
Also, bin kein grosse Profi, aber paar Pumpen habe ich schon getauscht, manche auch zerlegt, um Dichtungen aus zu tauschen... 
P.S.Warum, so bald draußen richtig heiß wird, habe ich richtige Verzogerung beim Anfahren?Das Auto startet ganz langsam... 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo 
erst mal entschuldigung für die etwas "unfreundliche" Schreibweise weiter oben. Falle gerne mal mit der Tür ins Haus. 
Um es auf den Punkt zu bringen.  
Das entscheidende Kriterium heißt pumpenspezifische Startmenge.  
Und diese Startmenge wird von folgenden Faktoren beeinflußt: 
- Mechanische Grundstellung der Pumpe ( Hubscheibe - Steuerkolben - Regelschieber ) 
- Motortemperatur 
- Stellung Spritzversteller 
- Kraftstofftemperatur 
Dabei rede ich nur von der ESP .
 
Wenn du einen Faktor veränderst, reagiert die Pumpe mit dem entsprechenden Gegenwerten. Zum BSP mit einem kalten Lappen.  
Aber mir gefällt die Schlußfolgerung nicht. Das heißt nicht zwangsläufig, das die Pumpe kaputt ist. Es kann auch andere Ursachen haben. 
 
Ich versuche immer, die Ursache zu finden, als an den Symtomen herumzudocktern. Meist werden ESP als kaputt diagnostiziert, die es gar nicht sind. 
 
MFG Mario  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.06.2006, 18:40
			
			
		 | 
		
			 
			#17
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 14.12.2004 
				
Ort: Nürtingen 
Fahrzeug: E39 528iA 1999
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ok...Ich nehme an du hast schon mehrere ESP instandgesetz... 
Ganz ehrlich, beim 80 Prozent allen ESP mit gleichen Symptome, wie schlechtes Warmstart, war Verschleß am Hochdruckkolben u.sw.? 
So wie ich erfahren habe, schlechtes Warmstart  bedeutet fast immer Verschleß am ESP    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.06.2006, 19:00
			
			
		 | 
		
			 
			#18
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 26.11.2004 
				
Ort: Kirchheim b. München 
Fahrzeug: E38 740iL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von Ace Ventura
					
				 
				Ok...Ich nehme an du hast schon mehrere ESP instandgesetz... 
Ganz ehrlich, beim 80 Prozent allen ESP mit gleichen Symptome, wie schlechtes Warmstart, war Verschleß am Hochdruckkolben u.sw.? 
So wie ich erfahren habe, schlechtes Warmstart  bedeutet fast immer Verschleß am ESP    
			
		 | 
	 
	 
 Hallo 
der Kochdruckkolben KANN nicht verschleißen.  
Das hat mit dem Aufbau des Druckes zu tun. 
 
Mal ganz simpel: 
Du hast einen Raum mit 4 Öffnungen. Zwei kleinen und zwei großen.  
Alle Öffnungen sind verschlossen. Die kleinen und großen Öffnungen sind jeweils gegenüber. 
Als erstes öffnest du eine kleine Öffnung . Die entsprechende Menge Kraftstoff wird durch die Öffnung hereingedrückt . Jetzt machste die Öffnung zu. Im Raum ist dein Kraftstoff. Jetzt öffneste eine große und drückst einen Kolben herein. Der Kraftstoff wird vorverdichtet. Jetzt drückt er gegen alle 3 anderen Öffnungen. An der gegenüberliegenden großen Öffnung haste ein Ventil, welches bei einem bestimmten Kraftstoffdruck öffnet. Ist eine bestimmte Zeit vergangen , öffneste die andere kleine Bohrung und lässt den Druck entweichen. 
 
Aus der Zeit Hochdruck erzeugen und Druck ablassen bestimmste deine Einspritzmenge. 
 
Wo soll da ein Verschleiß entstehen ? Alle Bauteile werden geschmiert mit Diesel. Die Dimensionierung ist so gewählt , das 500.000 km problemlos zu erreichen sind. Wichtig ist halt nur die Schmierung. 
 
Das Problem ist die Synchronisation der Zeit zwischen Hochdruckerzeugung und Druckablassen. Stimmt die nicht mehr , haste eine zu geringe Startmenge. Und damit deine Warmstartprobleme. 
 
MFG Mario  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.06.2006, 21:26
			
			
		 | 
		
			 
			#19
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 14.12.2004 
				
Ort: Nürtingen 
Fahrzeug: E39 528iA 1999
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ok...Das Hochdruckolben(liegt bei mir jetz auf dem Tisch) kann man vergleichen mit Kolben im Motor.Stimmt? 
Dabei macht er auch drehebewegung um kraftstoff zu verteilen. 
Stimmt? 
Und er ist sehr genau zu sein "zylinder" angepasst...Das dieses teile nur im Paar gibt, und noch ein komisches Ring dazu, die gibt Bohrungen frei beim Einspritzzeitende... 
Stimmt? 
Und du willst sagen, das zwischen zwei Teilen, die bis auf Mikronen angepasst sind entsteht kein Verschleiß?Wo zwei hochprezise Teile aufeinander "reiben" ensteht 100% ein Verschleiß, vielleicht minimal, aber bei solche Prezision reich das schon, das KS einfach zwischen "Kolben" und "Zylinder" entweicht... 
Und Startmenge wird einfach nicht erreicht... 
Beim Abkuhlen zieht das Metall zusamenn,Spiel wird kleiner, dann startet das Motor.. 
 
Und ubrigens, 500TKM schaft kein ESP beim M51,hochstens nur die Hälfte... 
Audi, mit fast gleiche ESP schaft das locker... 
Schade... 
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Ace Ventura (20.06.2006 um 21:37 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			20.06.2006, 22:29
			
			
		 | 
		
			 
			#20
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 26.11.2004 
				
Ort: Kirchheim b. München 
Fahrzeug: E38 740iL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				Und du willst sagen, das zwischen zwei Teilen, die bis auf Mikronen angepasst sind entsteht kein Verschleiß?
			
		 | 
	 
	 
 Hallo 
siehst du einen Verschleiß ?? 
Wo soll Verschleiß entstehen, wenn 2 Metalle drucklos aufeinander mit Schmierstoffen reiben. 
 
Der Hochdruck wird woanders erzeugt , nicht zwischen Steuerkolben und Regelschieber. 
 
MFG Mario  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |