


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
03.07.2006, 13:05
|
#11
|
|
Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 750 iAL (06.88)
|
..ich hab Drosselklappen und die Einspritzdüsen besprüht. Die Flanschdichtungen der Ansauggeweihe sind neu gemacht worden. ESP?
Den Test mit dem Luftmengenmessern werde ich heut abend machen.
|
|
|
03.07.2006, 13:30
|
#12
|
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi dangenendt
ESP = Ein Spritz Düsen
Gruß Reinhard
|
|
|
04.07.2006, 00:44
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2005
Ort: Fredenbeck
Fahrzeug: E65-730d (05.03)
|
wackeln im stand auf "D"
Zitat:
|
Zitat von dangenendt
... Ich hatte gehofft ein oder 2 nicht zündende Zylinder seien die Ursache für das im Stand (mit Automat auf "D" und gebremst) "wackelnde" Auto.
...Achso, das Wackeln ist auch im Benzinbetrieb (so, als wenn ein 250kg Mensch auf dem Beifahrersitz mit beiden Beinen im Takt der neuen Boss-Hoss-CD mitwippt).
|
moin moin,
hab zwar nicht viel ahnung, aber unser dicker hatte sich auch geschüttelt bis getno. der freundliche hat bei uns die beiden verteilerkappen und -finger getauscht und 12 neue zündkerzen reingehauen. is nur so ne idee....
naja, unser läuft jetzt wieder wie ein 12zylinder 
|
|
|
04.07.2006, 07:53
|
#14
|
|
Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 750 iAL (06.88)
|
@rottaler2 ..wenn ich den linken LMM (also für die rechte Bank?) abdrehe, passiert nichts. Ziehe ich den Rechten ab, passiert das was du prognostiziert hast, er fällt kurz in der Drehzahl und kommt dann wieder hoch. Drehe ich erst den linken und dann den rechten LMM ab pumpt er noch 2 mal, dann geht er aus. Bedeutet es das was ich befürchte: der linke LMM ist kaputt?
@smiler78de ..Kappen und Verteilerfinger sind ziemlich neu und Kerzen sind nagelneu. Könnte also sein, dass eine oder mehrere Kerzen kaputt sind, die Verteiler haben schon eine Weile (ca. 15tkm) einwandfrei gearbeitet, müssten also bei dem Umbau kaputt gegangen sein. Werde auch diese Fehlerquelle weiter verfolgen... Wenn ich doch bloss den Thread mit dem Oszillografenbildern wiederfinden würde.
|
|
|
04.07.2006, 12:06
|
#15
|
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Zitat:
|
Zitat von dangenendt
@rottaler2 ..wenn ich den linken LMM (also für die rechte Bank?) abdrehe, passiert nichts. Ziehe ich den Rechten ab, passiert das was du prognostiziert hast, er fällt kurz in der Drehzahl und kommt dann wieder hoch. Drehe ich erst den linken und dann den rechten LMM ab pumpt er noch 2 mal, dann geht er aus. Bedeutet es das was ich befürchte: der linke LMM ist kaputt?
|
Hi dangenendt
Das kann auch was anderes sein zB. die Drosselklappe, Lambda, Zündspule, Benzinpumpen-Relais, Motronic-Relais usw. Da muß man siuchen was das sein kann. Verteiler hast du neu drin, wie sieht es mit den Zündkabeln aus? War das vor den Gas umbau auch schon?
Gruß Reinhard
|
|
|
04.07.2006, 15:05
|
#16
|
|
Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 750 iAL (06.88)
|
...die Zündkabel sind alt.
Im kalten Winter lief er direkt nach dem Starten unrund aber nicht rythmisch unrund. Hab das auf die Dichtungen der Ansauggeweihe geschoben und sie neu machen lassen. Wenn er erstmal Temperatur hatte lief er ruhig, gelegentlich hat er mal "gezuckt", denke das ist aber normal (oder nicht?).
Da ich noch nicht mit einem anderen 750 gefahren bin (bzw. im Leerlauf daneben gestanden), fehlt mir der direkte Vergleich. Mein 8-Zylinder-Ami zuckt auch machmal im Leerlauf (geregelter Vergaser) -- ich weiss, "Äpfel und Birnen"; amerikanische Simpel-Bauerntechnik mit deutscher Ingenieurskunst zu vergleichen ist Frevel --
Während des normal Fahrbetriebs ist er jedenfalls immer seidig gelaufen, jetzt ist er ein wenig brummig geworden. Bei schnelleren Autobahnfahrten (>130) kommt noch eine Art "Schwebung" in der Geräuschkullisse mit hinzu, das Brummen schwillt auf und ab.
Habe mir neue Lambdas besorgt, muss ich nur noch einbauen: Eine soll träger sein, laut der Werkstattdiagnose-- macht Sinn, da beim Einbau des Euro2-Kits vor 2 Jahren eine getauscht wurde.
Weiterhin sagt der Fehlerspeicher laut Werkstatt, dass die Drosselklappen nicht synchron seien.
Angeblich soll eine Bank, bzw. Zündung, etwas zu wenig Zündleistung haben, was bei Benzinbetrieb sich aber nicht auswirken soll, für Gas aber schlecht ist.
Da der schlechte Leerlauf aber sowohl im Benzin- als im Gasbetrieb ist, hätte ich die Einspritzung ausgeschlossen.
Gruß Dirk
|
|
|
04.07.2006, 16:19
|
#17
|
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Schade, du wohnst zu weit weg, sonst könnest meinen hören, der läuft absolut gleichmässig und ruhig. Tausch mal die Zündspulen aus, ob der Fehler beim abstecken des LMM mit wandert, das Gleiche kannst du mit dem LMM und DK probieren, ist ja alles doppelt vorhanden. Da sich auf der rechten Bank beim abstecken nichts ändert, liegt vielleicht dort der Fehler, also mal tauschen der Teile ist angesagt und testen!!! Wenn die DK nicht Syncron sind, würde ich mal die DK reinigen, besonders die darin befindlichen Potis, den die geben an wie weit die Klappe offen ist. In T&T findest du eine Anleitung, oder bei Erichs Hilfe-Seiten.
Gruß Reinhard
|
|
|
05.07.2006, 08:11
|
#18
|
|
Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 750 iAL (06.88)
|
..erstmal besten Dank. Werde am Wochenende hoffentlich dazu kommen, die "Tauschtests" zu machen. Mit Reinigen der DK´s warte ich noch bis die Sache mit der Werkstatt und dem Gas Einbau abgeschlossen ist.Werde in diesem Thread über die Erkenntnisse berichten.
Gruß Dirk
|
|
|
05.07.2006, 08:33
|
#19
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
|
Weiterhin sagt der Fehlerspeicher laut Werkstatt, dass die Drosselklappen nicht synchron seien.
|
Das wird es wohl sein. Mach das zuerst. Auf meiner Seite ist eine Anleitung und Speedy hat noch eine hier unter Tipps und Tricks
http://www.7-forum.com/modelle/e32/drosselklappe/
|
|
|
10.07.2006, 08:14
|
#20
|
|
Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 750 iAL (06.88)
|
...hab am Wochenende. Die DK´s abgebaut und sauber gemacht. Die Kollektoren waren schon ein wenig mit Kohlebürstenstaub zugedreckt. Was ich aber erstaunlicher fand, die Dichtflächen bzw. das Dichtungspapier zwischen DK´s und Ansaugsammler war derartig voll mit einem silikonähnlichem Dichtmittel, dass es erstaunlich war, dass die Unterdruckanschlüsse nicht "zu" waren!
Gebracht hat es nichts. Zündspulen und Luftmengenmesser konnte ich noch nicht untereinander tauschen. Kommt aber als nächstes.
Wie wird der Leerlauf eigentlich geregelt? Der wird doch über Leerlaufsteller eingestellt und nicht mit den Drosselklappen, oder?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|