


|
|
| News-Kategorien |
|
|
| 7-forum.com Service |
|
|

- Anzeige -
|
 |
Kommentare zur Meldung "Der BMW Hydrogen 7" |
|
Der BMW Hydrogen 7 Eine neue Ära der Mobilität beginnt - ausführliche Neu-Vorstellung (Kurzfassung)
Die BMW Group schreibt Automobilgeschichte. Mit dem BMW Hydrogen 7
präsentiert BMW die weltweit erste mit Wasserstoff (englisch: Hydrogen)
angetriebene und damit praktisch emissionsfrei nutzbare Luxuslimousine für den... News vom 13.11.2006 | ganzen Artikel lesen >> |
|
 |
|
27.12.2006, 19:23
|
#1
|
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Möchte mal anmerken, dass dieser Thread wirklich sehr sehr interessant ist - ehrlich!
Da diese Wasserstofftechnik "nur" im 7er angeboten wird - ist es erkannbar dass es reine PR ist um zu zeigen was möglich ist.
Aber es gibt auch ander Methoden die Lexus mit Hybrid in mehreren Modellen erfolgreich verkauft mittlerweile und Mercedes mit bluetec in der E-Klasse anbietet und auch verkauft, wenn auch schleppend.
Ich bin für neue Methoden offen und war auch vom GS450h beeindruckt - wenn auch der Kofferraum viel zu klein war.
Es wird noch min. 10 Jahre dauern bis diese Technologien sich durch die Modellpaletten ziehen.
Gruß Philipp
|
|
|
19.07.2007, 15:14
|
#2
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.05.2007
Ort:
Fahrzeug:
|
Wie habt ihr vom BMW Hydrogen 7 erfahren?
Mich würde mal interessieren, wie ihr zum allerersten Mal vom BMW Hydrogen 7 erfahren habt? Was waren eure Informationsquellen? BMW selbst oder habt ihr darüber aus anderen Blogs/Foren und Quellen erfahren? Wenn ja, aus welchen?
Gruß,
Schlappekicker
|
|
|
19.07.2007, 15:24
|
#3
|
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
|
Zitat:
Zitat von Schlappekicker
Mich würde mal interessieren, wie ihr zum allerersten Mal vom BMW Hydrogen 7 erfahren habt? Was waren eure Informationsquellen? BMW selbst oder habt ihr darüber aus anderen Blogs/Foren und Quellen erfahren? Wenn ja, aus welchen?
|
Natürlich zuerst von BMW. Wo sollen denn sonst seriöse Informationen herkommen? Auf Spekulationen im Vorfeld würde ich nicht viel geben.
Wieso fragst Du?
Gruß,
Chriss
|
|
|
19.07.2007, 18:19
|
#4
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.05.2007
Ort:
Fahrzeug:
|
Warum mich die Frage interessiert
Hallo Chriss,
Habe mich privat aus Interesse mit dem Thema befasst und dabei, je nach Informationsquelle, recht unterschiedliche Meinungen erhalten. So bewertet BMW selbst die Kampagne sehr positiv und andere Quellen (z.B. Foren etc.) sind da kritischer. Ich habe auch durch BMW die ersten Informationen erhalten; fand' die teilweise jedoch etwas zu unreflektiert. Durch Diskussionen in Foren bin ich dann auf eine, meiner Meinung nach, etwas differenziertere Herangehensweise an das Thema gestoßen.
Gruß,
Jan
|
|
|
19.07.2007, 23:42
|
#5
|
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: i7 xDrive60 (Bj.2022)
|
Zitat:
Zitat von Schlappekicker
Habe mich privat aus Interesse mit dem Thema befasst und dabei, je nach Informationsquelle, recht unterschiedliche Meinungen erhalten. So bewertet BMW selbst die Kampagne sehr positiv und andere Quellen (z.B. Foren etc.) sind da kritischer. Ich habe auch durch BMW die ersten Informationen erhalten; fand' die teilweise jedoch etwas zu unreflektiert. Durch Diskussionen in Foren bin ich dann auf eine, meiner Meinung nach, etwas differenziertere Herangehensweise an das Thema gestoßen.
|
Hallo Jan,
da muss man natürlich differenzieren. Alles was BMW zu seinem Hydrogen 7 bzgl. Technik, Entwicklung, Produktion usw. schreibt ist natürlich Fakt aus erster Hand und braucht nicht diskutiert zu werden. Wer sollte mehr über den Wagen wissen als BMW selbst?
Wenn es aber um die Bewertung des Fahrzeugs am Markt, oder über die Idee des Fahrzeuges an sich geht, sollte man sich natürlich seine eigene Meinung bilden und nicht die logischerweise positive Haltung von BMW blind übernehmen.
Nicht umsonst habe ich auch mal einen kritischen Kommentar online gestellt:
Gastkommentar: Wasserstoffkapriolen gegen den Rest der Welt
Gruß,
Chriss
|
|
|
20.07.2007, 00:40
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.02.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: S500 4M W221, 997 4S Targa
|
Bei uns in der Niederlassung standen zwei, die auch mal gefahren werden durften. Es ist doch relativ klar dass das Auto noch nicht mit 445 PS auf den Markt gebracht werden konnte, auch nicht im Benzin-"Modus", denn dann wäre der Motor noch einmal vergrößert werden müssen. Der jetzige ist sozusagen nur ein Wasserstoff-Benzin Hybrid. Würde nur ein H2 Motor verbaut sein, hätten wir gleichzeitig mehr Kofferraum, mehr Reichweite und auch mehr Leistung.
Zitat:
|
Das mit den PS ist nur für 1 Land noch wichtig ( D ).
|
Naja definiert die Zylinder-/PS anzahl nicht gerade in z.B.: Usa, China etc. den Status einer Person?
Auf jeden Fall ist Wasserstoff für mich eine denkbare Alternative, ich geb zu bin nicht sehr bewandert in dem Thema (schlachtet mich jetzt bitte nicht alle  ), aber was spricht dagegen, den Energiegewinn aus Wind und Sonne in die Produktion von H2 zu geben? Lexus Hybrid Batterien, überhaupt Batterien werden (bisher) auch nur mit Hilfe von Öl produziert.
|
|
|
03.02.2008, 09:19
|
#7
|
|
Gast
|
Wasserstoff im Verbrennungsmotor
Da ist BMW ja ein hervorragender Wurf gelungen. Und zwar damit, das Volk für absolut für dumm zu verkaufen. Man sieht hier deutlich, was mit richtigem Marketing und hochgradiger "Greenwashing-PR" alles angestellt werden kann.
Wasserstoff im Verbrennungsmotor zu verheizen, ist absolute Energieverschwendung! Natürlich gibt es Wasser zum spalten im Überflüss, dazu braucht man aber dummerweise auch Energie!
Auch wenn einmal mit regenerativen Stromquellen Wasserstoff erzeugt wird, kommt vom benötigten Strom gerade mal 10% am Rad als Vortriebsleistung an! Aber nur dann, wenn man das Auto nicht ein paar Tage stehen lässt und sich der Tank selbst entleert hat, dann sinkt dieser Wirkungsgrad auf wenige %!
Mit einem Elektroantrieb kann aber heutzutage schon mit bis zu 80-90% Wirkungsgrad von der Steckdose bis zum Rad gefahren werden, zwar ist die Reichweite mit der aktuellen Akkutechnik noch auf ca. 100 km begrenzt, aber dafür gibt es den seriellen Hybrid, das Notstromaggregat für lange Strecken.
90% der Autos in D fahren unter 50 km Strecke am Tag!
Ich denke 80% Wirkungsgrad gegen vielleicht 5% sind irgendwie ein wichtiges Argument. Dazu kommt noch der Vorteil beim E-Antrieb, dass die Bremsenergie sowie die Energie beim bergabfahren zusätzlich zum Teil zurückgewonnen werden kann, das erhöht den Wirkungsgradvorsprung noch weiter.
Es ist ein Unterschied, ob ich ein Auto mit 10 qm Solarzellenfläche oder 100 qm Solarzellenfläche mit der gleichen Leistung am Rad bewege, vor allem auch wegen der Kosten. Regenerative Energie gibt es auch nicht für "umme".
BMW befindet sich damit definitiv in der Sackgasse!
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|