Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.09.2006, 17:39   #11
haaaps
Mitglied
 
Benutzerbild von haaaps
 
Registriert seit: 13.08.2006
Ort:
Fahrzeug: E32
Standard

Zitat:
Zitat von 750icannobio
... das man den Motor im Standgas die Druckluft aufbauen lassen soll
sowas habe ich mir auch in den letzten paar Minuten zusammengegoogelt.
Der allgemeine Tenor bei LKW ist, dass es fuer das Aufbauen von Druck noetig sein koennte, abhaengig vom Alter und Modell, den Motor vor dem Losfahren eine kurze Zeit laufen zu lassen.

Damit ist es dann anders als beim PKW - Hinweis auf StVO kam ja auch schon

Gruss,
Hans
haaaps ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 17:41   #12
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von 750icannobio
mit 1.678.000 km immer noch seinen Dienst verrichtet, dachte ich es könnte nicht so falsch sein

Gruss aus Cannobio
Hi....

Die Vermutung läge nahe...

Nur hat das wohl mit dem Warmlaufenlassen des Motors nichts zu tun....

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 17:44   #13
Wolfus
I´m back again...
 
Benutzerbild von Wolfus
 
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: seit 2008 E38-730i mit KME Diego LPG-Anlage - davor ein E32 750 iL Highline
Standard

Zitat:
Zitat von 750icannobio
...dachte ich es könnte nicht so falsch sein
Gruss aus Cannobio
Ich glaube, jetzt können wir spekulieren
Wenn Deine Motor nach dem Warmlauf und einer kurzen Fahrstrecke deshalb seine Betriebstemperatur erreichte, dann war es wohl besser für Mann und Maschine.
Wenn Dein Motor die Betriebstemperatur auch ohne Warmlauf erreicht hätte, dann ist es eher schädlich gewesen...
Ich habe selbst einen FUFFY und kenne diese nassen Auspuffendrohre im Kurzstreckenbetrieb - gut ist das sicher nicht.
Aber: Der Warmlauf ist uns verboten !!!
Viele Grüße
WOLF
__________________
-----
Wolfus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 18:02   #14
haaaps
Mitglied
 
Benutzerbild von haaaps
 
Registriert seit: 13.08.2006
Ort:
Fahrzeug: E32
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfus
Aber: Der Warmlauf ist uns verboten !!!
Aber am Lago Maggiore gilt die deutsche StVO nicht

SCNR,
Hans
haaaps ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 18:04   #15
750icannobio
unwissend
 
Registriert seit: 26.07.2006
Ort: CANNOBIO
Fahrzeug:
Standard ein Glück das ich nicht in Deutschland wohne......

sicherlich alles schlagende Argumente,,, Vielen Dank, zum Glück gibt es diese

Passage nicht in der italienischen Strassenordung.(zumindest ist sie mir bis

heute nicht aufgefallen). Werde aber nachschauen..( ) versprochen

Zum Thema Lkw will mir MAN morgen eine fundierte Erklärung liefern, hätte mit

einer "Trockensumpfschmierung" zu tun..???( Bitte nicht wieder

über mich herfallen)

Gruss aus Cannobio
750icannobio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 18:08   #16
750icannobio
unwissend
 
Registriert seit: 26.07.2006
Ort: CANNOBIO
Fahrzeug:
Standard Gut in Geografie!!!!!

Alle Achtung!!!!!!!!!

Deutschland obwohl kein Weltmeister 100 Punkte


Gruss aus dem nassen (es regnet in Strömen) Cannobio
750icannobio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 18:08   #17
Wolfus
I´m back again...
 
Benutzerbild von Wolfus
 
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: seit 2008 E38-730i mit KME Diego LPG-Anlage - davor ein E32 750 iL Highline
Standard

Zitat:
Zitat von haaaps
Aber am Lago Maggiore gilt die deutsche StVO nicht
SCNR,
Hans
...dort würde ich dem Motor ein paar lastfreie Umdrehungen gönnen, bevor ich den Wählheben zu mir ranziehe
WOLF
Wolfus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 18:12   #18
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von 750icannobio
hätte mit
einer "Trockensumpfschmierung" zu tun
Hi.

Trockensumpf bedeutet, daß sich das Ölreservoir nicht in einer Ölwanne befindet,
sondern in einem seperatem Tank. Das Öl, welches der Motor benötigt, wird aus
diesem Tank abgesaugt und dem Motor zugeführt.
Von dort aus geht es dann wieder in den Tank zurück.

Die Ölmenge ist bei solchen Motoren höher und es dauert länger, um die gesamte
Ölmenge aufzuheizen.

Dazu kommen allerdings noch thermostatisch gesteuerte Ölkühler. Durch diese
thermostatische Steuerung erhält man eine gewisse Kontinuität in der Erwärmung.
Deshalb bringt es z.B. beim PKW auch nichts, sich im Winter Pappe vor den
Kühler zu klemmen....

Aber hier gilt eigentlich dasselbe : Mit mässiger Last warmfahren.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 20:47   #19
Wolfus
I´m back again...
 
Benutzerbild von Wolfus
 
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: seit 2008 E38-730i mit KME Diego LPG-Anlage - davor ein E32 750 iL Highline
Standard

Zitat:
Zitat von 750icannobio
sicherlich alles schlagende Argumente,,, Vielen Dank, zum Glück gibt es diese Passage nicht in der italienischen Strassenordung.(zumindest ist sie mir bis heute nicht aufgefallen).
Gruss aus Cannobio
...da fällt mir noch ein:
Hör´ Dir mal den Sound aus der Formel 1 oder MotoGP von der Boxengasse an. Wenn auch das in Italien erlaubt ist....
Die Profis sollten schon wissen, wie man einen Motor richtig erwärmt
Deutsche hast Du hoffentlich nicht in der Nachbarschaft.
Grüße aus Bayern,
WOLF
Wolfus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2006, 21:57   #20
uwe v.
Mitglied
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Maintal
Fahrzeug: 750i Bj 2/06 / Mopped: 1200er Shovel Bj.73 & 07er Road King
Standard

..das mit der druckluft gilt für lkw mit luftunterstützten bremsen. da müssen die motoren ein paar min. laufen, weil sich beim stand übernacht der druck im bremssystem verflüchtigt. um ein wegrollen zu verhindern gehen die bremsen automatisch zu. morgens muss dann der druck im "federspeicherbremszylinder" wieder aufgebaut werden, sodas sich die bremsen wieder lösen. bei wieviel bar das ist weiß ich leider nicht mehr, aber da muß der brummi schon einige min laufen..
hoffe ich hab das einigermaßen korrekt wiedergegeben.ist nämlich schon 20 jahre her das ich das thema zum letzten mal hatte...
gruß uwe
uwe v. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group