Zitat:
Zitat von sandstein24
Ich überleg momentan auch auf Gas umzusteigen, um ein bißchen Geld zu sparen. Ich habe inzwischen viel gelesen und bin ein bißchen verwirrt.
Ein Umbauunternehmen in meiner Nähe würde mir eine Prins VSI Anlage für 2560€ einbauen. Nun habe ich auch ein Angebot für eine (angeblich bessere) BRC Anlage für 3100€. Diese BRC sei der "BMW unter den Gasanlagen".
Da es auch Umbauer gibt, bei denen die BRC Anlagen billiger, als die Prins sind, frage ich mich nun, was ich davon halten soll.
Hat hier jemand eine BRC Anlage und kann vielleicht darüber berichten? Was sind die Vorteile, gibt es überhaupt welche?
Grüße
Jan
|
Hallo Jan!
Ich habe über 110 000 km Erfahrung mit einer Stargas Polaris-Anlage in unserem E65 mit valvetronic-Motor.
Ich habe über 30 000 km Erfahrung mit einer BRC sequent 54 (56?) -Anlage von BRC im 728i (E38).
Es kommt immer drauf an, mit welcher Sorgfalt der Umbauer die Anlage einbaut und einstellt.
D.h. zum Beispiel:
- an welcher Stelle das Gas in den Ansaugtrakt eingespritzt / zugeführt wird.
- ob er die Ansaugbrücke beim Bohren der Löcher demontiert oder eben nicht (kostet viel zeit!!)
- wie lang die Schläuche vom Magnetventil (den "rails") bis zum Ende der Schläuche sind
- und auch ganz einfach, wie die Schläuche mechanisch geführt sind, ob sie irgendwo scheuern oder so ...
- an welcher Stelle im Kühlkreislauf das warme Wasser zum Beheizen der Verdampfer abgezweigt und wieder zurückgeführt wird (u.a. davon hängt ab, nach wieviel Kilometern die Anlage auf Gasbetrieb umschaltet)
- welche Tankgröße und welcher Tankanschlussstutzen verwendet wird: es gibt - so von mir immer "Spielzeuganschlüsse" genannte - "Tomasetto"-Anschlüsse, die einen Innendurchmesser von 4 oder 6 mm haben, in die dann noch ein Adapter HINEINgeschraubt werden muss, um die ACME-Tankpistole überhaupt anschließen zu lönnen.
Welche Konsequenzen das für die Füllgeschwindigkeit / Tankdauer hat kannst Du Dir vorstellen.
Es gibt Im Gegensatz dazu auch Tankanschlüsse, die so groß sind, dass Du die Standard-Tankpistole direkt aufschrauben kannst - es sind also "ACME-Tankstutzen".
Beim ACME-Tankstutzen fließen so (je nach Druck an der Tankstelle) zwischen 36 und 44 L pro Minute durch.
Bei den üblichen Tomasetto-Stutzen ist dieser Wert bei 18 bis 22 L pro Minute angesiedelt!
(Eigene Messungen!!!!)
Und ob Du an der Tanksäule diesen elenden Knopf ohne Druckpunkt 4 Minuten oder nur 2 Minuten drücken musst - Du wirst es später merken, wie lang sich 4 Minuten dabei hinziehen können.....
Grad beim E65 passt sogar der große ACME-Stutzen hinter die Tankklappe!!
Beim E38 gibt es dafür andere günstige Einbauorte...
Bei vielen Angeboten ist nur ein 70 - L-Tank inbegriffen - vergiss diese!
In den E65 passt ein 95 l-Radmuldentank rein - und in den E38 ein 88 l-Radmuldentank!
Beim E32 fehlen mir dir Informtionen..
Lass Dich auf keinen kleinen Tank ein .......
Es kommt zusätzlich immer darauf an, was Du beim Gas-Steuergerät software-mäßig auslesen und einstellen kannst.
Und es kommt nicht zuletzt auch darauf an, inwieweit der Umbauer sich mit den Möglichkeiten der Programmierung beschäftigt hat und diese Möglichkeiten zur Abstimmung auch nutzt!
Zu meinen Anlagen:
Die
Stargas passt sich softwaremäßig auf den Motor automatisch an, auch an Veränderungen über die Zeit hinweg. Beeinflussen kannst Du wenig - zudem ist auch dieses Wissen nicht sehr weit verbreitet - leider!
Mit dem Valvetronic-Motor hat das Programm in unserem E65 einige Schwierigkeiten - wir sind aber trotzdem mit der Anlage schon mehr als 110 000 km auf Gas gefahren - kein Leistungsverlust oder so.....
Die
BRC haben wir in einen alten E38 einbauen lassen. Du kannst unglaublich viele Parameter beeinflussen - must es aber nicht. So kannst du zum Beispiel den Umschaltvorgang zylinderselektiv vornehmen lasssen - nicht gleich alle Zylinder auf einmal - sehr weicher Übergang. Du kannst im Fehlerfall die Gasventile einzeln abschalten, um heraus zufinden, wo die Ursache liegt.
Und vieles andere mehr - all das geht bei der Stargas nicht - und auch nicht bei der Prins.
Wir haben die
BRC-Anlage vor über 30 00 km in diesem Frühjahr in einen 10 Jahre alten E38 bei über 230 000 km einbauen lassen - Fahrzeug nach Umbau übernommen - und seitdem läuft der Motor tagtäglich völlig ohne Probleme!!!!
Einbauer der
BRC war der @Erich M. hier aus dem Forum, der über eine große Erfahrung verfügt.
Er hat einfach Liebe zur gut funktionierenden Technik!!!!
Er hat auch mittlerweile Fuffis - sprich 12 Zylinder - umgebaut, das geht mit der Prins überhaupt nicht und die anderen trauen sich nicht recht daran.
Und seine Umbauten laufen einfach.
Frag @herby 7 oder @montreal blue ....
Der Tankstutzen ist eben kein Spielzeug-Anschluss und hat einen mechanisch stabilen Einbauort - und NICHT wackelig in der Stoßstange.....
.....
.....
Erich wohnt zwar ein wenig weiter weg von unserem Standort - er wendet aber bei der Einstellung soviel Sorgfalt auf - es war kein weiterer Besuch zur Korrektur oder so notwendig - im Gegensatz zu vielen anderen Einbauten - egal, welche Anlage.
Meine Empfehlung: Sprich Erich M. mal an - auch die Preise, die er macht, sind absolut fair.
mfg
peter