Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38 > E38: Tipps & Tricks



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2004, 09:01   #1
Marco
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marco
 
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Pinneberg (HH)
Fahrzeug: E39 540iA touring & E38 730dA
Standard Sub & DSP

moin,
alternative!

ein kollege hat das DSP induvidual hifi system drin und ist voll begeistert....



marco
__________________
Marco ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2004, 12:49   #2
L7
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 L7, E32 750iL HighLine, S55L AMG, Carrera 4 Cabrio
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Marco
moin,
alternative!

ein kollege hat das DSP induvidual hifi system drin und ist voll begeistert....

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://shadow2177.tripod.com/MYBMW/SUB.jpg

marco
Das ist zugegebenermaßen nicht schlecht. Aber:

- Das gab es offiziell nur für den M5
- Man muß relativ aufwendig neue Chassis in die Türen einbauen (gut, das ist eh sinnvoll), aber vor allem zwei 20cm Subs in die Hutablage
- Die beiden Subs werden auch nur von den kleinen Endstüfchen im DSP-Amp befeuert, so daß dem Maximalpegel sehr deutliche, nicht spaßfördernde Grenzen gesetzt sind
- Der DSP hat eine komplett neue Programmierung erhalten, die auf die verwendeten Chassis und den Innenraum des M5 abgestimmt sind.

Das ganze dürfte also nur mit sehr hohem Aufwand in dem E38 einzubauen sein; das Pegelproblem bleibt ungelöst.
L7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2004, 16:43   #3
KJ750IL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KJ750IL
 
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
Standard

Hallo

Hat das schon jemand gemacht von euch das er über einen Hi Lo Adapter eine Endstufe betreibt? Wie ist das von der Qualität her?

Kann man die Leitungen nehmen die kawakivi genannt hat? Was ich nicht verstehe woher nehme ich das remote signal und was für ein Hi Lo Adapter ist zu empfelen?



danke




cya
KJ750IL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2004, 11:34   #4
L7
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 L7, E32 750iL HighLine, S55L AMG, Carrera 4 Cabrio
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Marco
moin L7,
hab vergessen noch zu erwähnen, das es sich beim kollegen auch um einen E39 bj 2000 handelt.

marco
Ja, das paßt ja zu meinen Informationen. Wie gesagt - tolles System, toll integriert, keine Spaßpegel möglich, Adaptierung an E38 fraglich.
L7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2004, 09:19   #5
Marco
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marco
 
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Pinneberg (HH)
Fahrzeug: E39 540iA touring & E38 730dA
Standard

moin L7,
hab vergessen noch zu erwähnen, das es sich beim kollegen auch um einen E39 bj 2000 handelt.

marco
Marco ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2004, 07:08   #6
Marco
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marco
 
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Pinneberg (HH)
Fahrzeug: E39 540iA touring & E38 730dA
Standard

moin moin,
hier noch mal das e-mail palabber, das ich gehalten habe bezüglich DSP vs. ex-Verstärker

hoffe ist net "zu" viel text

Moin,
ist es möglich, eine Endstufe bzw. einen Subwoofer an das DSP-System von
BMW
zusätzlich anzuschließen?
Ohne dabei auf das Equilizerfunktion, über den Bordmonitor verzichten zu
müssen?

MfG Marco Falke


Hallo Herr....,
2 Möglichkeiten:
1. An den "Subwooferausgang aktiv" des DSP-Systems einen Wandler
parallel anschließen und somit das Cinchsignal für den Subwooferamp
generieren.
Vorteil: Regelung bleibt wie jetzt bestehen
Nachteil: Nachrüstsub erhält komprimiertes und verfremdetes DSP-Signal,
welches für den BMW Mini-Sub gedacht war.
2. Der DSP wird von einem Highpegel-Radiosignal versorgt. Hier könnten
wir ebenfalls parallel ein unbearbeitetes Signal generieren.
Vorteil: Akustisch hochwertiger undnicht verfremdet
Nachteil: unabhängig vom DSP (Kann allerdings auch als Vorteil gesehen
werden ;-))
Die Regelung des Subwoofers kann z.B. bei Verwendung des richtigen
Wandlers mit mitgelieferten Bassfernbedienung wiederhergestellt werden
(Xetec USC).

Um welches Model (E...) handelt es sich?


Mit freundlichen Grüßen,
Armin Prommersberger
proMusic
Obere Lerch 14
91166 Georgensgmünd
Tel/Fax 0700-proMusic
0700-77668742
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.proMusic.info
info@promusic.info



Hallo,
erstmal vielen dank für die schnelle reaktion.

ich geht um einen E39 540 Touring mit HIFI Professsional DSP der
MINI-Sub ist
von Nokia

bitte erläutern sie mir pkt 1&2

Mfg



Antwort siehe unten.
Außerdem:
Wir haben erst vor ca. 4 Wochen einen E39 aus der Münchner Ecke
ausgestattet.
Diese Anlage wurde auf maximalen Nutzwert mit einer
Bodenplattensubwooferlösung konzipiert, jedoch mit hohen Pegelreserven
aufgrund seiner gehörten Musik.
Sie können gerne ....mal per mail kontaktieren, dann können Sie
von "User zu User" Erfahrungen austauschen.
Die Lösung von Herrn ....ist auch bei Ihnen mit Sicherheit eine
Empfehlung wert.

Zu Punkt 1:
Wenn der BMW "MINI" Sub durch einen "Besseren" Subwoofer ausgetauscht
wird, dass
die qualität des Klangs auch besser wird, oder wird das im grunde nichts
bringen, da das DSP signal genau an den MINI-Sub angepasst ist und weder
verändert noch verstärkt werden kann?

Zu Punkt 2:
Ohne zusätzlichen Verstärker? Reicht die Leistung für ein Extra
Gehäusesubwoofer?
ist es dann nicht mehr möglich, nur den Pegel des Sub-Frequenzbereich
über den
Equilizer zu verändern, oder gilt es auch dann prinzipiell für alle
anderen
Frequenzenbereiche? Sprich der Equilizier ist "tot gelegt"!

Mein Vorstellung ist, den Reserverad-Raum für ein Gehäusesubwoofer zu
nutzen.
Was würden Sie mir da für eine Preis/Leistungsverhältnis-Mässige
Empfehlung
machen?

< Bei beiden Varianten wird auf jeden Fall ein Verstärker benötigt.>

PS: Was bedeutet Xetec USC???

< UniversalSignalConverter von Xetec>


Hallo Hr. ....,
ich habe freundlicherweise ihre email adresse von hrn. ....firma
PRO-Music bekommen, da ich ein ähnliches problem mit dem soundsystem hause
bmw
habe, wie sie es anscheind vor ein paar wochen noch hatten.
daher wollte ich mich bei ihnen informieren, wie sie genau das soundsystem
modifiziert haben damit es ein zufriedenstellendes klangbild liefert.

ich fahre ein E39 touring mit dem HIFI Professional DSP System / NAVI und
CD-wechsler und suche halt eine möglichkeit den MINI-Subwoofer durch ein
vernünftigen gehäusesubwoofer auszutauschen und wenn möglich ohne die
equilizerfunktion über den bordmonitor zu verlieren.

für eine kleine beschreibung wäre ich ihnen sehr dankbar.

mfg




Hallo,

jetzt hat´s mit der Antwort doch etwas länger gedauert...aber jetzt dafür
auch ein paar Bilder anbei.

Allerdings waren die Voraussetzungen doch unterschiedlich zu den
Ihren....ich hoffe sie haben ein paar Minuten Zeit zum lesen *lacht*, bei
mir war´s nämlich erst eine kleine Tragödie bis ich letztendlich dann bei
PRO-Music gelandet bin.

Ursprünglich war in meinem E39 Touring ein BMW-Business mit Casette und den
Standard-HIFI Lautsprechern verbaut...dies aber nur für zirka 6 Monate. Dann
hatte ich von BMW das orginale Nachrüst-HIFI Set "Soundmodul" mit dem
Subwoofer von BMW + einem 6 fach Wechsler verbauen lassen, da es leider das
DSP System nicht als Zubehör/Nachrüstset gibt. Als ich dann das erste mal
das Ergebnis hörte war zwar ein deutlicher Unterschied hörbar, aber der
Subwoofer war wohl eher als Witz gedacht...also diesen "Edelen" 1100,- DM
teueren Carbon-Subwoofer wieder rausgeschmissen und mir eine aktive Subbox
besorgt. Leider hatte die zum einen auch nicht wirklich einen guten Klang,
der halbe Kofferraum war mit der Kiste zugepackt und von Zeit zu Zeit habe
ich dann noch beim rein- oder raus holen noch das eine oder andere Kabel
abgerissen.

Nach einem weiteren Jahr dann die Erkenntis, dass ich wieder was
"vernünftiges" in meinen Touring wollte. Zielsetzung des Umbaues war:
=> klarer transparenter Klang
=> hohe Klangdynamik
=> ausgewogener aber dynamische Basswiedergabe
=> mp3 CD-Wechsler
=> Weiterverwendung der Multifunktionslenkradfunktionen
=> Kein Verlust an Ladefläche
=> "Unsichtbarer" Verbau der Anlage

Ich bin dann auf diversen Veranstaltungen gewesen, hab mir dann noch einige
HIFI-Läden angesehen um dann letztendlich bei Pro-Music zu landen.

Allerdings ist von meiner ehemaligen Anlage nichts mehr übrig geblieben. Ich
habe alles komplett umbauen lassen. Vom Radio über die Endstufen bis zu den
Boxen...und ich würde es wieder tun.

So, jetzt aber genug getippt. Jetzt zu den eigentlichen fragen:
" MINI-Subwoofer durch ein
vernünftigen gehäusesubwoofer auszutauschen und wenn möglich ohne die
equilizerfunktion über den bordmonitor zu verlieren."
Kann Dir die Lösung von ProMusic wärmstens empfehlen, den Subwoofer in die
Reserveradmulde zu verbauen....und bezüglich des Anschlusses an Dein DSP
glaube ich auch hier, dass ProMusic eine Möglichkeit findet um diesen in das
bestehende DSP-System zu integrieren. Hier mußt aber einfach mal mit denen
telefonieren, oder noch besser mal im Geschäft in Georgensgmünd vorbei
fahren...ich bin auch erst um die 170 km rauf gefahren um mir das Geschäft
und die Belegschaft anzuschauen...und es hat sich gelohnt. Die kennen sich
wirklich aus. Vielleicht hast ja am 11.10.03 Zeit. Dann ist mein Auto zum
Einmessen oben...und du kannst es Dir live anhören...musst halt vorher
anrufen, nicht dass das Auto zerlegt ist wennst kommst.

Jetzt nochmal zum Subwoofer: Beim Verbau gibt es die Wahl, den Reservereifen
noch drinnen zu lassen (schau Dir mal bei Gelegenheit den A3 von Pro-Music
an...den hatte ich als Leihfahrzeug), oder aber wie ich es gemacht habe, den
Reservereifen rauszuschmeißen und hier die Endstufen zu plazieren. Wenn du
nur den Subwoofer umbauen möchtest, sollte das auch noch mit Reservereifen
funktionieren.

So, jetzt höre ich mal auf mit tippen. Könnte noch etliches tippen, muß
jetzt aber leider weg....kannst mich aber gerne mal anrufen 0179 135 60 37.

Auf alle Fälle sind das Profis die ich Dir mit gutem Gewissen empfehlen
kann, die wissen was sie da so empfehlen, zusammenstellen und
verbauen!...und das Ergebnis ist PERFEKT!!!

Anbei noch drei Bilder...(Auto ist allerdings "etwas" verschmutzt"...na ja,
ist ja zum fahren...und Musik hören*lacht*

Bis bald...und viel Erfolg bei der Auswahl!!!

Gruss




sooooo.....viel zu lesen, aber evtl. hilft es einigen hier...

marco
Marco ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2004, 18:13   #7
KJ750IL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KJ750IL
 
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
Standard

Hallo

Also währe es besser wenn man nicht die subwooferausgänge vom DSP verstärker nimmt sondern die anderen? Und daran dann einen Hi Lo Adapter anschließt und damit das Chinch generiert?



danke

cya
KJ750IL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2004, 08:27   #8
Marco
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Marco
 
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Pinneberg (HH)
Fahrzeug: E39 540iA touring & E38 730dA
Standard

moin,
geauso habe ich es such verstanden..

greezt

marco
Marco ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2004, 12:25   #9
NiLuLe
Mitglied
 
Registriert seit: 18.04.2004
Ort: Teuchern/Obernessa
Fahrzeug: Keins
Standard

hallo,

und das müßte der linke größere stecker am dsp verstärker sein, oder?

da habe ich alles angeschlossen, und es funktioniert einwandfrei.

gruß nilu
NiLuLe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2004, 15:31   #10
KJ750IL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KJ750IL
 
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
Standard

Hallo

Der DSP verstärker hat doch insgesamt 3 Stecker, 1 normalen und 2 in der Form wie die Stecker am Videomodul?

Und der Hi Lo Adapter, an welchen Stecker wird der angeschloßen und an welchen Kabelfarben? (Wenn man die von den vorderen Boxen nimmt) Bitte mit angeben welche Kabelfarbe + oder - ist.



mfg -=WB750iL=-
KJ750IL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
DSP tauschen? Charlie BMW 7er, Modell E38 4 20.02.2005 23:02
Endstufe einbauen propermr BMW 7er, Modell E32 10 21.02.2004 09:47
Reparatur Anleitung Verlag Bucheli (so Schlecht!!!!) arc_master BMW 7er, Modell E32 17 29.11.2003 16:44
Soundanlage aufrüsten: WIE ANSCHLIESSEN BEI NAVI/TV OHNE DSP Andi Paul BMW 7er, Modell E38 6 29.05.2003 21:08
DVD Player an DSP anschließen? andy BMW 7er, Modell E38 0 20.09.2002 19:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group