Zitat:
Zitat von memyselfundich
Wenn die 5 minuten klappern heißt es ja das die zig mal ohne "hydro" betätigt werden - sprich ohne genug öl!!! Ob das wirklich gut ist? 
|
Falsch, sie laufen nicht "ohne" Hydro. Der Hydro wird durch eine Feder im Inneren "vorgespannt", so das kein Ventilspiel vorhanden ist. Wird er nun vom Nocken angehoben, wird er leicht zusammengedrückt, bis ein kleines Ventil (in Kugel- oder Plättchenform) die Ölbohrung verschließt und damit den Hydro "Fest" werden lässt.
Mit zunehmendem Alter verschleißen die kleinen Ventile und sind nicht mehr 100% dicht. Wenn man den Motor abstellt und ein undichter Hydro wird seitens der Ventilfeder unter Druck gesetzt, so läuft dieser durch den steten Druck langsam leer. Somit klappert er bis er durch den Öldruck genügend gefüllt ist. Das Spiel ist bei undichten Hydros nur ein leichtes, deshalb ist ein Klappern wie bei einer Nähmaschine zu hören.
Es ist nicht wirklich schlimm, auch bei 5 Minuten nicht.
Anders sieht es bei einen richtig defekten Hydro aus, der das Öl garnicht mehr hält. Der macht sich aber in der Regel durch extremes Klappern und einen unruhigen Motorlauf bemerkbar, da er vollständig zusammen gedrückt wird und das betreffende Ventil nur noch teilweise öffnet.
Aus dem Ami-Sektor kenne ich Motoren die jahrelang mit dauernd klappernden Hydros fuhren, bevor die Nockenwelle Schaden nahm.
Als Anlage ein Auszug aus dem TIS.
P.S. Das VW tauschen will ist klar, Du bezahlst ja dafür. Aus dem selben Grund gibt VW für den T2 Turbodiesel aus den 80er Jahren auch ein Hochleistungslanglauföl an. Solche Öle gab es damals noch garnicht und der Motor braucht nur 10W40 für Turbos. Ist schon ein Unterschied ob ich Öl für 15,- Euro pro 5 Liter kaufe, oder für knapp 80,- Euro!