


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.07.2011, 16:04
|
#11
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Du braucht die Flasche nicht abschneiden und mit Isolierband dran pappen..
Einfach Flasche umgekehrt drauf stellen. Dadurch das sie unten im Wasser steht läuft nichts raus, wenn das Wasser im Vorratsbehälter aber sinkt, gluckst Luft von unten in die Flasche und Wasser raus. Solange bis sie wieder im Wasser steht. Das funktioniert prima..
Zu dem Entlüftungsloch:
Wenn ein Nachrüstthermostat drin ist kann es sein das dieses kein Loch hat, bzw.das das Thermostat falsch eingebaut ist. (Loch nach unten)
Dann muss man bei warmen Motor entlüften, da sonst durch das geschlossene Thermostat die Luft nicht raus kann.
|
|
|
04.07.2011, 16:12
|
#12
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
@Nonickatall:
Ja klar, der Wagen war ja auch betriebswarm, nach dem Austausch, bin ihn ein wenig mit großer Vorsicht gefahren (5-6km, auch ohne Probleme). Will ihn ja 100% entlüften. Thermosthat ist original BMW. Weiß aber jetzt nicht mehr ob ich das Loch nach oben hin eingebaut habe, oder nicht. Kann ich ja mal Prüfen, da er nun eh entlütet wird.
Hmm..du meinst also es war ein Fehler, den Flaschenboden zu entfernen und die Flasche bis zum Hals mit Wasser zu befüllen? Wasserstand wurde ja dauerhaft durch den Gartenschlauch korrigiert, der mitlief. War schon beim Kfzler im Dorf und der macht kategorisch keine M30 Motoren mehr, weil er es nicht drauf hat...=(
__________________
BMW...Freude am Nachrüsten!
|
|
|
04.07.2011, 18:36
|
#13
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
Bevor ich es vergesse: Die Viskokupplung ist ja auch neu und die läuft aber nicht jedesmal mit, wenn der Wagen volle Betriebsstemp. erreicht. Wenn er entlüftet ist, dann greift die Kupplung und ich höre den "Sturm" auch vom Innenraum aus. Allerdings ist gestern auch die Visco nicht in Betrieb gegangen. Die ist ja neu und es wundert mich ein wenig!
Kann es sein, dass es durch Luft im Kühlkreislauf dazu kommt, dass der Kühler nicht richtig Wärme abführt und somit die Visko nicht in Betrieb geht? Denn das Teil benötigt ja die Wärme des Kühlers, um die Flüssigkeit, in der Kupplung in Umlauf bringen zu können.
mfg
AR25
|
|
|
04.07.2011, 21:03
|
#14
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Nein, den im Motorraum ist die Energie X.. Wenn der Kühler kalt ist, wäre der Motor knallheiß. Dann würde die Visko trotzdem arbeiten. Das Ding ist aber so einfach aufgebaut, dass es geht oder nicht.. Ich habe noch nie gehört das die mal geht und mal nicht..
|
|
|
04.07.2011, 21:52
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wenn Du das Thermostat heraus genommen hast, kannst Du ohne weiteres an dem Flachen "Teller" ein Loch von 1,5mm Bohren. das Schadet nichts, macht aber das Entlüften viel leichter.
Hast Du mal den dünnen Schlauch, der neben den oberen dicken Kühlerschlauch sitzt, und zum Expasionsbehälter führt, Untersucht? Der darf auf keinen Fall Verstopft sein, da sonst die Luftblasen nicht aus dem Kühler entweichen können.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
04.07.2011, 22:05
|
#16
|
ehemals "manthos"
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
|
also,bei 30grad dehnt sich wasser aus.man sollte kühlwasser einfüllen wenn der motor kalt ist.
entlüfterschraube raus und wasser auffüllen.dann hilft halt fahren.
heizung auf warm,mittlere stufe.
ich habe so meinen 750i entlüftet.
einen tag später im kalten zustand die entlüfterschraube aufgegdreht,es kam luft raus,dann wieder wasser eingefüllt,am nächsten morgen wieder genauso.wassereinfüllmenge wird richtig reduziert.am dritten tag kam nur wasser.
|
|
|
05.07.2011, 08:15
|
#17
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von manthos
also,bei 30grad dehnt sich wasser aus.man sollte kühlwasser einfüllen wenn der motor kalt ist.
|
Wasser dehnt sich auch vorher und nachher aus..
Und um das auszugleichen ist ja auch der Ausgleichsbehälter da.. Man kann durchaus bei warmen Motor entlüften und am nächsten Tag das fehlende Wasser im Ausgleichsbehälter nachfüllen.
Normalerweise entlüftet man natürlich bei kaltem Motor, weil man ja eigentlich nur dann entlüftet wenn man das Kühlwasser abgelassen hatte und es gerade wieder auffüllt. Und dann sollte man natürlich einfüllen und entlüften bevor man den Motor startet.
Aber wenn das Entlüften nicht richtig geklappt hat weil das Thermostat zum Beispiel ohne Entlüftungsöffnung ist kann man durchaus bei warmen Motor entlüften. Man sollte allerdings eine halbe Stunde warten damit nicht das ganze heiße Wasser aus dem Ausgleichsbehälter sprudelt.
|
|
|
05.07.2011, 18:55
|
#18
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Hochinteressant....
da muss ich mich gleich mal einklinken.
Ich lese hier etwas davon, dass der Motor endlich "perfekt" läuft. Ja lief er vor dem Entlüften denn schlechter? Ich habe eigentlich nie Probleme mit dem Entlüften gehabt, auch nie mit der Temperatur. Allerdings ist mein Ausgleichsbehälter seit Kauf (also 9 Jahre) kaputt. Er hat im oberen bereich einen Riss, sodass die Schläuche nie unter Druck sind. Ich kann auch nicht beschwören, dass meine Zusatzwasserpumpe funktioniert.
Kann es sein, dass sich deswegen Luft unter den Temperaturfühlern ansammelt?? In kaltem Zustand tritt sofort Wasser aus, wenn ich ihn losschraube. Die Anzeige funktioniert scheinbar auch wie es sein soll - ist allerdings sehr schnell in der "Mitte". Sobald sie etwas von der Mitte abweicht springt der Viscolüfter an.
Ich dachte bisher, dass ich mich darum nicht kümmern muss (und die Schläuche länger leben  ), nur eben weniger Sicherheitsreserven habe, falls der Motor mal zu heiß wird. Unter Druck wird der Siedepunkt ja etwas angehoben. Gibt es sonst noch Gründe, das zu ändern?
Sebastian
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
|
|
|
06.07.2011, 11:35
|
#19
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
Hallo,
nun haben wir am Montag den 35er entlüftet. Im Kalten Zustand. Diesmal war mein Vater dran und ich vermute, er hat das hinbekommen. Bisher hatte ich keine Temperaturprobleme. Die Temperaturanzeige ist immer eine Minute vor 12 Uhr und wenn man in der Stadt fährt bewegt sie sich langsam in Richtung 12 Uhr und eine Minute. Weiter geht sie nicht, die Nadel der Anzeige. Ich blicke ständig auf die Temperaturanzeige und beobachte sie. Ne Falsche Wasser hab ich immer Dabei, zur Sicherheit. Auch wurde mein Verdacht bestätigt, dass die Viskokupplung bei einem Kühler, der nicht voll ist, eben nicht greift. Gestern musste ich auf dem Universitätsgelände längere Zeit Parkplatz suchen. Da hat man aus dem Innenraum die Visko-Kupplung schön gehört ("WUUUUUUUU") macht der. Als er heiß geworden ist, war dies nicht der Fall. Da greifte die Kupplung nicht. Desweiteren beobachte ich ständig nach Fahrten (die bisher nur auf der Autobahn oder in der Innenstadt, den Überlaufschlach, ob er große Mengen an Wasser herausdrückt. Bisher war es sehr wenig Wasser, was ich auf die Tatsache zurückführe, die auf dem überhöhten Wasserstand im Ausgleichsbehälter basiert. Demzufolge müsste der Überlauf kaum noch mehr Wasser führen. Ich werde es im Auge behalten. Zylinderkopfdichtung ist heile, Kein Wasser im Öl. Die Maschine läuft auch sauber. Wenn ich aus der Schlauch herausbeschleunige, dann steigt die Temperatur von 11:59 Uhr auf 12Uhr oder 12:01Uhr. Auf jeden Fall sinkt die Temperatur wieder wenn ich normale Fahre und die Visko ist nicht hörbar. Die greift nur, wenn längere Zeit langsam in der Stadt fahre.
Ich hoffe, dass das Problem nun endgültig gelöst ist. und wünsche allen geplagten auch eine Lösung.Ich werde weiter beobachten und berichten.
mfg
AR25
|
|
|
08.07.2011, 10:30
|
#20
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
Hallo,
mein Wagen verhält sich ganz angemessen,die Temperatur ist im normalen Bereich. Stop and Go etc. alles kein Problem. Visko arbeitet auch sehr schön.
Nun habe ich zwei Fragen: Der e32 hat ja kein druckloses Kühl-System. Das heißt, die Schläuche sollen hart werden, um dann nach dem Abstellen des Wagens über Nacht wieder weich zu werden. So ist es bei mir. Allerdings kann ich die Schläche unter Druck kaum zusammen drücken. Die Schläuche sind gut hart wenn der Wagen gefahren worden ist. Habt ihr diesbezüglich Erfahrungen?
Desweiteren hab ich eine Frage zum Deckel im Kühlwasserausgleichsbehälter.
Bei mir steht 140 (1,4bar müssten dies sein) auf dem Deckel. Allerdings hab ich im Teilekatalog die Angabe 200 (2,0bar). Es gab ja eine Rückrufaktion in den 1990er Jahren. Dazu finde ich in der Suche nichts genaues. Wurde da von 2,0bar auf 1,4 gesenkt durch den Deckeltausch oder gab es einen Deckel, der noch höheren Druck zuließ??? Nicht das ich später meinen Deckel kaufen gehe und bekomme den 200er, der vielleicht falsch ist.
mfg
AR25
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|