


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
01.02.2017, 12:20
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
|
Hallo zusammen,
wenn die optische Blinkeranzeige im Instrumentenkombi ausgefallen ist, außen jedoch das Blinksignal wie gewohnt funktioniert, dann fällt parallel hierzu nahezu immer auch die akustische Blinkersignalgebung (also das "klackende" Blinkergeräusch) sowie die blaue optische Fernlichtanzeige aus.
Die Ursache ist eine Störung im BUS-System! Oftmals liegt es ggf. in der Tat am Navirechner, - der dann ggf. in diesen Fällen oftmals einen Wasserschaden hat.
Wenn man Glück hat wurde auch "nur" ein Anschlußstecker am Navirechner naß (ggf. oft erkennbar an leichte Grünspanbildung an den Anschlußkontakten).
Aber die Störung im BUS-System kann in diesen Fällen natürlich auch andere Ursachen haben!
Gruß aus Werne
Guido
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
|
|
|
01.02.2017, 13:10
|
#12
|
|
Gast
|
Hallo Guido,
danke für die Infos. Zur weiteren Eingrenzung suche ich nun also nach Grünspan bzw. Wasserrückständen rund um Navi und Co. Wo soll ich gucken, falls dort alles iO sein sollte?
Unser Motorradelektriker sagte mir, dass die Ursache auch in Unterspannung, Wackelkontakt am ZAS o.Ä. liegen könnte.
@ Unterspannung: Batterie ist neu und der Wagen fährt viel Langstrecke, weswegen ich die erstmal ausklammern würde. (die Probleme bei mir traten jedoch erst nach einem Batteriewechsel im Dezember auf).
@ Wackler: Um Wackler am gerade erneuerten ZAS auszuschließen werde ich die untere Lenkradabdeckung entfernen und im Störungsfall (bei mir tanzen die Zeiger, Blinkerrückmeldung optisch/akustisch fehlt, beim Anhalten/Zündungswechsel kommt gelegentlich "Getriebenotprogramm", der BC "pausiert" Uhr, Verbrauchsrechner etc. ...) an den Steckern wackeln und das I-Kombi beobachten.
Servus!
|
|
|
|
01.02.2017, 15:19
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
|
Hallo Marvin,
Unterspannung ist sowieso immer ein Problem bei dem E38, E39 und E53. Hier entstehen ggf. sehr schnell diverse Fehler da die interne Datenverarbeitung durch Unterspannung gestört wird.
Auch der ZAS ist wie seit zig Jahren bekannt eine Fehlerquelle die die unmöglichsten Auswirkungen in der Elektronik zeigen kann. Aus diesem Grund empfehle ich, ebenfalls seit Jahren, ab eine Laufleistung von groben 150.000 Km den ZAS sogar prophylaktisch zu erneuern. Das Bauteil ist nicht teuer und man erspart sich in absehbarer Zukunft kommende Defekte die durch einen verschlissenen ZAS verursacht werden, .... - und so ganz nebenbei bemerkt auch meistens Nerven kosten .... - möglicherweise ggf. auch teure Diagnosen und Fehlerermittlungen ...
Ein "Wackler" kann natürlich nicht ausgeschlossen werden, aber ich glaube das, gemäß Deiner Beschreibungen, eher nicht.
Der von Dir beschriebene Fehler sowie Deine Hinweise bzgl. neuer Batterie sowie neuem ZAS ist jedoch ein Indiz darauf, daß die Fehlerursache an einem Feuchtigkeitsschaden - meisten hinten links hinter der Abdeckung im Kofferraum - liegt. Diese Aussage ist jedoch NICHT in Stein gemeißelt!!
BUS-Fehler per Ferndiagnosen verbindlich zu bestimmen ist kaum möglich da es zu viele Fehlerquellen hierfür gibt! Dennoch gibt es Erfahrungswerte bei denen man über Jahre hinweg immer wieder die gleichen Fehlerursachen beobachten kann! Daher mein Hinweis.
Dein Hinweis bzgl. dem Batteriewechsel ist jedoch leider eine weitere und alles andere als unwahrscheinliche Fehlerursache ...
Wie Du vielleicht weißt, oder hier im Forum auch nachlesen kannst, ist ein Batteriewechsel oder auch ein Batterie-RESET alles andere als ungefährlich für die Elektronik im Auto!! Seit zig Jahren werden hier bei zu unachtsamer Vorgehensweise sehr schnell und völlig unbewußt Steuergeräte und/oder auch das Instrumentenkombi zerschossen welche dann z.B. solche BUS-Fehler auslösen können ...
Und wenn der Fehler nach dem Batteriewechsel entstanden ist bzw. bemerkt wurde, dann ist es schließlich nur noch eine Frage der Logik und 1 + 1 zusammen zählen was vermutlich wohl die Ursache (mal wieder ...) war.
Mal ein ganz kurzer Tipp zur weiteren Vorgehensweise:
Ich hoffe trotz allem, daß Du doch noch Glück hast und nichts "zerschossen" wurde.
Schaue Dir hinten links hinter der Kofferaumwand die Kabel sowie die Stecker an den angeschlossenen Geräten an und suche nach Wasserrückständen (Grünspan und/oder bläulicher Schimmel, weißliche Kalkrückstände etc.) an den Anschlußsteckern. Bitte ggf. KEIN!!! Kontaktspray nehmen!!
Kannst Du hier nichts feststellen, dann schaue einmal nach einem möglichen losen Kabel mit Stecker welches nicht angeschlossen ist und - wie in einem mir persönlich bekannten Fall - einfach nur auf dem Bodenblech, also unterhalb des Navirechners/CD-Wechslers, liegt. Hier habe ich selbst einmal gesehen wie ein Kabel mit Stecker auf dem Bodenblech lag und durch Feuchtigkeit regelrecht dort "klebte" .... - natürlich einen Kurzschluß gegen Masse erzeugte und den BUS störte ...
Kannst Du hier nichts finden, dann klemme den Navirechner ab und schaue, ob der Fehler weg ist. Ist der Fehler nicht weg, dann klemme den CD-Wechsler ab sofern vorhaben und prüfe erneut. Liegt der Fehler immer noch vor, dann klemme das Telefonmodul ab und prüfe erneut. Wenn das alles keine Veränderung bringt, dann wird in den meisten Fällen - leider - doch ein Steuergerät defekt sein. In den mir bislang bekannten Fällen waren es ggf. das LKM, das Instrumentenkombi, das Telefonmodul, das ABS/DSC-Steuergerät.
Es kann natürlich auch noch etwas anderes sein!!! Aber meistens liegt es dann ggf. an diesen Geräten ...
Viel Erfolg!!
Gruß aus Werne
Guido
|
|
|
01.02.2017, 15:49
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
Zitat:
Zitat von M8-Enzo
Schaue Dir hinten links hinter der Kofferaumwand die Kabel sowie die Stecker an den angeschlossenen Geräten an und suche nach Wasserrückständen (Grünspan und/oder bläulicher Schimmel, weißliche Kalkrückstände etc.) an den Anschlußsteckern. Bitte ggf. KEIN!!! Kontaktspray nehmen!!
Guido
|
hallo Guido,
könntest bitte das mit dem kontaktspray erläutern.
wie gehst du vor bei Grünspan und co?
benutze immer kontaktspray auch vorsorglich, jährlich sprühe ich die stecker ein zur pflege.
gruss mike
|
|
|
01.02.2017, 16:28
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
|
Hallo Mike,
es gibt verschiedene Arten von Kontaktspray! "Beliebt" ist jedoch das bekannte "Kontakt 60" ... - das ist zwar recht effektiv, aber meiner persönlichen Erfahrung leider absolut nicht für eine "Pflege" geeignet!
Ich möchte die gesamten Details hierzu nicht alle tippen. Es ist jedoch recht einfach im Internet an verbindliche Infos zu kommen wann und wo ein Kontaktspray und ggf. welches genommen werden kann.
Ich selbst rate jedoch immer kein Kontaktspray zu nehmen wenn es nicht ZWINGEND erforderlich ist.
Wichtig ist hierbei auch zu ermitteln WAS das Kontaktspray überhaupt macht!
Und nicht einfach nach dem Motto "steht ja "Kontakt" drauf, also macht es gute elektronische Kontakte" ... - aber hierüber könnte man vermutlich einen eigenen Thread erstellen ...
Um die meisten Fragen vorab und im Groben zu beantworten bzgl. "was soll das Spray denn anrichten etc." hänge ich einfach mal ein Foto von einem zuvor mit Kontakt 60 eingesprüht Drehschalter an, - also ein recht robustes Metallteil welches insb. in etwas höherwertigen älteren HiFi-Geräten Verwendung findet. Ich glaube das Bild spricht für sich welche Wirkung so ein Mittel selbst auf robustes Metall haben KANN wenn es nicht nach der Anwendung und nach der Einwirkzeit sofort wieder zu 100% ausgewaschen wird ... - wie der Drehschalter von innen aussieht, da gehört wohl keine große Phantasie zu ...
Wie gesagt, - das hier gezeigte ist robuste grobe Elektronik!
Um Grünspan etc. an elektronischen Steckkontakten zu entfernen KANN man durchaus Kontaktspray nehmen, - ABER:
Nach der Einwirkzeit MUSS das Mittel gemäß Herstellervorgabe wieder komplett ausgewaschen werden! Und genau da liegt häufig das Problem wenn man dieses Mittel einfach so auf Steckern und Kabel etc. gesprüht hat! Denn diese Mittel haben EXZELLENTE Kriecheigenschaften --- ähnlich wie z.B. Caramba, - und damit werden ggf. sogar im Bergbau unter Tage durch Salpetersalz festgefressene großen Schrauben & Muttern gelöst ...
Ich selbst empfehle ggf. einfach die Kontaktflächen freizulegen und z.B. mit einem geeigneten Glasfaserpinsel zu reinigen bzw. die entstandenen Oxydschichten zu entfernen. In der Regel reicht das vollkommen.
Wenn Kontaktspray, dann nach der Einwirkzeit z.B. mit WL-Spray das Ganze komplett und sehr ordentlich auswaschen damit Reste des vorigen Mittels auch wirklich entfernt werden (manche Werkstätten nehmen auch Bremsenreiniger ... - das sollte zumindest auch nicht falsch sein, - ich nehme so etwas jedoch niemals).
"Pflegen" braucht man diese Steckverbindungen erfahrungsgemäß nicht.
Alles natürlich nur meine eigene persönliche Meinung die auf Erfahrung beruht!! Andere sehen das möglicherweise anders, - aber jeder muß natürlich selbst verantworten was er da macht.
Gruß aus Werne
Guido
Ergänzung:
Leider kann ich das Bild nicht noch einmal hier zeigen da ich es schon einmal in diesem Thread hochgeladen hatte (siehe Post 03).
http://www.7-forum.com/forum/23/pixelfehler-78005.html
Geändert von M8-Enzo (01.02.2017 um 16:34 Uhr).
|
|
|
01.02.2017, 21:50
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hallo Guido,
danke für die umfangreiche Erläuterung. 
gruss mike
|
|
|
01.02.2017, 22:09
|
#17
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW 745 e65
|
einfach mal unter dem Handschuhfach schauen, da sitzt das LCM. Vielleicht ist hier Wasser eingedrungen. Meintest ja dir ist ein Schlauch geplatzt, bevor die Fehler auftraten.
mfg
NFS
|
|
|
02.02.2017, 01:10
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
|
bei mir wars auch das LCM.
-blinker anzeige opt. und akustisch keine funktion
-kein fernlicht symbol mehr im IKE
-check control ohne funktion
-rückfahrscheinwerfer ohne funktion
durch wassereinbruch ist das LCM kaputt gegangen und es war ein fehler auf dem i-bus. keine kommunikation mehr zw. IKE und LCM.
das lcm befindet sich hinter dem teppich beifahrerseite im untersten bereich der a-säule.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|