Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.08.2007, 10:41   #211
DrDealgood
Mitglied
 
Benutzerbild von DrDealgood
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: Neuss
Fahrzeug: E46-330i
Standard

sorry,

ich habe dich NIE !!!!!!!!!!!!!!!!!! nach dem preis gefragt

Geändert von DrDealgood (20.08.2007 um 15:54 Uhr).
DrDealgood ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2007, 10:43   #212
Ewig Letzter
Winterlicher Fabiatreiber
 
Benutzerbild von Ewig Letzter
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Taunusstein
Fahrzeug: E38-750i (10.98) / Skoda Fabia Kombi
Standard

Mahlzeit!

Ich hab' mich jetzt durch die ganzen Beiträge dieses threads gekämpft und erst als ein gewisses Mitglied hier eingestiegen ist, wurde die Sache unsachlich und schließlich auch noch fast beleidigend!

Ich arbeite jetzt fast 10 Jahre am Motorenprüfstand, bin in seit 2002 mit der Verringerung von Emissionen an Dieselmotoren beschäftigt aber interessiere mich auch für alternative Kraftstoffe. Und da bekommt man von Kollegen genug mit um sagen zu können, dass die Angaben im Einstiegsbeitrag von FreakyBoyAMD wirklich eher der wilden Story als der Wahrheit entsprechen. Es mag sein, dass man mit Ethanol höhere Leistungen erzielen kann, aber da gehört etwas mehr dazu als mal eben den Zündzeitpunkt und die Einspritzmenge zu verändern! Steuerzeiten, Brennraumformen, Verdichtung, das Design der Ansaug/Abgasseite und viele andere Komponenten spielen hier eine Rolle. Was FreakyBoyAMD vom Stapel gelassen hat eher den Charakter des Hinterhofchiptuners, der utopische Mehrleistungen für "kleines" Geld verspricht. Da braucht man sich über so manche Reaktion nicht wundern!!!

Sicherlich kann man in einem Motor, der für die üblichen Ottokraftstoffe ausgelegt ist, auch mit E85 große Schäden anrichten, aber nur im Extremfall bei Dauervolllast. Wir haben auf unseren Prüfständen auch "Ethanolbrenner" und die Dinger laufen ein wirklich deftiges Programm mit 70% Volllastanteil. Probleme gab es deswegen jedoch bisher nicht. Im Vergleich mit Superkraftstoff sind allerdings höhere Abgastemperaturen messbar. Wirklich schädlich ist es aber nur bei "Volllastorgien" mit grenzwertig hoher Wassertemperatur. Da wird es sicherlich riskant!
Wie ich schon in meinem ersten Beitrag geschrieben habe, fahre ich selber keinen BMW. Mein Wagen hat 1.4 Liter und 75PS (wehe, es lacht jetzt einer!!!) und ich habe es bisher nicht geschafft, länger als drei Minuten auf der BAB Dauervollgas zu fahren, die Verkehrsdichte lässt mehr einfach nicht zu! Wie soll ich dann mit einem Fahrzeug, welches fähig ist weit mehr als 200km/h zu fahren, in den gefährlichen Bereich "Dauervollgas" kommen? Wo gibt es noch eine Autobahn, die eine Dauergeschwindigkeit "größer als 200" überhaupt zulässt? Ich muss zugeben, dass ich eine Umrüstung bei meinem Fahrzeug in Erwägung ziehen würde, wenn ich die Möglichkeit hätte E85 tanken zu können. Aber auch nur aus dem Grund, weil ich bei meinem Hilfsmotor mindestens 50% Vollgas fahren muss, um überhaupt mitschwimmen zu können!

Ich möchte nicht sagen, dass FreakyBoyAMD komplett daneben liegt, aber ich gehe davon aus, dass er ein Kaufmann ist und seine Ware eben an den Mann bringen will. In anderen Foren hätte er so mit Sicherheit Interesse geweckt und erfolgreich Steuergeräte verkauft.


Gruß aus dem Taunus

Frank

ps. Das mit den Felgen und anderen Materialien für verschiedene Länder konnte mir bisher leider keiner bestätigen oder erklären. Liegt es eventuell an den anderen Strassenverhältnissen? FreakyBoyAMD, klär' uns doch bitte mal darüber auf!
Ewig Letzter ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2007, 10:50   #213
DrDealgood
Mitglied
 
Benutzerbild von DrDealgood
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: Neuss
Fahrzeug: E46-330i
Standard

@ewig letzer

hab ne frage, du scheinst ja aus der technik zu kommen

ist es eigentlich nicht möglich, die für e85 nötigen kennfelder in unsere bestehende motronic einzuprogrammieren, ist doch eigentlich auch nur ein eprom, oder geht so was nicht
DrDealgood ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2007, 10:48   #214
fEENIx
Blaues Tuch Bügler
 
Benutzerbild von fEENIx
 
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / Fiat 500e
Standard

Die Idee ist nicht schlecht - noch superer wäre es allerdings wenn man das vorhande Kennfeld in einen für E85 idealeren Bereich einfach verschieben könnte. Müsste das nicht mit nem Zusatzwiderstand am Tempsensor oder am LMM möglich sein ??

Sicher - diese Lösung ist zwar ein wenig russisch - aber doch sicher viel besser als mit reinen Benzineinstellungen zu fahren ???

Hat jemand ne idee welche widerstandswerte da realistisch sind ?


...just my 2 cents...

fEENIx
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
"Ich liebe den Geruch von Fertan am Morgen!"
fEENIx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2007, 12:08   #215
DrDealgood
Mitglied
 
Benutzerbild von DrDealgood
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: Neuss
Fahrzeug: E46-330i
Standard

ich hab zwar von so etwas kene ahnung, aber das prob ist ja nur unter volllast, so sagt man. ich konnte noch nix von zu mager, zu heiss oder wie auch immer feststellen.

man könnte doch zu beispiel so programmieren:

ab drehzahl XXXX gibt mehr sprit in die kiste rein, oder so, wie gesagt hab von so was keinen plan.
DrDealgood ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2007, 12:40   #216
Ewig Letzter
Winterlicher Fabiatreiber
 
Benutzerbild von Ewig Letzter
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Taunusstein
Fahrzeug: E38-750i (10.98) / Skoda Fabia Kombi
Standard

@DrDealgood: Wenn dieser Motor "chiptuningfähig" ist, dann sollte man auch das Motormanagement zur Nutzung von E85 "umbauen" können. Einfach umschreiben ist soweit ich informiert bin aber nicht möglich. Man muss dann schon den Speicherbaustein austauschen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass mit steigender Nutzung von E85 sich auch in diesem Bereich etwas tun wird, was vom Einbauaufwand dem jetzigen Chiptuning gleichzusetzen ist.


@fEENIx: So einfach ist es nicht. In einem modernen Fahrzeug würdest du damit sofort einen defekten Sensor simulieren, dass Steuergerät würde im Extremfall in den Notlauf schalten und du würdest mit einer leuchtenden Motorkontrolllampe rumfahren.
Wie es sich bei älteren Fahrzeugen verhält kann ich jetzt auch nicht sagen. Auf alle Fälle tust du weder dir noch deinem Wagen einen Gefallen damit. Mit Widerständen an Sensoren gaukelst du dem Steuergerät in jedem Betriebspunkt einen falschen Wert vor, so dass du auch Bereiche wie Teillast veränderst, in denen es nicht sinnvoll oder sogar schädlicher als der Serienwert ist.
Einfaches Beispiel: Um in der Volllast mehr Kraftstoff einzuspritzen manipulierst du den LLM mit einem Bauteil so, dass das Steuergerät immer mit einer erhöhten Luftmasse rechnet. Der Motor würde also ständig, auch in der Teillast, zu fett laufen. Das Öl würde durch den unverbrannten Kraftstoff verdünnt, der Verschleiß wäre höher und im Extremfall könnte es einen kapitalen Motorschaden geben. Abgesehen davon versuchen die Lambdasonden das Gemisch sowieso auf dem Idealwert zu halten.

Ich "ärgere" mich seit 8 Monaten mit den Kennfeldern eines Dieselmotors herum, der nur auf den Betrieb mit Partikelfilter umgestellt werden soll. Was sich so einfach anhört ist eine absolute Sisyphos-Arbeit. So einen Filter einzubauen ist keine wirkliche Aufgabe, das Ding mit Ruß zu füllen stellt für einen Dieselmotor auch kein Problem dar, aber den Filter zu regenerieren ist eine echte Aufgabe.


Frank
Ewig Letzter ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2007, 12:46   #217
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Ewig Letzter Beitrag anzeigen
Mahlzeit!

Ich hab' mich jetzt durch die ganzen Beiträge dieses threads gekämpft und erst als ein gewisses Mitglied hier eingestiegen ist, wurde die Sache unsachlich und schließlich auch noch fast beleidigend!

Ich arbeite jetzt fast 10 Jahre am Motorenprüfstand, bin in seit 2002 mit der Verringerung von Emissionen an Dieselmotoren beschäftigt aber interessiere mich auch für alternative Kraftstoffe. Und da bekommt man von Kollegen genug mit um sagen zu können, dass die Angaben im Einstiegsbeitrag von FreakyBoyAMD wirklich eher der wilden Story als der Wahrheit entsprechen.
.......
Wirklich schädlich ist es aber nur bei "Volllastorgien" mit grenzwertig hoher Wassertemperatur. Da wird es sicherlich riskant!
......
Ich möchte nicht sagen, dass FreakyBoyAMD komplett daneben liegt, aber ich gehe davon aus, dass er ein Kaufmann ist und seine Ware eben an den Mann bringen will. In anderen Foren hätte er so mit Sicherheit Interesse geweckt und erfolgreich Steuergeräte verkauft.


Gruß aus dem Taunus

Frank
........
.

Hallo Frank!
Toll, dass Du hier in unserem Forum bist!
Menschen wie Dich, die interne Kenntnisse der Technik haben - ja DIE brauchen wir hier!

Herzlich Willkommen!

Eine Frage: was sind "schädliche" bzw. "grenzwertig hohe Wassertemperaturen" ?

Am Wasserauslass gemessen - wie bei unseren bimmern...
Die im Kombi anzeigbare Temperatur ist ja die am Wasserauslass gemessene ....

Am Wassereinlass sitz ja das / der Thermostat mit seinem fixen Wert von 91 C bzw. dem Kennfeld, das allerdings seine Temp-Information auch am Wasserauslass bekommt, von 90 bis 110 C

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2007, 13:01   #218
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von Ewig Letzter Beitrag anzeigen
......
....
Einfaches Beispiel: Um in der Volllast mehr Kraftstoff einzuspritzen manipulierst du den LLM mit einem Bauteil so, dass das Steuergerät immer mit einer erhöhten Luftmasse rechnet. Der Motor würde also ständig, auch in der Teillast, zu fett laufen. Das Öl würde durch den unverbrannten Kraftstoff verdünnt, der Verschleiß wäre höher und im Extremfall könnte es einen kapitalen Motorschaden geben. Abgesehen davon versuchen die Lambdasonden das Gemisch sowieso auf dem Idealwert zu halten.

Ich "ärgere" mich seit 8 Monaten mit den Kennfeldern eines Dieselmotors herum, der nur auf den Betrieb mit Partikelfilter umgestellt werden soll. Was sich so einfach anhört ist eine absolute Sisyphos-Arbeit. So einen Filter einzubauen ist keine wirkliche Aufgabe, das Ding mit Ruß zu füllen stellt für einen Dieselmotor auch kein Problem dar, aber den Filter zu regenerieren ist eine echte Aufgabe.


Frank
Hallo Frank!
Hast Du auch Informationen zum Betrieb eines Motors mit Breitband-Lambdasonde - also einer, die einen kontinuierlichen Wert liefert - und der mit Lamba zwischen 1,01 und 0,99 betrieben wird - und LPG ??
Der LambdaWert= 1 ist für Benzin ja bei einem anderen Luft/Kraftstoffgemisch erreicht als bei LPG.
Sollte man im LPG-Betrieb dem Steuergerät/ bzw. der LambdaSonde entsprechend die Referenzspannung eben für den GasBetrieb vorgeben?
Also anstelle von 2,5 Volt die nötigen 2,35 V?
Da hier ja mit Strömen im mA-Bereiche um 0 mA (für Lambda=1) ( -1 mA bis + 2 mA ) gearbeitet wird - da könnte das doch durchaus eine Überlegung wert sein.....


mfg
peter

Das ist keine theoretische Frage - sondern ein seit 100 000 km zu lösendes Problem bei meinem E65 745i mit Valvetronic und Breitbandsonden.....

Für den Lambda=1 - Betrieb bei Gas magert er so weit (LTF: -25 %) ab, dass dies für den anschließenden Start auf Benzin unbrauchbare Werte sind - sodass der Start auf Benzin immer "ein wenig" problematisch ist - weil das Gemisch schlecht zündfähig ist......und teilweise dann im Auspuff sich entzündet...
Aber sowie er dann ab 35 C Wassertemp auf Gas umschaltet - traumhafter Lauf des Motors.....

Vielleicht können wir uns da einfach mal zusammensetzen.......und gemeinsam denken....

mfg

peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2007, 12:16   #219
Scary-Frank
Mitglied
 
Benutzerbild von Scary-Frank
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Recklinghausen
Fahrzeug: E38-730i V8 (1995)
Standard

Interessanter Threat. hab mal "gegoggelt" und nen Link mit Tanken gefunden.


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bhd-mr-westfalen.de/index...s=css/standard

hab noch einen gefunden

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://bme.map24.com/E85
__________________
Suche e38 bis 4000€ VB

Geändert von Scary-Frank (20.08.2007 um 12:24 Uhr).
Scary-Frank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2007, 14:32   #220
Umsteiger
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Konkret nachgefragt, ist nun ein Umbau irgendeiner Art beim E32 notwendig, um Ethanol tanken zu können?

Gruß
Mathias
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ethanol und Bimmer, sowie Frage zum CO-Ausstoß tomgos BMW 7er, Modell E38 7 18.11.2007 12:03
Motorraum: Mal nen Schluck Ethanol getankt furcknet2 BMW 7er, Modell E38 8 13.02.2007 23:56
Ethanol tanken Ford Prefect BMW 7er, Modell E32 21 27.08.2006 19:53
Innenraum: Nochmal Umluftfilter !! bao28i BMW 7er, Modell E38 4 13.06.2004 19:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:47 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group