Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.02.2010, 15:33   #21
krie6hofv
offline
 
Benutzerbild von krie6hofv
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
Standard

Das 7000 reicht vollkommen aus, ist fast schon zuviel
Ich habe das 3600 für meine 90Ah AGM, das muss halt was länger dran bleiben aber ist ok.
__________________
krie6hofv ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2010, 15:38   #22
krie6hofv
offline
 
Benutzerbild von krie6hofv
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Eine 90Ah-AGM-Batterie im E65 z.Bsp. könnte man mit bis zu 30 A schadlos laden. Das ist der große Clou der AGM-Batterien.
Das CTEK hat ja diese Winterfunktion, als Erklärung steht da:

"Mode 14.7V/3.6A Diese Position wird für das Laden bei Temperaturen unter +5°C empfohlen. Sie ist auch für viele AGM-Batterien geeignet. Diese Einstellung wird nicht für Langzeitladung (Erhaltungsladung) empfohlen, wenn die Temperatur zeitweilig höher ist als +5°C. Stattdessen wird die Position 14.4V/3.6A empfohlen."

Kann ich meine AGM-Batterie damit jetzt auch bei Temperaturen über +5°C dauerhaft laden, oder wie ist das zu verstehen
krie6hofv ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2010, 17:32   #23
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Ja, das sollst Du sogar.

AGM-Batterien haben eine Ladeschlußspannung von bis zu 14,8 V. Das variiert gering je nach Aufbau der Batterie und je nach Hersteller.
Beim Registrieren einer AGM-Batterie im E65 wird der volle temperaturabhängige Ladespannungsbereich bis 16 V freigeschaltet.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2010, 17:36   #24
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard Ich denke, Du kannst den Megapulser dran lassen.

Zitat:
Zitat von krie6hofv Beitrag anzeigen
Da der Thread aktuell ist, hänge ich mich mal dran

Kann ich mit dem CTEK laden obwohl ein Megapulser an der Batterie hängt, oder muss ich den Megapulser erst ausbauen und dann laden?
Der Megapulser pulst ab ~14V das CTEK pulst beim Ladevorgang ja ebenfalls, nicht das mir das in Kombination die Batterie zerstört

Sinn des Megapulsers ist ja die Desulfatierung der Batterie, die auch nur bei Spannungen größer 12,8V losgeht (Schaltschwelle des Megapulsers).
Das Pulsen des CTEK liegt in ganz anderen Bereichen, kennlinientechnisch gesehen.
Damit die sehr hohen micro-sec kurzen Spannungspulse des Megapulsers (30V-Amplitudenbereich) nicht die Elektronik des CTEK verwirren, nimm zwischen Batterie und CTEK ein 2m langes Kabel, 1.5qmm Querschnitt. Das hat genug Induktivität, die Spannungspulse vom CTEK fernzuhalten, sie jedoch an den Batteriepolen, wo du hoffentlich kürzest-möglich den Megapulser angeklemmt hast, sich ausprägen zu lassen.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2010, 18:42   #25
krie6hofv
offline
 
Benutzerbild von krie6hofv
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
Standard

@amnat, also lade ich die AGM-Batterie immer im Wintermodus auch wenn Hochsommer ist?!

@Sinclair, wenn ich das CTEK im Motorraum anklemme, dann ist ja das Kabel bis zu Batterie dran, das müsste ja sogar länger als 1,5m sein.
Reicht das um die Verwirrung zwischen CTEK und MP auszubügeln?
krie6hofv ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2010, 19:24   #26
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von krie6hofv Beitrag anzeigen
... ?!
... Motorraum ...
Woll!
Siehe #11 Abs.2 und #18 Abs.1; woll!
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2010, 19:50   #27
audioconcept
Die verflixte 7
 
Benutzerbild von audioconcept
 
Registriert seit: 10.09.2006
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E38 740i verkauft, jetzt E38 735ia Bj. 04/2000, 987
Standard

Hallo,

ich kann Dir diese Starthilfe empfehlen:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Automotive & Freizeit - Pannenhilfe - Starthilfe/Jump Starter - Sofort-Starthilfe mit Kompressor - BLACK & DECKER Power Tools Product Details



Ich habe diese immer im Kofferraum. Hat richtig leistung und hat mir oder auch fremden schon oft geholfen.


Als Ladegerät kann ich Dir das empfehlen:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) AUTOMATIK-LADEGERÄT MULTI XS 7000 im Conrad Online Shop


Das macht 7 Ampere. Damit hast Du eine leere Batterie über Nacht voll. Auch kannszt Du ie Batterie abmachen und trotzdem das Auto mit Spannung versorgen. Es hat die neuesten Ladekennlienien.

Bei Ebay kriegst du die Sachen schon relativ günstig.
__________________
-----------
Gruß aus Dortmund

Michael
audioconcept ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2010, 21:24   #28
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard ja, diese eingebaute Kabellänge geht in Ordnung

Zitat:
Zitat von krie6hofv Beitrag anzeigen
....
@Sinclair, wenn ich das CTEK im Motorraum anklemme, dann ist ja das Kabel bis zu Batterie dran, das müsste ja sogar länger als 1,5m sein.
Reicht das um die Verwirrung zwischen CTEK und MP auszubügeln?
Umgekehrt ist von den 30V-Spannungspulsnadeln des Megapulsers an den ZiGas im Innenraum nichts mehr zu messen.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Batterie laden deressener BMW 7er, Modell E38 27 22.10.2009 00:25
Elektrik: Originale Batterie laden??? narcosis BMW 7er, Modell E38 29 26.01.2009 17:13
Elektrik: Starthilfe von der 2. Batterie möglich? Frank Martin BMW 7er, Modell E38 8 01.11.2007 13:15
Batterie laden rottweiler_bmw BMW 7er, Modell E32 12 19.02.2007 20:16


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group