Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.06.2024, 08:36   #21
steve840
Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Schöllkrippen
Fahrzeug: 740(E38), 840Ci
Standard

Ich kann auch die Umbau auf die 740d Thermostat nur empfehlen.
Es kostet nicht viel und es gibt in der Bucht komplette Umbausätze mit Widerstand.
(Mit der Widerstand gibt es keine Fehlermeldungen)

Mit der standard Thermostat wird bei 110° C eine sehr hohe druck erzeugt im Kühlsystem was damals als die Autos neu waren kein problem war.
Aber die über 20 Jahre alte Komponenten vertragen diese hohe druck nicht mehr und es wird immer ein Teil geben welches nach gibt.
steve840 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2024, 09:19   #22
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Oke jetzt kam doch einiges an Tipps
Also hab jetzt bei Leebmann die Schläuche 7,8,9,10 wie hier: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.bmwfans.info/parts-catalog...ve_water_hose/
Bestellt.

Jetzt würde sich natürlich ein Umbau des Thermostats anbieten wenn ihr mir alle sagt das das fehlerfrei funktioniert...

Kann man hier irgendeinen namentlichen Umbausatz empfehlen? Oder einfach nur ein 740d thermostat und passende Widerstände? Und wenn ja gibt es hierfür irgendwo einen Plan wo welcher widerstand geschalten gehört?

G48 werd ich mir in kleinen Mengen besorgen können...

Das Heizventil ist das hinten rechts wo auch die ganzen Schläuche rein/rausgehen korrekt? Und bei abstecken zirkuliert hier immer durch die Heizung Kühlwasser oder?
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2024, 10:22   #23
steve840
Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Schöllkrippen
Fahrzeug: 740(E38), 840Ci
Standard

Bei mir funktioniert die 88°C Thermostat einwandfrei.

Teilenummer für die M62TU sollte diese sein: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 11512248542

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Hier wurde es inklusive Widerstand angeboten allerdings ist der Thermostat gerade ausverkauft.
Du musstest mal anfragen ob sie die Widerstand auch separat verkaufen.

Der Widerstand wird an das Kabel angeschlossen welches zum Originalthermostat geht.
Es hängt einfach am Ende des Kabels.
steve840 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2024, 10:51   #24
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Oke top! Habe aber einen vor TU ist es hier gleich?
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2024, 10:59   #25
ManiBo
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 05.02.2016
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
Standard

Du musst gucken ob du Schnellverschlüsse oder Schraubschellen am Gehäuse hast.
ManiBo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2024, 11:14   #26
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Passt! Ich schau sobald ich zuhause bin und gebe nochmals rückmeldung!
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2024, 11:33   #27
steve840
Mitglied
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Schöllkrippen
Fahrzeug: 740(E38), 840Ci
Standard

Sorry, hab nicht auf die Baujahr geachtet.
M62 und M62TU sind diesbezüglich nicht identisch.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Hier ist der M62 Variante allerdings ist diese auch gerade nicht da.

Interner Link) 7er Forum Dokument

Interner Link) Im diesen Diskussion wird über die Unterschiede zwischen TU und vor TU gesprochen.
Hab gerade aber eider keine Zeit es durchzulesen.

Du könntest eventuell auch bei der V-Schmiede anrufen und fragen was genau benötigt wird.
steve840 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2024, 07:06   #28
W6_Worker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von W6_Worker
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
Standard

Zitat:
Zitat von gasi Beitrag anzeigen
Den Umbau auf ein Niedertemperaturthermostat kann man "wärmstens" empfehlen.
Kann ich bestätigen!
War das Thermostat "Heisslandausführung" vom 8er.
Die niedrigere Kühlwassertemperatur schont die Schläuche und Kunststoffteile.
Bei Vollgasfahrten hilft das allerdings auch nichts, da das ganze Kühlsystem für den V8 unterdimensioniert ist.

Die Finger lassen würde ich von billigen Kühlern aus dem Zubehör. Die waren alle bei mir nach 2 Jahren undicht.
Hab jetzt den Hella "Premium" drin und seit ein paar Jahren Ruhe.
W6_Worker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2024, 00:23   #29
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Also betrieber des Shops ist derzeit im Urlaub also geduld...

Nun hab ich mir das Dokument durchgelesen zur optimierung des Kühlsystems was ich generell sehr interessant finde und was auch bei zukünftigen defekten Stück für Stück dann so verbaut wird.

Jetzt stell ich mir noch die Frage ob es einen Unterschied zwischen dem 88°C Thermostat kit und dem 8er Heißlandausführung Thermostat gibt. Vorallem qualitativ oder ist es genau dasselbe???
Kann hier jemand von erfahrungen berichten?

Aber bis jetzt schonmal vielen Dank für die ganzen hilfreichen kommentare die geben definitiv einblick und zukünftige pläne am 7er...
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2024, 00:10   #30
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Hab mir die Frage selbst beantwortet. Das im Shop verkaufte Thermostat ist ein 740d thermostat von welchem das gehäuse bearbeitet wurde....
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
kühlflüssigkeit, kühlwasserverlust, undicht, überhitzt


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Kühlmittelverlust durch Überhitzung? W6_Worker BMW 7er, Modell E38 8 02.12.2017 21:38
Motorraum: Überhitzung im Leerlauf Bmw728i.HN BMW 7er, Modell E38 22 21.07.2012 18:52
Elektrik: Stottern und Überhitzung Nevokadneza BMW 7er, Modell E38 26 08.03.2011 07:58
Motorraum: Überhitzung bergab Waeller BMW 7er, Modell E32 60 14.09.2010 16:49
Motorraum: Überhitzung stecokan BMW 7er, Modell E32 16 18.07.2005 00:38


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group