


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.05.2003, 15:03
|
#1
|
..die olle Grete
Registriert seit: 05.10.2002
Ort: Kiel
Fahrzeug: 745iA/E23,740iA/E38
|
Kann mich der einhelligen Meinung nur anschliessen, der 740 iA ist der perfekte Alltagswagen, zuverlässig, komfortabel und über jeden Zweifel erhaben.
Er verfügt auch über genug Kraftreserven wenn´s denn mal pressiert.. :cool: :cool:
gruß, fish
|
|
|
21.05.2003, 20:25
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2003
Ort: Dresden
Fahrzeug: 740i
|
Zuverlässigkeit
@Chriss
Zur zuverlässigkeit des V8 kann ich bisher nur sagen das es sehr zuverlässig ist. Sicher ist bei diesem Wagen (wie bei jedem anderen auch) die Pflege und Wartung der Vorbesitzer sehr wichtig.
Wie hier oben in einem Thread geschrieben sind die meisten Sachen einfach nur Verschleiss, Zündkabel habe ich bei meinem V8 auch neu gemacht (normal bei 230.000 km) nicht weil sie kaputt waren sondern weil das Teile sind die man einfach nach so einer Laufleistung mal machen sollte um einen optimalen Motorlauf hinzubekommen,
Meine Lichtmaschiene sollte laut AUDI auch schon kaputt sein, am Ende war es nur der Regler, dessen Kohlen verschlissen sind, was wohl, so hab eich mir sagen lassen auch normal ist.
Meiner hat mich bisher noch nie im Stich gelassen, das einzige was an defekten war bisher ist das Lenkgetriebe und ein Temp. Geber.
Alles Andere ist normale Wartung und Verschleis wie es bei einem Fahrzeug dieser Kategorie halt normal ist.
Ich habe halt an Wartung bisher gemacht:
Zahnriemen inkl. WaPu und allen Umlenkrollen, alle Simmeringe Steuerseitig, Kerzen, Filter, Öle, Benzinfilter, Flachriemen,
Verschleiss war bisher:
Bremsen vorn komplett, Stabigummis, Kugelköpfe hinten, Verteiler komplett, Zündkabelsatz, Regler LIMA, Motorlager, Kleinkram...
Reperaturen:
Temperaturgeber, Lenkgetriebe
Meine Meinung ist, das man mit den Fahrzeugen aus dieser Klasse immer ein bissel im vorab Reparieren sollte, wenn ich weis das halt die Verteiler zwar noch gehen aber in 10.000 km kaputt bzw. verschlissen sein könnten dann mach ich die halt neu, damit ich das Auto halt nicht erst kaputt fahre.
Wenn ich bedenke das zum Beispiel mein Auspuff noch der erste ist (12/91er BJ) dann muss ich halt damit rechnen das der mal defekt ist. Ein Kühlwasserschlauch wird nach meiner Meinung auch nicht gefahren bis er kaputt ist und dann gewechselt sondern wenn er anfängt porös zu werden, das dies bei km Ständen jenseits der 200.000er Marke normal ist, denke ich weis jeder.
Ich hatte auch ewig Angst davor mir einen Audi V8 zu kaufen, aber ich hab mich da halt mal ein bissel belesen, besonders unter audiv8.com findet man da reichlich Lektüre, mit diesem Wissen un ein bischen Glück ist alles Halb so dramatisch wie es immer von irgendwelchen Spezialisten gesagt wird.
Von daher meine bisherige Bilanz zum V8, gutes Auto, mit Macken die jedes andere Auto auch hat, besonders bei den km Ständen die teilweise zu finden sind. Ein Golf mit 300.000 km wäre ringsum fertig mit der Welt, und da wäre eine neue Kopfdichtung noch das geringste Übel.
so long...
|
|
|
22.05.2003, 00:03
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: E39 523i ,ex 740i E32
|
Saufende Steuerkette
Guten Abend allerseits,
Saufen:
Naja, es geht. Kleine Beschreibung: Arbeitsweg 10KM in München-Stadt (laut BC Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 28KM/H), ergo Verbrauch so etwa 18-18,5 L/100KM. Kann bei viel Stau oder Baustellen auf 20 L/100KM klettern. Ansonsten über Land zum Wochenendeausflug so um die 12-14 L/100KM. Autobahn, meistens mit 160KM/H wenn erlaubt und möglich, mit zwei Personen und ca. 50KG Gepäck so um die 11 L/100KM. Nebenbei bemerkt: Im Januar (lausig kalt) bin ich von München nach Sterzing (Südtirol) zum Skifahren in den Urlaub gefahren und habe etwas über 10 L/100KM verbraucht. In dem Fall auch 2 Personen plus Gepäck plus Winterreifen (225er) und Brennerautobahn teils verschneit. Es geht mit Sicherheit auch mehr oder weniger, einfach mal so für die Interessierten. Ich fahre im übrigen allerdings nicht nach Verbrauch, sondern nach Laune. Deswegen tanke ich auch in München voll, wenn ich nach Sterzing fahre (und zurück und noch sonst wohin), auch wenn es in Österreich preiswerter ist. Der 7er ist bequem - ich auch.
Steuerkette:
Wohl ein Thema seit spätestens dem M10. Normalerweise ist kein Wechsel (im Gegensatz zu Riementrieben) notwendig. Wenn es offensichtlich "rasselt" sollte man es wohl schon tun (Ausreißer wird es immer geben). Selbst ohne "akustische Ankündigung" kann die Kette versagen. Wer ist davor sicher? Auf Verdacht austauschen bei xxxxxxKM? Kann man natürlich machen (habe ich auch mal angedacht, aber zunächst aus bisheriger Erfahrung verworfen). Aus Erfahrung mit M10-Motoren (mitunter auch nicht Serienstand) ist das zunächst mal nicht notwendig. Das die Belastungen vom M60 damit nicht vergleichbar sind steht außer Frage (das soll nicht heißen, dass diese beim M60 die höher sind).
Die Empfehlung kann hier nur lauten:
Wer Angst hat tauscht.
Wer an Longlife glaubt tauscht nicht.
Wer das "Rasseln" schon hat tauscht.
Wer sich dafür nicht interessiert fährt weiter.
In diesem Sinne, Olli
[Bearbeitet am 21.5.2003 um 01:05 von Der Ingenieur]
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Auspuffanlagen
|
Blade |
BMW 7er, Modell E38 |
50 |
20.07.2007 01:06 |
Tieferlegungsfedern
|
Blade |
BMW 7er, Modell E38 |
20 |
26.04.2002 12:20 |
|