Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.01.2010, 15:36   #21
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Also normales Silikon kommt mir sicher nicht in irgend einer Art und Weise an meinem 7er!!
Alleine schon wegen dem erwähntem Essigsäure Problem und was das Zeug mal dran war bringt man es ja fast nicht mehr runter.,
Und vor allem viel Spass wenn du an die mit Silikon zugeklebten Dichtungen wieder mal ran musst.
Lg Franz
__________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.

Interner Link) Lang lebe der Common Rail - Die Goldenen Regeln der BMW Dieselfahrer

750iL Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.maschratur.at
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2010, 19:31   #22
monza180
Hecktrieblerfahrer ab 18
 
Benutzerbild von monza180
 
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
Standard

Zitat:
wie tempearturstabil ist das zeug denn
Hier mal ein Datenblatt von dem von mir bevorzugtem Silikon.



Hab damit mal meine GSE-Abdeckungen an die Schweller von meinem Monza geklebt.
Von unten mit Einpressmuttern verschraubt und die Seitenteile angeklebt.Hab die nach drei Jahren abgemacht zum Lackieren und da war keinerlei Rost oder Korosion zu erkennen.
Auf blankem Blech ist das sicher möglich,aber auf Lack nach meiner Erkenntnis eher unwahrscheinlich.
Und vom Temperaturbereich sollte das wohl auch passen.

Zitat:
und was das Zeug mal dran war bringt man es ja fast nicht mehr runter
Eben,aus diesem Grund Silikon.
Und Dichtflächen müssen ja eh gereinigt werden und da bekommt man Silikon auch wieder runter.

Außer Opel hat VW auch so ein Dichtmittel im Angebot welches auch sehr stark nach Essig riecht.
Kann ja sein das die Zusammensetzung ein bisschen anders ist als von Allerweltssilikon,aber die benutzen dieses offentsichtlich mit Essigsäure versetzte Mittelchen auch auf Metallflächen.

MFG Sönke
monza180 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2010, 20:10   #23
chevy57
7er Restaurierer
 
Benutzerbild von chevy57
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
Standard

Am besten geht Ofensilikon
Kartusche ca 9 Euro hat alle Vorteile von Silikon und ist Tempbeständig bis 300°
Gibts in Rot und Schwarz.
Thomas
__________________
Noch einige Teile zu verkaufen:
Ölwannenschutz E38

Bei Interesse U2U an mich
chevy57 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2010, 20:45   #24
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Da lob ich mir doch das gute Dirko...

Zitat:

Dirko-S Profi Press HT
Hochleistungsfähige, dauerelastische Dichtmasse
auf Silikonbasis.
Temperaturbeständigkeit:
-50 °C bis +250 °C (kurzzeitig auch +300 °C).
Hochleistungsfähiges, dauerelastisches und neutrales Silikonsystem
mit sehr gutem Haft- und Klebevermögen – auch
auf Kunststoffen. Für Motor, Getriebe, Achsen, Fahrgestell und
Karosserie. Auf moderne und leistungsfähige Motoren abgestimmt.
Durchhärtezeiten: ca. 4 mm in 24 Stunden – für eine
schnellere Inbetriebnahme. Auch zur Herstellung individueller
Dichtungen, die direkt aufgespritzt werden.
• Nicht korrodierend an Aluminiumlegierungen, daher für
moderne Leichtmetallmotoren geeignet
• Beständigkeit gegen Ozon, extreme Witterungseinflüsse,
kaltes und heißes Wasser, Salzwasser, Fette und Mineralöle
(auch mit Zusätzen), aliphatische Kohlenwasserstoffe und
Reinigungsmittel, schwache Säuren und Laugen sowie viele
andere Chemikalien
150 Grad Maximalbelastung halte ich in manchen Bereichen sogar für zu wenig!

Mit dem Rost auf lackierten Stellen hast Du Recht, aber lass da nur ein wneig den Lack beschädigt sein, dann wirst Du Probleme bekommen.

Essigsäure enthält handelsübliches Silikonzeugs übrigens nicht, sondern es bildet in Reaktion Essigsäure
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2010, 18:52   #25
monza180
Hecktrieblerfahrer ab 18
 
Benutzerbild von monza180
 
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
Standard

Zitat:
Da lob ich mir doch das gute Dirko
Ich geb ja zu das ich das auch ins Auge gefasst hatte,nachdem hier im Forum so gut darüber geschrieben wurde.
Leider haben aber beide Autozubehörläden hier in der Nähe Dirko Produkte nicht auf Lager.
Hätte ich dann bestellen müssen oder im Netz kaufen.Da ich aber unbedingt fertig werden wollte habe ich zu dem bewährten Hausmittel gegriffen.
Hier ist das Datenblatt von dem zweiten Silikon was wir so benutzen.



Diese beiden Silikone sind also oxim-vernetzt und alcoxy-vernetzt.
Dazu steht dann folgendes im Wiki:

Oximsysteme sind mittlerweile der Begriff für neutral aushärtende („neutralvernetzende“) Silikondichtstoffe geworden. Sie spalten chemisch relativ inerte Ketoxime ab, die auch empfindliche Substrate wie zum Beispiel in der Elektronikindustrie nicht angreifen. Überall dort, wo die chemisch aggressiveren Abspaltungsmoleküle wie Essigsäure und Amin nicht erwünscht sind, hat man mit Oximsystemen eine gute Chance, eine funktionierende Abdichtung zu gewährleisten. Die Diskussion um die mögliche Toxizität der Abspaltungsprodukte (MEKO) ist noch nicht abgeschlossen.

Die Alkoxysysteme sind eine der jüngeren Entwicklungen auf dem Gebiet der feuchtigkeitshärtenden Silikone. Sie spalten niedere Alkohole ab und riechen daher beim Aushärten kaum wahrnehmbar. Diesen Vorteil muss man sich mit dem Wegfall des „Geruchsindikators“ für vollständige Aushärtung erkaufen, den die älteren Systeme chemiebedingt noch in sich tragen. Alkoxyhärtende Silikone zeigen eine vielseitige Haftfähigkeit, auch auf diversen Kunststoffen, Lacken und Beschichtungen.

Also beides chemische Verbindungen ohne Essigsäure.Und wenn das Zeug selbst für die Elektroindustrie zugelassen ist dann wird das wohl passen.

Ich kann ja noch mal in einem Jahr berichten ob die Dichtungen noch dicht sind.
Und mit der Temperatur denke ich auch nicht das es ein Problem geben wird.Die Dichtungen sitzen jeweils auusen am Motor also weitmöglichst weg denZylindern.
Da das Wasser an dieser Stelle ja kaum die 150 Grad Grenze knackt sollte das passen.
Wie gesagt hatte damit schon Ölwannendichtungen eingesetzt und da wird das Silikon ja noch stärker belastet,durch den Benzingehalt im Öl und die höhere Temperatur von Motoröl gegenüber Kühlwasser.

MFG Sönke
monza180 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2010, 23:48   #26
skel@on
Gesperrt
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 03.06.2003
Ort:
Fahrzeug: e38
Standard

@monza180;

sauber Dokumentiert und Illustriert - so macht der Winter lesenderweise Spass
skel@on ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenraum: "CDS" Teil - wofür ist das Teil an der Konsole? Erich BMW 7er, Modell E32 6 03.09.2011 12:06
Motorraum: Wintersaisonschrauberei Teil 1 monza180 BMW 7er, Modell E38 26 10.12.2009 22:07
alte Teil # - neue Teil # Erich BMW 7er, Modell E32 2 03.03.2008 23:14
Karosserie: Schweissfreuden Teil 2 Karl32 BMW 7er, Modell E32 7 03.01.2007 10:08
Innenraum: Chrome-Line zum zweiten, Teil 3 (letzter Teil) 7er Fan BMW 7er, Modell E38 15 15.06.2004 08:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group