Zitat:
Zitat von Daniel9246
Hallo Sinclair
[In solchen Fällen muß die obere Batterie am 2.Pol am linken Dom mit einem 14V-Netzgerät gestützt werden, die sieht nämlich nicht unbedingt die Spannungshochhaltung am normalen Fremdstartpol.
|
Wo ist denn der Pol um die obere Batterie zu laden?
Kann das ev. an hand der beiden Motorraumbilder erklärt werden?
Gruss Daniel[/quote]
dort sehen wir alle eine rote Kabelumwicklung, die direkt zu einer kleinen schwarzen Abdeckkappe führt;
diese Kappe öffnen,
darunter ist ein Schraubkontakt;
dieser Schraubkontakt geht über das vorn sichtbare dicke Kabel runter zur LiMa und nach hinten weg in den Kofferraum an den Pluspol der oberen Bordbatterie (im Betriebshandbuch nicht dokumentiert).
Der Ladepol der LiMa ist somit stets mit der oberen kleinen Bordbatterie (nachladend) verbunden, während der Batterietrennschalter rechts im Kofferraum erst spannungs- und ereignisgesteuert die große Starterbatterie mitlädt.
An diesem (kleinen) Schraubkontakt am linken Dom vorn kann mit einem DVM die Spannung der oberen kleinen Bordbatterie mit der Spannung der unteren großen Starterbatterie am normalen Fremdstartpol verglichen werden.
Meist mißt man für die Starterbatterie (ohne Zündung) gute 12,8V, weil sie unbelastet ist, während man für die obere Bordbatterie nur 12,3 V mißt, weil sie bei offener Haube und zuvor aufgeschlossenem Wagen bereits eine nennenswerte Elektrikgrundlast im 20A-Bereich trägt.
An diesem kleinen Schraubkontakt am linken Dom kommt dann das Ladegerät für die obere Bordbatterie ran (natürlich gegen Masse, siehe Masseschraubkontakt direkt am linken Dom).