 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.05.2020, 18:00
			
			
		 | 
		
			 
			#21
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 livin´ on a rig 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 29.09.2009 
				
Ort: Bei Hannover 
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Die Viskokupplung vom Lüfter mal checken. 
Auch den Temperatursensor, der den Zusatzlüfter steuert! 
Hört sich an, als wenn der vielleicht falsche Werte liefert und den Zusatzlüfter zu spät "an" schaltet. 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				- 87´er Jeep Wrangler YJ 
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8 
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG 
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG 
- 81´er Vespa P135X 
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.05.2020, 19:50
			
			
		 | 
		
			 
			#22
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 unbedingt fahrbereit 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.12.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo Falkili, 
vielen Dank für den Tipp. Der Zusatzlüfter scheint tatsächlich das Problem zu sein.
 
Ich habe ihn nach dieser Anleitung geprüft:    http://www.nmia.com/~dgnrg/page_20.htm
Die Sicherungen 25 und 29 sind augenscheinlich ok.
 
Bei überbrücktem Schalter läuft der Zusatzlüfter auf Stufe 2.  
Auf Stufe 1 läuft er bei entsprechender Überbrückung nicht.
 
Wenn ich es richtig verstehe kommt jetzt entweder das "Low Speed Relais" oder der Vorwiderstand als Verursacher in Frage.
 
Ich werde jetzt noch das Relais anschauen und wenn dieses nicht korrodiert ist einen neuen Vorwiderstand bestellen.
 
Müsste doch so passen?
 
Gruß 
Volker  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.05.2020, 20:11
			
			
		 | 
		
			 
			#23
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 24.06.2014 
				
Ort: Straubing 
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Richtig. 
 
Wobei man den Widerstand easy messen kann... und auch häufig die Ursache ist. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.05.2020, 20:41
			
			
		 | 
		
			 
			#24
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitfahrendes Erglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.08.2010 
				
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin 
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Bei mir war damals einfach der Stecker durch Spritzwasser korrodiert. Den habe ich getrennt, alles gründlich gereinigt und wieder zusammengesetzt. 
Davon ab ist der Widerstand sehr häufig die Ursache, das stimmt schon. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.05.2020, 20:50
			
			
		 | 
		
			 
			#25
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 unbedingt fahrbereit 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.12.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  fuffi_lwl
					 
				 
				Bei mir war damals einfach der Stecker durch Spritzwasser korrodiert. Den habe ich getrennt, alles gründlich gereinigt und wieder zusammengesetzt. 
Davon ab ist der Widerstand sehr häufig die Ursache, das stimmt schon. 
			
		 | 
	 
	 
 Meinst Du den Stecker am Kühler oder den am Widerstand?
 
Der Stecker am Kühler sieht ok aus, um den am Widerstand zu sehen muss man ja erst mal ein paar Teile abbauen.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.05.2020, 23:11
			
			
		 | 
		
			 
			#26
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Shogun 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Bei meinem war der Stecker auch oxidiert, und zwar der vom Kabelbaum, der in den Zusatzluefter reingesteckt wird.  Also direkt vorne hinter der Niere, wo ja auch Spritzwasser reinkommt. Den Stecker hab ich rausgezogen, mit Kontaktspray eingesprueht und es war o.k. Ein anderes Mal half es, die beiden Relais zu ziehen und die Pins der Relais mit Kontaktspray einzuspruehen. 
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.05.2020, 15:03
			
			
		 | 
		
			 
			#27
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Mitfahrendes Erglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.08.2010 
				
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin 
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Erich
					 
				 
				Bei meinem war der Stecker auch oxidiert, und zwar der vom Kabelbaum, der in den Zusatzluefter reingesteckt wird.  Also direkt vorne hinter der Niere, wo ja auch Spritzwasser reinkommt. Den Stecker hab ich rausgezogen, mit Kontaktspray eingesprueht und es war o.k. Ein anderes Mal half es, die beiden Relais zu ziehen und die Pins der Relais mit Kontaktspray einzuspruehen. 
			
		 | 
	 
	 
 Genau den meine ich. Durch die Niere kommt man mit ausreichend schmalen Armen ganz leicht da ran.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.05.2020, 15:38
			
			
		 | 
		
			 
			#28
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.11.2010 
				
Ort: Zürich 
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Steamroller
					 
				 
				Meinst Du den Stecker am Kühler oder den am Widerstand? 
 
Der Stecker am Kühler sieht ok aus, um den am Widerstand zu sehen muss man ja erst mal ein paar Teile abbauen. 
			
		 | 
	 
	 
 idr. stirbt der widerstand, da er zu heiß wird. habe ich zweimal ersetzten müssen. es gab damals eine teurere und eine billigere version als widerstand. hab damals 25€ bezahlt.  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Hört endlich auf damit Frank Zappa mit Gott zu vergleichen! 
Er ist zwar ein feiner Kerl - aber er ist nicht Frank Zappa!
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			18.05.2020, 18:49
			
			
		 | 
		
			 
			#29
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 unbedingt fahrbereit 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.12.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Kurzer Zwischenstand:  
 
Der Widerstand ist gekauft, er war glücklicherweise bei der BMW NL Stuttgart vorrätig. Teilenummer 17401373177 für 28,57 Euro. 
 
Die Niere und das untere Gitter sind abgebaut. Die Schrauben am Widerstand sitzen sehr fest... habe etwas WD40 draufgesprüht und versuche es in ein paar Stunden wieder. 
 
Der Kreuzschlitz aus dem Bordwerkzeug ist leider zu lang um vernünftig dranzukommen. Habe jetzt erst mal noch einen kurzen bestellt, der hoffentlich am Mittwoch geliefert wird. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			22.05.2020, 11:48
			
			
		 | 
		
			 
			#30
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 unbedingt fahrbereit 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 09.12.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo allerseits, 
 
passende kurze Kreuzschlitz-Schraubenzieher habe ich nun und die beiden Schrauben, die den Widerstand halten, wurden mit ordentlich WD40 bearbeitet. 
 
Ich bekomme auch ordentlich Kraft auf die Schrauben aber sie sitzen bombenfest, bewegen sich keinen mm. 
 
Doofe Frage: Haben diese Schrauben Links- oder Rechtsgewinde? 
 
Hattet ihr ähnliche Probleme mit diesen Schrauben? 
 
Danke und Gruß 
Volker 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |