


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.04.2011, 11:01
|
#1
|
blaucsi
Registriert seit: 24.02.2005
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: Alpina B10 e28,B11 e32,e24 635csi Bj.79/82,e12 525,e23 745i,e28 H5s(2x)e34 518i,520i,525i/ix,535i,e38 73oi
|
Brandschaden unter der Rücksitzbank.
Hallo
hab einen 735i bekommen und beim Ausbau der Rücksitzbank hat mich schier der Schlag getroffen. Da muß wohl mal was ganz heftig geschmort haben,der Plastikdeckel der beiden Module ist geschmolzen und beide Module angekokelt,und gegen die Beifahrerseitehin sind alle drei Sicherungen total duchgeschmolzen,sieh Bild.Nun würd mich interessieren wofür die drei Sicherungen sind,damit ich der Ursache der Überspannung auf den Grund gehen kann
http://www.abload.de/img/e32wei735i038yq7x.jpg
fritz
|
|
|
09.04.2011, 11:16
|
#2
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Vermutlich Heckscheibenheizung.
Wenn der Steckkontakt der Sicherungen nicht mehr so fein ist, fällt dort wegen des Übergangswiderstandes Spannung ab. Die dadurch verbrauchete Leistung erzeugt Wärme und das Spiel nimmt seinen lauf...
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
09.04.2011, 11:20
|
#3
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Jupp, nicht ganz so schlimm sah es bei mir aus, aber gekokelt hatte es auch bereits. Ist wohl Standard, irgendwann trifft es jeden....
|
|
|
09.04.2011, 12:54
|
#4
|
Vater aus Leidenschaft
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Neustadt
Fahrzeug: Opel Zafira B, 1.8l
|
Jepp, war beim meinem auch so, als ich ihn bekam. Ist wohl so eine Art
"Sollbruchstelle"......! 
Gruß
Volker
|
|
|
09.04.2011, 13:05
|
#5
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Zitat:
Zitat von BestDad55
"Sollbruchstelle"......!  
|
oder Sollschmelzofen 
__________________
________________
Gruß Rico
Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !
Meine Lady & Ich
|
|
|
09.04.2011, 13:24
|
#6
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Und könnte man dem nicht irgendwie entgegenwirken 
Das wär ja der Hammer wenn einem die Kiste abfackelt wegen einem 10Cent-Artikel
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
11.05.2011, 07:39
|
#7
|
blaucsi
Registriert seit: 24.02.2005
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: Alpina B10 e28,B11 e32,e24 635csi Bj.79/82,e12 525,e23 745i,e28 H5s(2x)e34 518i,520i,525i/ix,535i,e38 73oi
|
Zitat:
Zitat von falkili
Vermutlich Heckscheibenheizung.
Wenn der Steckkontakt der Sicherungen nicht mehr so fein ist, fällt dort wegen des Übergangswiderstandes Spannung ab. Die dadurch verbrauchete Leistung erzeugt Wärme und das Spiel nimmt seinen lauf...
|
das würde dann heißen,wenn mann neue Sicherungen mitsamt dem Block wo die Sicherungen drinstecken, gewechselt hat,dürfte es keine Probleme mehr geben?
|
|
|
11.05.2011, 08:01
|
#8
|
Gast
|
Das passierte schon häufiger. Es liegt wirklich an korrosion der Sicherungen. Nicht die Sicherung selber wird heiß, sonder der Steckkontakt, weil er einen schlechten Kontakt hat. Er fängt an zu glühen und dann brennt es ab.
Vorbeugen -> alle Kontakte der Sicherungshalter säubern und auch die Kontakte der Sicherungen.
zum Säubern kann man 1000er Schleifpapier nehmen zusammenfalten und damit die Steckkontakte säuber. Bei den Sicherungen bietet sich ein Glasfaserstift an.
|
|
|
11.05.2011, 07:47
|
#9
|
Vater aus Leidenschaft
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Neustadt
Fahrzeug: Opel Zafira B, 1.8l
|
Zitat:
Zitat von falkili
Vermutlich Heckscheibenheizung.
Wenn der Steckkontakt der Sicherungen nicht mehr so fein ist, fällt dort wegen des Übergangswiderstandes Spannung ab. Die dadurch verbrauchete Leistung erzeugt Wärme und das Spiel nimmt seinen lauf...
|
Hi,
letztlich liegt auch nach jeder Reparatur nach einer gewissen Zeit genau wieder da das Problem, wie falkili es beschreibt. Man kann nur sehr regelmäßig alle Kontakte immer wieder reinigen und für stets guten Kontakt sorgen. Bedingt durch den recht gewaltigen Strom der dort fließt entsteht ansonsten an der Stelle des Übergangswiderstandes eben auch gewaltig Hitze. Ich habe bei mir auch einen "fliegenden" Sicherungshalter montiert und die neuen Kabel mit den alten durch Quetschverbinder verbunden. Genau die lösen sich irgendwann etwas und dann geht es da von vorne los und sieht aus, wie auf dem Bild..
Ich werde wohl die Stellen nochmals öffnen und dann die Kabel verlöten und mit Schrumpfschlauch überziehen, wie es sich eigentlich gehört. War halt seinerzeit faul.
Gruß
Volker
|
|
|
11.05.2011, 08:14
|
#10
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von BestDad55
Ich werde wohl die Stellen nochmals öffnen und dann die Kabel verlöten und mit Schrumpfschlauch überziehen, wie es sich eigentlich gehört. War halt seinerzeit faul.
|
Löten ist eigentlich nicht gut. Die Lötverbindung ist recht haltbar, da problem ist jedoch, dass das Kabel durch das Lötzinn versteift. Am Ende der Lötstelle beginnen die feindräht der Litze. Durch den entstehenden Hebel und den Vibrationen kommt es bei freitragenden Verbindungen auf Dauer zum Kabelbruch.
Gerade wenn ein Stecker fest verbunden ist und man dort ein Kabel anlötet.
Bei einer Litze und Quetschverbiundungen ist diese auch am Übergang haltbarer. Um einiges Besser ist dann ein Quetschverbindung und zusätzlich ein Schrumpfschlauch und die Kräfte weiter zu verteilen. In einem Kabelverbund/Kabelbaum kann man kabel auch mit Löten reparieren, wenn man die Stelle dann im Baum selber abstützt. Die Lötverbinder (Conrad 736360) bieten sich an, dicker Schrumpfschlauch und kleine Lötstelle.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|