


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.07.2011, 20:28
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
|
Zitat:
Zitat von amnat
Ich darf aber im Anschluß an Deinen Beitrag schon alle anderen warnen, daß man sowas auf gar keinen Fall machen darf.
Selbst dann nicht, wenn nun moderne Bosch-LiMas und -Regler bereits Schutzdioden gegen die dabei entstehenden, hohen Überspannungen haben.
Das Risiko mit derlei Basteleien Steuergeräte zu himmeln, ist einfach zu groß.
|
das is mir so jetzt neu.. Hab es schon etliche male so gehandhabt, beschädigt wurde dabei noch nie etwas.
Selbst mein mechaniker macht es so, allerdings mit den besagten verbrauchern an, um die spannung zu senken.
|
|
|
06.07.2011, 20:42
|
#22
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Dann hast Du am E32 beim Betrieb ohne Batterie vermutlich zum Glück keinen großen Verbraucher (Hckscheibenheizung, Sitzheizung, Abblendlicht, e.t.c.) abgeschaltet.
Würdest Du das tun, dann entstünden hohe Spannungsspitzen, die der E32 - soweit ich weiß - noch nicht abblockt.
Solche Spitzen wirken auf alle Steuergeräte.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
07.07.2011, 00:00
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2008
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32 750i 07/92, E36 328i 06/96
|
Zitat:
Zitat von amnat
Würdest Du das tun, dann entstünden hohe Spannungsspitzen, die der E32 - soweit ich weiß - noch nicht abblockt.
Solche Spitzen wirken auf alle Steuergeräte.
|
Also bei meinen Butter-Brot-Autos für die Arbeit (ausser dem 7er) hab ich nie Verbraucher angehabt, da ist auch nie was passiert...das sind allerdings reine Streckenfresser ohne viel Schnickschnack.
Das die Elektronik vom E32 so empfindlich ist, wußte ich nicht. Bei einer Überbrückungsaktion in der Dunkelheit hat der Besitzer vom stromgebenden Fahrzeug es sogar mal geschafft, die Kabel zu verpolen. Da ging dann ein ziemlich fetter Funke ab und das Kabel war etwas verschmoort, selbst das hat mein E32 so weggesteckt, jedenfalls habe ich bis heute nix negatives feststellen können.
|
|
|
07.07.2011, 00:08
|
#24
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von DJ Ceasefire
..., wußte ich nicht. Bei einer Überbrückungsaktion in der Dunkelheit hat der Besitzer vom stromgebenden Fahrzeug es sogar mal geschafft, die Kabel zu verpolen. ...
|
Das ist auch viel weniger kritisch, als ganz ohne Batterie zu fahren.
Kritisch wirds, wenn Stromsprünge in der LiMa entstehen, denn die hat eine hohe Induktivität.
Und ohne Batterie gibts keine Dämpfung dieser Stromsprünge.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|